| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 13 |
---|
| Einführung | 18 |
---|
| A. Lehrjahre zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik | 20 |
---|
| I. Heranwachsen (1891–1910) | 20 |
| 1. Kindheit in Jüterbog | 20 |
| 2. Melanchthon-Gymnasium Wittenberg | 23 |
| 3. Marineschule Kiel | 25 |
| II. Wissenschaftliche Ausbildung (1910–1913) | 26 |
| 1. Studium an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin | 26 |
| 2. Promotion bei Robert v. Hippel | 34 |
| III. Referendariat mit Unterbrechungen (1913–1920) | 39 |
| IV. Habilitation (1920) | 44 |
| V. Privatdozentenzeit (1920–1921) | 50 |
| VI. Prägende Einflüsse | 52 |
| 1. Franz v. Liszt | 53 |
| 2. Wilhelm Kahl | 62 |
| VII. Würdigung der Ausbildungszeit | 64 |
| B. Junger Professor in der Weimarer Republik | 66 |
---|
| I. Breslau (1921–1926) | 66 |
| 1. Berufung | 66 |
| 2. Universitätsleben | 68 |
| 3. Lehre | 72 |
| 4. Erste Doktoranden | 74 |
| 5. Werk | 75 |
| a) Abschluß der Arbeit über die Vergeltungsmaßnahmen im Wirtschaftskrieg | 75 |
| b) Fortführung des Lisztschen Lehrbuchs | 78 |
| c) Auseinandersetzung mit aktuellen strafrechtlichen Problemen | 80 |
| d) Eigene Wege in der Rechtsgeschichte | 83 |
| 6. Privatleben | 86 |
| II. Kiel (1926–1929) | 89 |
| 1. Berufung | 89 |
| 2. Universitätsleben | 92 |
| 3. Lehre | 98 |
| 4. Werk | 99 |
| a) Umgestaltung des Lisztschen Lehrbuchs | 99 |
| b) Aufsatz „Das Reichsgericht und der ‚übergesetzliche Notstand‘“ | 103 |
| c) Neuauflage der „Rechtsentwicklung in Preussen“ | 106 |
| d) Herausgeberschaft | 107 |
| 5. Kontakte | 108 |
| 6. Privatleben | 109 |
| C. Jurist im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Widerstand | 110 |
---|
| I. Hamburg (1929–1935) | 110 |
| 1. Berufung | 110 |
| 2. Universitätsleben in den Anfängen des Nationalsozialismus | 115 |
| a) Allgemeine Situation an den Hochschulen | 115 |
| b) Hamburger Verhältnisse | 118 |
| c) Hamburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | 126 |
| 3. Politische Fachgemeinschaft | 129 |
| 4. Lehre und Nähe zu den Studenten | 133 |
| 5. Rat am Hanseatischen Oberlandesgericht | 136 |
| a) Aufnahme in den Strafsenat | 136 |
| b) Verfahren des Strafsenats | 140 |
| c) Einfluß des Nationalsozialismus | 146 |
| 6. Rektorat | 151 |
| a) Wahl und Übergabe | 151 |
| b) Veranstaltungen | 159 |
| c) Schließungsgerüchte | 165 |
| d) Gesetz zur Neuordnung der Hanseatischen Universität | 167 |
| e) Rückblick | 174 |
| 7. Verhältnis zu nationalsozialistischen und anderen Organisationen | 177 |
| 8. Werk | 184 |
| a) Letzte Auflage des Lisztschen Lehrbuchs | 184 |
| b) Umschwung in der Lehre zur mittelbaren Täterschaft | 188 |
| c) Verteidigung der Lisztschen Strafrechtsreform | 190 |
| d) Rechtsgutachten | 207 |
| e) Rechtsgeschichtliche Vorträge | 210 |
| 9. Privatleben | 215 |
| 10. Abgelehnte Rufe | 215 |
| II. Leipzig (1935–1945) | 217 |
| 1. Berufung | 217 |
| 2. Universitätsleben im Nationalsozialismus | 223 |
| a) Nationalsozialistische Durchdringung | 223 |
| b) Juristenfakultät | 225 |
| c) Schmidts Vortrag im Professorenseminar | 227 |
| d) Antrittsvorlesung | 228 |
| 3. Schüler | 231 |
| a) Jannis Georgakis | 231 |
| b) Georg Schwalm | 236 |
| c) Rudolf Ahrendts | 239 |
| 4. Lehre | 240 |
| 5. Akademie für Deutsches Recht | 245 |
| a) Exklusivität | 245 |
| b) Arbeitsausschuß für Wehrstrafrecht | 247 |
| c) Würdigung | 256 |
| 6. Wehrmachtjustiz | 256 |
| a) (Ober-)Kriegsgerichtsrat | 256 |
| b) Urteile und Rechtsgutachten | 261 |
| c) Sonstige Verfahren und Aufgaben | 270 |
| d) Zusammenfassung | 279 |
| 7. Werk | 280 |
| a) Einstieg in das Arztstrafrecht | 280 |
| aa) Monographie „Der Arzt im Strafrecht“ | 280 |
| bb) Vortrag über „Behandlungspflicht und Nothilfepflicht des Arztes“ | 291 |
| b) Aktienstrafrecht | 292 |
| c) Lehren aus der Rechtsgeschichte | 294 |
| aa) Der Staat Friedrichs des Großen | 294 |
| bb) Neuartiger Standpunkt zur Entwicklung des Inquisitionsprozesses | 296 |
| cc) Zur Problematik von Macht und Recht | 301 |
| dd) Große Juristen | 303 |
| ee) Rezensionen und sonstige Beiträge | 307 |
| d) Vorbildfunktion des Wehrstrafrechts | 310 |
| aa) Monographien zum Militärstrafrecht | 310 |
| bb) Aufsätze in der „Zeitschrift für Wehrrecht“ | 318 |
| cc) Kritik an der Kriegsstrafverfahrensordnung | 324 |
| e) Verschiedene Beiträge zur Strafrechtspflege | 327 |
| 8. Privatleben | 333 |
| 9. Kriegsgefangenschaft | 335 |
| 10. Akademisches Leben | 338 |
| a) Konsequenzen seiner Ämter | 338 |
| b) Bemühungen der Universität Freiburg | 338 |
| 11. Rückblick auf den Nationalsozialismus | 339 |
| D. Beteiligung am Aufbau des Rechtsstaats | 343 |
---|
| I. Göttingen (1945–1948) | 343 |
| 1. Neubeginn | 343 |
| 2. Berufung | 345 |
| 3. Universitätsleben | 348 |
| a) Startschwierigkeiten | 348 |
| b) Ansprache an die Göttinger Studenten | 352 |
| c) Antrittsvorlesung | 354 |
| d) Beteiligung an der Neuordnung | 355 |
| 4. Kommission für Wirtschaftsstrafrecht | 359 |
| 5. Lehre | 363 |
| 6. Werk | 365 |
| a) „Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege“ | 365 |
| b) Einsatz für eine rechtsstaatliche Strafrechtspflege | 370 |
| aa) Vorträge aus „Justitia fundamentum regnorum“ | 370 |
| bb) Zur Verantwortung des Richters | 375 |
| cc) Zum Verhältnis von Macht und Recht | 379 |
| c) Einzelne strafrechtliche Arbeiten | 384 |
| 7. Privatleben | 387 |
| 8. Abgelehnte Rufe | 388 |
|
|