| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 14 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 31 |
---|
| Einleitung | 38 |
---|
| A. Problemstellung der vorliegenden Untersuchung | 38 |
| 38 | 38 |
---|
| B. Ziele und Gang der Untersuchung | 40 |
| C. Themenbegrenzung | 41 |
| D. Terminologische Vorbemerkungen | 41 |
| Kapitel 1: Begrifflichkeiten und Wesensmerkmale des tradierten Gläubigerschutzsystems der GmbH | 41 |
---|
| 43 | 41 |
---|
| A. Begrifflichkeiten des kapitalgesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes | 41 |
| 43 | 41 |
---|
| I. Eigenkapital, Fremdkapital, Hybrid-Kapital | 43 |
| II. Das Garantie- bzw. Haftkapital und seine Mindesthöhe | 44 |
| III. Kapitalschutzsystem und Festkapital | 45 |
| B. Gläubigerschutz als notwendiges Korrelat der kapitalgesellschaftsrechtlichen Haftungsbeschränkung | 45 |
| 46 | 45 |
---|
| I. Haftungsbeschränkung und Risikoverlagerung | 46 |
| II. Interessenkonflikt zwischen Gesellschaftern und Gesellschaftsgläubigern | 46 |
| 46 | 46 |
---|
| III. Notwendigkeit gläubigerschützender Regelungen | 47 |
| C. Überblick über das Gläubigerschutzsystem der GmbH vor Inkrafttreten des MoMiG | 47 |
| 48 | 47 |
---|
| I. Kapitalschutz | 49 |
| II. Ergänzende Gläubigerschutzmechanismen | 50 |
| III. Kapitalschutz als tragender Pfeiler der GmbH und Konsequenz der Nichterstreckung der Kapitalrichtlinie auf die GmbH und vergleichbare Rechtsformen | 50 |
| 52 | 50 |
---|
| Kapitel 2: Ursachen und Rahmendaten der Gläubigerschutzreform durch das MoMiG: Ein dreifacher Paradigmenwechsel | 50 |
---|
| 53 | 50 |
---|
| A. Paradigmenwechsel im Internationalen Gesellschaftsrecht durch die Niederlassungsfreiheit | 50 |
| 53 | 50 |
---|
| I. Aufgabe und Fragestellung des Internationalen Gesellschaftsrechts | 53 |
| 1. Die kollisionsrechtliche Ausgangslage | 53 |
| 2. Der Streit um den maßgeblichen Anknüpfungspunkt | 54 |
| a) Die Gründungstheorie | 55 |
| b) Die Sitztheorie | 56 |
| (1) Die Sitztheorie klassischer Prägung | 56 |
| (2) Die Umqualifizierungslösung des BGH-Urteils in Sachen Jersey-Gesellschaft | 56 |
| 59 | 56 |
---|
| c) Spielarten beider Theorien | 60 |
| d) Zusammenfassung: Keine Mobilität für Gesellschaften | 61 |
| 3. Problemlösung durch Rechtsangleichung und Rechtsvereinheitlichung | 62 |
| a) Rechtsvereinheitlichung auf der kollisionsrechtlichen Ebene | 62 |
| b) Rechtsangleichung und -vereinheitlichung auf der sachrechtlichen Ebene | 63 |
| (1) Gesellschaftsrechtsangleichung durch Richtlinien | 63 |
| (2) Vereinheitlichte Gesellschaftsformen | 63 |
| II. Der EuGH als Motor der Integration | 65 |
| 1. Das Konzept der Niederlassungsfreiheit | 65 |
| 2. Die Entscheidungstrias des EuGH | 68 |
| a) Centros | 68 |
| b) Überseering | 70 |
| c) Inspire Art | 71 |
| III. Schlussfolgerungen für das Internationale Gesellschaftsrecht und offene Fragen | 71 |
| 72 | 71 |
---|
| 1. Die genuin grundfreiheitsorientierte Haltung des EuGH | 72 |
| 2. Der Einfluss des Europarechts auf die gesellschaftskollisionsrechtliche Anknüpfung | 72 |
| 73 | 72 |
---|
| 3. Bestandsaufnahme des deutschen Internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung der neueren BGH-Rechtsprechung | 72 |
| 74 | 72 |
---|
| a) Unterscheidung zwischen Zuzugs- und Wegzugsfällen | 75 |
| b) Zuzugsfälle unter Beteiligung von Gesellschaften aus EU-Mitgliedstaaten | 75 |
| 75 | 75 |
---|
| (1) Rechtsfähigkeit nach Gründungsrecht ersetzt Umwandlungslösung | 75 |
| (2) Umfang der Gründungsanknüpfung | 76 |
| c) Zuzugsfälle unter Beteiligung von Gesellschaften aus Drittstaaten | 79 |
| (1) Gründungs- oder Sitztheorie? | 79 |
| (2) Besonderheiten im Hinblick auf Rechts- und Parteifähigkeit | 80 |
| (3) Prognose bezüglich der sukzessiven Ausdehnung der Gründungsanknüpfung | 80 |
| 82 | 80 |
---|
| (4) Ergebnis | 82 |
| d) Wegzugsfälle unter Beteiligung von EU-Mitgliedstaaten | 83 |
| (1) Auswirkungen der Sitztheorie beim Wegzug von Kapitalgesellschaften | 83 |
| 83 | 83 |
---|
| (2) Plädoyer für eine differenzierende Fruchtbarmachung der Niederlassungsfreiheit in Wegzugsfällen | 83 |
| 84 | 83 |
---|
| (3) Klärung der Rechtslage durch die Cartesio-Entscheidung | 87 |
| (4) Kein allgemeiner Übergang zur Gründungstheorie durch Abschaffung der §§ 4a Abs. 2 GmbHG a.F., 5 Abs. 2 AktG a.F. | 87 |
| 90 | 87 |
---|
| e) Wegzugsfälle unter Beteiligung von Drittstaaten | 91 |
| 4. Die Perspektive des Referentenentwurfs zum Internationalen Privatrecht der Gesellschaften, Vereine
|