| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 12 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| Erster Teil: Die historische Entwicklung des Staatskirchenvertragsrechts | 18 |
---|
| A. Die frühen Staatskirchenverträge | 18 |
| B. Staatskirchenverträge in der Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus | 22 |
| C. Die Staatskirchenverträge nach dem Zweiten Weltkrieg | 24 |
| I. Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit | 24 |
| II. Deutsche Demokratische Republik | 25 |
| III. Die Entwicklungen im wiedervereinigten Deutschland | 25 |
| Zweiter Teil: Die Rechtsnatur der Staatskirchenverträge | 28 |
---|
| A. Die Konkordate | 28 |
| I. Der Heilige Stuhl als Völkerrechtssubjekt | 29 |
| II. Der Vertragspartner des Heiligen Stuhls | 33 |
| III. Konkordate als völkerrechtliche Verträge | 35 |
| 1. Der Vertragscharakter der Konkordate | 35 |
| 2. Die Konkordate als Verträge des Völkerrechts | 35 |
| IV. Zwischenergebnis | 40 |
| B. Die evangelischen Kirchenverträge | 41 |
| I. Zugehörigkeit zum Völkerrecht | 41 |
| 1. Innerstaatliche Organisationsform | 41 |
| 2. Die Parität | 43 |
| 3. Quasi-völkerrechtliche Verträge | 47 |
| 4. Ergebnis | 48 |
| II. Staatsverträge | 48 |
| 1. Die formale Einordnung | 49 |
| 2. Die evangelischen Kirchen als Vertragspartner eines Staatsvertrags | 50 |
| 3. Resümee | 52 |
| III. „Staatsrechtliche Verträge“ | 53 |
| IV. Die evangelischen Kirchenverträge als Verwaltungsverträge | 53 |
| 1. Argumente für eine Einordnung als Verwaltungsverträge | 54 |
| 2. Probleme und Kritikpunkte | 54 |
| a) Unzulässigkeit der Anwendung auf die Konkordate | 55 |
| b) Der Körperschaftsstatus | 55 |
| c) Ausnahme vom Geltungsbereich nach § 2 Abs. 1 VwVfG | 57 |
| d) Das Ratifikationserfordernis | 58 |
| e) Der Inhalt des Vertrages als ausschlaggebendes Kriterium | 59 |
| V. Verträge sui generis | 61 |
| 1. Keine Möglichkeit der Zuordnung zu einer anderen Vertragsart | 62 |
| 2. Die Einzigkeit der evangelischen Kirchenverträge | 62 |
| 3. Die Zulässigkeit einer Vertragsform „eigener Art“ | 63 |
| 4. Die Charakteristika des Kirchenvertrags sui generis | 66 |
| a) Der Rechtsraum | 66 |
| b) Die Vertragsparteien | 69 |
| c) Formale Anforderungen | der Parlamentsvorbehalt |
| C. Zusammenfassung | 71 |
| Dritter Teil: Die (Selbst-)Bindung des Staates durch
|