| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Einleitung: Von der digitalen Welt zum digitalisierten Recht | 34 |
---|
| Digitale Kultur vs. Rechtskultur | 34 |
| Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Dogmatik, Rechtstheorie | 35 |
| Gang der Untersuchung | 35 |
| Transdisziplinarität und Methodenvielfalt | 36 |
| Zwerge und Giganten | 37 |
| 1. Teil: Zusammenhänge | 40 |
---|
| A. Technik, Kultur, Recht | 42 |
| I. Technik und Kultur | 42 |
| 1. Kultur – Förderer und Verhinderer von technischem Fortschritt | 42 |
| 2. Technik – Treiber kultureller Entwicklung | 44 |
| II. Digitalisierung der Demokratie als Beispiel | 47 |
| 1. Technik als Risiko für die Demokratie | 48 |
| a) Fragmentierung der Öffentlichkeit | 48 |
| b) Digitalisierung und Mehrheitsregel | 49 |
| 2. Technik als Chance für die Demokratie | 49 |
| a) Elektronische Demokratie | 49 |
| b) Partizipation | 51 |
| c) Gleichheit | 54 |
| d) Demokratische Öffentlichkeit | 56 |
| 3. Fazit: Digitale Technik als Chance und Risiko für die Demokratie | 58 |
| III. Technik und Recht | 58 |
| 1. Technik – Anpassungszwänge für das Recht | 58 |
| 2. Recht – Steuerung der technologischen Entwicklung | 61 |
| a) Ermöglichung der Technik durch Recht | 61 |
| b) Steuerung der Technik durch das Recht? | 63 |
| B. Kulturtechnik und Recht – das Beispiel der Schrift | 67 |
| I. Sprache und Denken – die Sapir-Whorf-Hypothese | 67 |
| II. Von der oralen zur literalen Kultur | 69 |
| 1. Orale Gesellschaften – das Denken vor der Entwicklung der Schrift | 69 |
| 2. Literale Gesellschaften – das Denken und die Schrift | 73 |
| a) Denken und Kultur | 74 |
| b) Wirtschaft | 75 |
| c) Verwaltung und Politik | 76 |
| 3. Die „Gutenberg-Revolution“ | 78 |
| a) Die Manuskriptkultur | 78 |
| b) Das Ähnlichkeitsideal des Buchdrucks | 79 |
| c) Bücher und Demokratie | 81 |
| III. Vom gesprochenen zum geschriebenen Recht | 81 |
| 1. Tief greifende Wandlungen | 82 |
| a) Die Herrschaft des Rechts | 82 |
| b) Von der strukturellen Relativität zur Rechtsgleichheit | 84 |
| c) Schriftliche Rechtsquellen und literale Organisation | 85 |
| d) Formalismus und Komplexität | 86 |
| e) Gerichtsverfahren – die Reduktion der Welt | 87 |
| 2. Juristisches Denken | 89 |
| a) Generalisierung, Abstraktion, Dekontextualisierung | 89 |
| b) Entscheidung statt Kompromiss | 90 |
| c) Von der Gemeinschaft zum Individuum | 91 |
| 3. Vom oralen zum literalen Rechtsdenken: Eine Bilanz | 92 |
| a) Vertrauen durch Stabilität | 92 |
| b) Abstraktion – größere Gestaltungsfreiheit und Wirklichkeitsferne | 94 |
| c) Flexibilität und Uneindeutigkeit | 94 |
| 2. Teil: Digitalisierung des Rechts | 98 |
---|
| A. Facetten der Digitalisierung | 100 |
| I. Digitalisierung als technologisches und kulturelles Phänomen | 100 |
| 1. Digitale Technologie | 100 |
| 2. Digitale Kultur | 101 |
| II. Der kulturelle Kern der Digitalisierung | 101 |
| B. Ubiquität und Recht | 103 |
| I. Digitalisierung – Entgrenzung und Ubiquität | 103 |
| 1. Ubiquität und Entgrenzung als Merkmal von Digitalisierung | 103 |
| 2. Ubiquitous Computing und Affective Computing | 105 |
| a) Ubiquitous Computing und Augmented Reality – Grundlagen und Visionen | 106 |
| b) Anwendungsmöglichkeiten | 109 |
| c) Probleme und Gefahren | 110 |
| d) Affective Computing – weitere Entgrenzungen | 112 |
| 3. Dimensionen der digitalen Entgrenzung | 113 |
| a) Räumliche Entgrenzung | 113 |
| b) Soziale und psychologische Entgrenzungen | 114 |
| aa) Transnationale soziale Räume | 115 |
| bb) Sozialpsychologie – der flexible Mensch | 115 |
| cc) Exkurs: Entgrenzung des Gedächtnisses | 116 |
| c) Staatspolitische Entgrenzung – vom Atom-Staat zum Bit-Staat | 117 |
| 4. Entgrenzung und Konvergenz | 118 |
| a) Konvergenz als Folge der Entgrenzung | 118 |
| b) Digitalisierung: Konvergenz als technisches Phänomen | 118 |
| c) Globalisierung: Konvergenz als soziokulturelles Phänomen | 119 |
| 5. Grenzen von Entgrenzung | 119 |
| a) Physische und politische Grenzen der Entgrenzung | 120 |
| b) Grenzen als anthropologische Konstante | 121 |
| c) Kulturelle Bedingtheit von Grenzen | 124 |
| d) Fazit: Grenzen der Entgrenzung | 125 |
| 6. Neue Grenzen durch Community-Building | 125 |
| II. Recht und Grenzen | 127 |
| 1. Das Recht als Grenzziehung | 128 |
| 2. Äußere Souveränität: Grenzziehungen zwischen Staaten | 128 |
| a) Nationale Souveränität als Schlüsselkategorie des Völkerrechts | 129 |
| b) Geografisch begrenztes Recht als Regel | 130 |
| c) Grenzüberschreitung als (immer wichtigere) Ausnahme | 131 |
| 3. Innere Souveränität: Grenzziehungen innerhalb von Staaten | 134 |
| a) Verfassungsrechtliche Zuständigkeitsordnung | 134 |
| b) Rechtsstaat und Demokratie – Grenzziehung im Inneren | 135 |
| III. Das Ende der (geografischen) Grenzen? | 135 |
| 1. Staat und geografische Grenzen | 136 |
| a) Personenverbandsstaat | 136 |
| b) Territorialstaat | 137 |
| 2. Funktionswandel geografischer Grenzen: Von der klaren Trennung zur diffusen Verbindung | 139 |
| IV. Das Ende des Staates? | 141 |
| 1. Ein langfristiger Trend: Bedeutungsverlust des Staates | 141 |
| a) Chaos als notwendige Folge? | 141 |
| b) Relativierung des Staates durch Einbindung | 142 |
| aa) Kollektive Sicherheitspolitik: Transnationalisierung aus militärischen Sachzwängen | 142 |
| bb) Menschenrechte: Begrenzung des Staates zugunsten des Individuums | 144 |
| cc) Europäische Integration: Supranationalität als Extremfall der Einbindung | 145 |
| dd) Die neue Staatsräson: Selbstbehauptung durch Einbindung | 146 |
| c) Relativierung des Staates durch Technologie | 146 |
| d) Relativierung des Staates durch Konkurren
|