| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 20 |
---|
| A. Einleitung | 24 |
---|
| I. Untersuchungsgegenstand | 24 |
| II. Gang der Untersuchung | 27 |
| B. Das Cash Pooling | 30 |
---|
| I. Der Konzern | 30 |
| 1. Der Konzern als wirtschaftliche und rechtliche Erscheinungsform | 30 |
| 2. Konzernrechtliche Begrifflichkeiten | 31 |
| 3. Motivation für eine Konzernierung | 32 |
| 4. Die Konzernführung | 33 |
| 5. Interessenkonflikte in der Konzernfinanzierung | 34 |
| II. Die Funktionsweise des Cash Pooling | 36 |
| 1. Zentral- und Unterkonten | 36 |
| 2. Konzerninterne Verrechungskonten | 38 |
| 3. Ausgestaltung der Cash Pool-Vereinbarung | 39 |
| a) Liquiditätsausgleich | 40 |
| b) Kündigungsmöglichkeiten | 40 |
| c) Sonstige Regelungen | 41 |
| aa) Autonomie der Konzerngesellschaften | 41 |
| bb) Eingeschränkte Autonomie der Konzerngesellschaften | 42 |
| cc) Vollständige Abhängigkeit der Konzerngesellschaften | 42 |
| d) Zusammenfassung | 42 |
| 4. Organisation und technische Durchführung | 44 |
| III. Vorteile und Nachteile des Cash Pooling | 45 |
| 1. Vorteile | 45 |
| a) Liquiditätsausgleich | 45 |
| b) Bündelung der Kapitalnachfrage und der Kapitalanlage | 46 |
| c) Beschleunigung der Befriedigung des Liquiditätsbedarfs | 47 |
| d) Einsatz kostengünstiger Finanzierungsmittel | 47 |
| e) Besseres Rating bei Kapitalbeschaffung | 48 |
| f) Kontrolle der Konzerngesellschaften | 49 |
| g) Übersicht über tatsächliche Liquiditätsbestände im Konzern | 50 |
|