| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 18 |
---|
| Einleitung | 22 |
---|
| A. Das Problem in rechtstatsächlicher Hinsicht | 22 |
| B. Rechtsökonomische Aspekte der Fragestellung | 23 |
| I. Kontrolle durch Reputation und den Markt für Manager | 25 |
| II. Treuepflicht und vertragliche Lösungen | 26 |
| III. Einschaltung einer Überwachungsinstanz | 27 |
| IV. Aufklärung der Anteilseigner | 28 |
| C. Die juristische Fragestellung | 29 |
| D. Zu einigen Begriffen | 30 |
| E. Gang der Untersuchung | 31 |
| § 1 Das Recht zur Informationsweitergabe | 33 |
---|
| A. Verschwiegenheitspflichten der Geschäftsleiter | 33 |
| I. Aktiengesellschaft | 34 |
| 1. Organschaftliche Treuepflichten gegenüber den Gesellschaftern | 34 |
| a) Wertungsgrundlage einer direkten Treuepflicht | 36 |
| b) Verbandsrechtliche Haftungsordnung | 36 |
| aa) Bestandsaufnahme | 36 |
| bb) Die Haftung der Geschäftsleitung als kapitalgesellschaftsrechtlicher Sonderfall | 37 |
| (1) Umkehrschluss zu den §§ 31 Abs. 6, 43 GmbHG, §§ 93 Abs. 2, 117, 317, 318 AktG und §§ 25, 125 UmwG | 37 |
| (2) Die Reichweite des aktienrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes | 40 |
| (3) Differenzierung zwischen unmittelbaren und mittelbaren Schäden | 41 |
| (4) Haftungskanalisierung | 43 |
| (5) Wettlauf zwischen Insolvenzverwalter und Gesellschaftern in der Insolvenz | 44 |
| (6) § 823 Abs. 2 BGB i.V. m. § 266 StGB als Grundlage der Treuepflicht | 46 |
| (7) Historische Einwände | 48 |
| (8) Treuepflicht der Organe und Treuepflichten der Mitglieder | 49 |
| c) Verbandsrechtliches System des Rechtsschutzes | 50 |
| aa) Reichweite der §§ 46 Nr. 8 GmbHG, 147 f. AktG | 50 |
| bb) Das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit | 52 |
| cc) Beschränkung auf „überschießende Mitgliederinteressen“ | 52 |
| d) Schutzdefizite und Präventionsaspekte | 53 |
| 2. Treuepflicht mit Schutzwirkung zugunsten der Gesellschafter | 54 |
| a) Die Rechtsprechung zur GmbH | 54 |
| 55 | 54 |
| b) Drittschutz durch Organpflichten und Anstellungsvertrag | 55 |
| c) Schweigepflichten als Anwendungsfall? | 56 |
| 3. Schweigepflichten gegenüber der Gesellschaft | 57 |
| a) Reichweite der Verschwiegenheitspflicht | 57 |
| aa) Geheimnisschutz | 57 |
| bb) Vertrauliche Angaben | 58 |
| b) Disposition über die Verschwiegenheitspflicht | 59 |
| 4. Kapitalmarktrecht | 60 |
| a) Insidertatbestände als Verschwiegenheitspflichten? | 60 |
| b) Das Verbot der Weitergabe von Insiderinformationen nach dem Wertpapierhandelsgesetz | 61 |
| c) Geltungsbereich | 62 |
| 5. Strafrecht | 62 |
| a) § 404 AktG | 62 |
| b) § 38 WpHG | 63 |
| 6. Wettbewerbsverbote | 64 |
| a) Aktienrechtliches Wettbewerbsverbot | 64 |
| b) Wettbewerbsverbot nach UWG | 65 |
| aa) § 17 UWG | 65 |
| bb) § 18 UWG | 66 |
| II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 66 |
| 1. Gesellschafts- und strafrechtliche Verschwiegenheitspflichten | 66 |
| 2. Wettbewerbsverbote | 67 |
| 3. Auswirkungen des Insiderrechts nach Wertpapierhandelsgesetz | 67 |
| 68 | 67 |
---|
| III. Die US Corporation | 69 |
| 1. Duty of Loyalty | 69 |
| a) Die Duty of Loyalty im Rahmen der Pflichten des Managements | 70 |
| b) Schweigepflicht als Ausprägung der Duty of Loyalty | 71 |
| 2. Wettbewerbsverbot und Corporate Opportunities Doctrine | 72 |
| 3. Insiderrecht | 73 |
| a) Vorbemerkung zu den Grundlagen des Rechtsvergleichs | 73 |
| b) Keine allgemeinen ad hoc-Mitteilungspflichten | 74 |
| c) Insiderhandelsverbote | 76 |
| IV. Zwischenergebnis | 78 |
| B. Vorvertraglicher Kontakt mit Investoren und Beratern | 78 |
| I. Unterscheidung zwischen Investor und Berater | 79 |
| II. Verschwiegenheitspflichten | 80 |
| 1. Grundsatz: Disponibilität der Verschwiegenheitspflichten | 80 |
| 2. USA | 80 |
| 3. Deutsches Recht | 82 |
| a) Keine direkte Anwendung von §§ 112 AktG, 181 BGB, 47 Abs. 4 GmbHG | 82 |
| b) § 112 AktG analog | 83 |
| aa) Planwidrige Regelungslücke | 83 |
| bb) Vergleichbare Interessenlage | 85 |
| cc) Rechtsökonomische Kontrollüberlegung | 86 |
| dd) Ergebnis | 87 |
| c) § 181 BGB oder § 47 Abs. 4 GmbHG analog | 87 |
| aa) Planwidrige Regelungslücke | 87 |
| bb) Vergleichbare Interessenlage | 89 |
| cc) Ergebnis zu § 47 Abs. 4 S. 2, 1. Alt. GmbHG analog | 92 |
| dd) Sonderproblem: Lediglich ein Geschäftsführer | 92 |
| III. Insiderrecht nach Wertpapierhandelsgesetz | 93 |
| 1. Erwerbsbegriff | 93 |
| 2. Weitergabe an Investoren | 93 |
| 94 | 93 |
---|
| a) § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG | 94 |
| aa) Weitergabe und normale Berufsausübung | 95 |
| bb) Schweigepflichten | 96 |
| cc) Mitteilung des Entschlusses zur Durchführung eines Buyouts | 96 |
| dd) Mitteilung von anderen Informationen an die Investoren | 99 |
| (1) Grundsätze zum Paketkauf | 99 |
| (2) Besonderheiten des Buyouts unter Managementbeteiligung | 101 |
| (3) Zur Abwägung nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG berufenes Organ | 103 |
| b) § 14 Abs. 1 Nr. 3 WpHG | 104 |
|
|