| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| Erster Teil: Die Notwendigkeit eines kapitalmarktrechtlichen Rechtsschutzes | 17 |
---|
| § 1 Grundlagenprobleme bei feindlichen Übernahmen und der Regelungsansatz des WpÜG | 17 |
| I. Darstellung der veränderten Interessenlage als agency problems | 17 |
| Das agency-Verhältnis | 17 |
| Die gewöhnlichen agency problems | 18 |
| Das erste übernahmespezifische agency problem | 18 |
| Das zweite übernahmespezifische agency problem | 20 |
| II. Die Modifikation der allgemeinen Organbefugnisse des AktG durch § 33 WpÜG | 20 |
| 1. Die Binnenorganisation in der Aktiengesellschaft | 21 |
| 2. Die Regelung des § 33 I S. 1 WpÜG | 23 |
| 3. Ausnahmetatbestände gemäß § 33 I S. 2, II WpÜG | 25 |
| a) Informations- und Werbemaßnahmen | 25 |
| b) Suche nach alternativen Käufern (white knight defense) | 26 |
| c) Sonstige Maßnahmen mit Verhinderungseignung | 27 |
| aa) Zulässigkeit gem. § 33 I S. 2 Var. 1 WpÜG | 27 |
| bb) Zulässigkeit bei Zustimmung des Aufsichtsrats | 29 |
| Allgemeines | 29 |
| Berücksichtigung des opportunistischen Anreizes der Organe | 30 |
| „Allgemeine Neutralitätspflicht“ neben dem Verhinderungsverbot? | 31 |
| Differenzierung zwischen „Ob“ und „Wie“ | 32 |
| Auswirkungen auf den Rechtsschutz | 33 |
| d) Ausnutzung von Vorratsbeschlüssen | 33 |
| § 2 Die Ablehnung des aktienrechtlichen Rechtsschutzes | 35 |
| I. Einführung | 35 |
| II. Aktienrechtlicher Rechtsschutz | 37 |
| 1. § 33 WpÜG als Kompetenzregelung zwischen Vorstand und Hauptversammlung | 37 |
| 2. § 33 WpÜG als kapitalmarktrechtliche Organpflichtenregelung | 40 |
| III. Ablehnung des Rückgriffs auf das AktG | 41 |
| 1. Veränderte Interessenlage der Leitungsorgane | 42 |
| 2. Das Fehlen eines Systems der checks and balances | 42 |
| 3. Mitgliedschaft als falscher Anknüpfungspunkt | 43 |
| 4. Ablehnung einer Qualifizierung des § 33 I S. 1 WpÜG als negative Kompetenzregelung | 45 |
| 5. Inhaltliche Defizite des aktienrechtlichen Rechtsschutzes | 46 |
| 6. Ergebnis | 47 |
| Zweiter Teil: Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz des Bieters bei übernahmespezifischen Handlungen des Vorstands | 49 |
---|
| § 3 Rechtsschutz bei Geltung des „klassischen“ Verhinderungsverbots gemäß § 33 WpÜG (opt-out) | 49 |
| I. Entwicklung eines kapitalmarktrechtlichen Ansatzes | 49 |
| 1. Das kapitalmarktrechtliche Interesse von Aktionären und Bieter | 49 |
| 2. Umfang des sich hieraus ergebenden Rechtsschutzbedarfs | 50 |
| II. Rechtsschutzinstrumente bei Verstößen gegen das Verhinderungsverbot gemäß § 33 I S. 1 WpÜG („Ob“) | 51 |
| 1. Qualifizierung von § 33 I S. 1 WpÜG als Schutzgesetz im Sinne des § 823 II BGB | 51 |
| Gesetzliche Basis | 53 |
| Individualschützender Charakter | 54 |
| Rechtsmacht zur Durchsetzung | 54 |
| Ratio legis und Schutzbereich | 55 |
| Subsumtion und Würdigung der Ergebnisse | 55 |
| 2. Situationsanalyse | 56 |
| 3. Erarbeitung eines methodischen Fundaments | 58 |
| 4. Die erste Selektionsaufgabe: § 33 I WpÜG als subjektivrechtlich durchsetzungsbedürftige Regelung | 61 |
| a) Aufgaben und Befugnisse der BaFin | 64 |
| b) Das Opportunitätsprinzip | 65 |
| c) Europarechtliche Pflicht zur Schaffung sekundärer subjektiver Rechte? | 68 |
| d) Grundrechtsverletzung durch Ausschluss subjektiver Rechte? | 69 |
| Bisheriger Meinungsstand | 69 |
| Differenzierte Betrachtung | 70 |
| Mindestschutz von Grundrechtspositionen | 70 |
| Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers | 71 |
| e) Abwägung zugunsten sekundärer subjektiver Rechte | 73 |
| Effizienzgründe | 74 |
| Drohende Popularklagen als Gegenargument? | 74 |
| Anhaltspunkte aus dem aktienrechtlichen Neutralitätsgebot? | 75 |
| 5. Die zweite Selektionsaufgabe: Der durchsetzungsbefugte Personenkreis | 77 |
| a) Aussagen der Literatur | 77 |
| b) Der Ansatz von Schnorbus | 78 |
| c) Die Erkenntnisse von Schmidt-Preuß | 79 |
| d) Fruchtbarmachung für die zweite Selektionsaufgabe | 81 |
| Anwendung auf § 33 WpÜG als Einzelnorm | 81 |
| Die übernahmespezifischen agency problems | 81 |
| Die Konfliktschlichtungsaufgabe des Gesetzgebers | 82 |
| Parallelbetrachtung des Kartellrechts | 83 |
| e) Zwischenergebnis | 84 |
| 6. Inhalt der subjektiven Rechtsstellung | 84 |
| a) Abgrenzung anhand der jeweiligen Definitionen | 84 |
| b) Rückgriff auf höherrangiges Recht | 85 |
| c) Zuordnung des § 33 I WpÜG zum öffentlich- oder zivilrechtlichen Bereich | 85 |
| d) Parallelbetrachtung des (Kartell-)Verwaltungsrechts | 87 |
| e) Zweigleisiger Drittschutz? | 88 |
| f) Gesetzliche Formenwahl im WpÜG | 89 |
| g) Korrektur wegen Überlegenheit der Wirtschaftsaufsicht? | 91 |
| 7. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 93 |
| 8. Exkurs: Alternative Anspruchsgrundlagen | 94 |
| Verhaltenspflichten aus mitgliedschaftlicher und vorauswirkender Treuepflicht | 94 |
| Einbeziehung des Bieters in eine zivilrechtliche Sonderrechtsbeziehung | 95 |
| 9. Rechtspraktische Ausgestaltung | 96 |
| Zuständigkeit | 96 |
| Aktivlegitimation | 96 |
| Passivlegitimation | 97 |
| Rechtsschutzform | 98 |
| III. Rechtsschutz gegen
|