| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 15 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 16 |
---|
| Einleitung | 20 |
---|
| Kapitel 1: Die D | 20 |
---|
| 23 | 20 |
---|
| A. Die D | 20 |
| 23 | 20 |
---|
| I. Geschichte | 23 |
| II. Rechtliche Rahmenbedingungen | 25 |
| III. Zulässigkeit der D | 25 |
| 27 | 25 |
---|
| IV. Versicherungsnehmer und versicherte Personen | 28 |
| 1. Versicherungsnehmer | 29 |
| 2. Versicherte Personen | 29 |
| V. Dichotomie der D | 29 |
| 31 | 29 |
---|
| 1. Vereinigte Staaten | 31 |
| 2. Deutschland | 32 |
| a) Innen- und Außenhaftung | 32 |
| aa) Missbrauchsmöglichkeiten im Innenverhältnis | 33 |
| bb) Rechtsnatur der D | 33 |
| 34 | 33 |
---|
| cc) Direktanspruch des Versicherungsnehmers gegen den Versicherer | 35 |
| b) Firmenenthaftungsversicherung | 37 |
| VI. Anspruchserhebungsprinzip („claims made“-Prinzip) | 39 |
| 1. Das Anspruchserhebungsprinzip | 39 |
| a) Ausgestaltungen | 40 |
| b) Geschichte | 40 |
| c) Vergleich mit Verstoß- und Schadenereignisprinzip | 41 |
| 2. Rückwirkungsdatum („retroactive date limitation“) | 44 |
| 3. Nachdeckung | 47 |
| 4. Zulässigkeit des Anspruchserhebungsprinzips | 50 |
| a) Vereinbarkeit mit § 100 VVG n.F. (§ 149 VVG a.F.) | 51 |
| b) Vereinbarkeit mit § 82 VVG n.F. (§ 62 VVG a.F.) | 52 |
| VII. Sachlicher Umfang des Versicherungsschutzes | 53 |
| 1. Abwehrfunktion | 54 |
| 2. Schadensausgleichsfunktion | 55 |
| a) Vermögensschaden | 55 |
| b) Ausschlüsse | 56 |
| 3. Summenmäßige Begrenzung der Versicherungsleistung | 57 |
| a) Versicherungssumme | 57 |
| b) Selbstbehalt | 58 |
| B. Der Unternehmenskauf und der versicherungsvertraglich definierte Kontrollwechsel | 58 |
| I. Der Unternehmenskauf | 59 |
| 1. Der Unternehmensbegriff | 59 |
| 2. Typen des Unternehmenskaufs | 59 |
|