| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 13 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| Erster Teil: Die geschichtliche Entwicklung des Heilmittelwerberechts | 18 |
---|
| I. Von den Anfängen der Industrialisierung bis zur Zeit nach dem Ersten Weltkrieg | 18 |
| II. Die Neuordnung des Heilmittelwerberechts in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft | 20 |
| III. Die Heilmittelwerbeverordnung (HWVO) vom 29. September 1941 | 21 |
| IV. Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) | 22 |
| Zweiter Teil: Inhalt und Zweck des Heilmittelwerbegesetzes sowie des in ihm enthaltenen Werbeverbots für verschreibungspflichtige Arzneimittel | 26 |
---|
| I. Überblick über die Regelungsgehalte des Heilmittelwerbegesetzes | 26 |
| II. Allgemeiner Gesetzeszweck des Heilmittelwerbegesetzes | 29 |
| III. Insbesondere das Publikumswerbeverbot des § 10 Abs. 1 HWG für verschreibungspflichtige Arzneimittel | 31 |
| 1. Regelung und Gesetzeszweck des § 10 Abs. 1 HWG | 31 |
| 2. Europäisches Sekundärrecht | 34 |
| Dritter Teil: Die durch das Werbeverbot des § 10 Abs. 1 HWG betroffenen Grundrechtspositionen | 36 |
---|
| I. Die Grundrechtspositionen der Patienten bzw. Verbraucher | 36 |
| 1. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG (Informationsfreiheit) | 36 |
| a) Schutzbereich | 36 |
| b) Eingriff | 38 |
| aa) Mittelbar-faktische Beeinträchtigungen der Informationsfreiheit | 38 |
| bb) Finalität als hinlängliches Eingriffskriterium | 39 |
| cc) Eingriff nach Schutzzweck und Funktion des Grundrechts | 40 |
| c) Schranken der Informationsfreiheit | 41 |
| aa) § 10 Abs. 1 HWG als „allgemeines Gesetz“ im Sinne von Art. 5 Abs. 2 GG | 41 |
| bb) § 10 Abs. 1 HWG als gesetzliche Ausprägung einer verfassungsimmanenten Schranke | 45 |
| 2. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG (Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit) | 48 |
| a) Sachlicher Schutzbereich und Eingriff | 48 |
| b) Schranken des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 51 |
| II. Grundrechtspositionen der Werbungstreibenden | 51 |
| 1. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG (Meinungsfreiheit) | 52 |
| a) Sachlicher Schutzbereich | 52 |
| b) Personeller Schutzbereich | 56 |
| c) Eingriff | 56 |
| d) Schranken der Meinungsfreiheit | 56 |
| 2. Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit) | 57 |
| a) Sachlicher Schutzbereich | 57 |
| b) Personeller Schutzbereich | 57 |
| c) Eingriff in den Schutzbereich | 58 |
| III. Grenzen der Einschränkbarkeit („Schranken-Schranken“) | 58 |
| 1. Formelle Verfassungsmäßigkeit des § 10 Abs. 1 HWG | 58 |
| 2. Materielle Verfassungsmäßigkeit, insb. Verhältnismäßigkeit des § 10 Abs. 1 HWG „als solchem“ | 59 |
| a) Bisherige höchstrichterliche Bestätigungen der Verfassungsmäßigkeit heilmittelrechtlicher Werbeverbote | 59 |
| b) Konsequenz für die Verfassungsmäßigkeit des § 10 Abs. 1 HWG als solchem | 61 |
| IV. Zusammenfassung | 63 |
| Vierter Teil: Verfassungskonforme Auslegung des § 10 Abs. 1 HWG | 65 |
---|
| I. Zur Bedeutung der verfassungskonformen Auslegung | 65 |
| II. Anknüpfungspunkte für eine (verfassungskonforme) Auslegung des § 10 Abs. 1 HWG | 68 |
| 1. Auslegung der geschriebenen Tatbestandsmerkmale | 68 |
| 2. Gesetzesergänzung (Normreduktion oder Normausweitung) durch ungeschriebene Tatbestandsmerkmale | 69 |
| III. Zur (verfassungskonformen) Auslegung des § 10 Abs. 1 HWG | 71 |
| 1. Allgemeines zum Inhalt des Werbebegriffes im Heilmittelwerbegesetz | 71 |
| a) Der Werbebegriff | 71 |
| b) Absatzförderungsabsicht | 73 |
| c) Nur produktbezogene Werbung, nicht Unternehmenswerbung | 74 |
| 2. Sachliche Informationen und Werbung | 76 |
| a) Grundsätzliches zur Unterscheidung zwischen sachlichen Informationen und Werbung | 76 |
| b) Absatzförderungsabsicht als unterscheidendes Merkmal | 78 |
| c) Ermittlung der Absatzförderungsabsicht | 79 |
| d) Maßgeblichkeit einer Schwerpunktbetrachtung? | 79 |
| aa) Schwerpunktbetrachtung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 80 |
| (1) „Sanatorium“-Entscheidung | 80 |
| (2) „Pflanzensäfte“-Entscheidung | 80 |
| (3) „Sanatoriumswerbung“-Entscheidung | 81 |
| (4) „Ginseng“-Entscheidung | 81 |
| (5) „Schönheits-Chirurgie“-Entscheidung | 81 |
| bb) Abkehr von der Schwerpunktbetrachtung? | 82 |
| (1) „Novodigal/temagin“-Entscheidung | 83
|