| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| 1. Kapitel: Schutz des Lebens | 17 |
---|
| I. Die Erschaffung des Menschen | 19 |
| II. Entstehungsformen des Menschen | 23 |
| III. Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen | 30 |
| 1. Die Würde des Menschen als Fundament seines Handelns | 31 |
| 2. In Würde sterben | 35 |
| a) Biblische Grundlagen | 35 |
| b) Sterbehilfe | 37 |
| IV. Der Wert der Gesundheit | 43 |
| 1. Der Gesundheitsbegriff | 43 |
| 2. Gesundheit als ökonomisches Gut | 45 |
| 2. Kapitel: Revolution der Fortpflanzung | 48 |
---|
| I. Reprogrammierung | 49 |
| 1. Reproduktives und therapeutisches Klonen | 54 |
| 2. Geschichtliche Entwicklung | 55 |
| 3. Schwierigkeiten bei der Reprogrammierung | 58 |
| II. Samen- und Eizellenspende | 62 |
| III. Organtransplantation | 66 |
| IV. Schwangerschaftsabbruch | 69 |
| V. Leben im familiären Verband | 77 |
| VI. Spirituelle Erfahrungen | 81 |
| VII. Ewiges Leben | 84 |
| 3. Kapitel: Anthropozentrismus in der Umweltethik | 90 |
---|
| I. Begrenzter oder geläuterter Anthropozentrismus | 93 |
| II. Rechte der Tiere | 101 |
| 1. Biblische Grundlegung | 101 |
| 2. Tierschutz als Tierethik | 103 |
| 3. Albert Schweitzers „Ehrfurcht vor dem Leben“ | 109 |
| III. Pflanzenethik als Beitrag zum Schutz vegetativer Natur | 112 |
| IV. Eine zukunftsorientierte Ethik | 118 |
| 4. Kapitel: Energiepolitik und Klimawandel | 120 |
---|
| I. Eine kurze Erdgeschichte | 120 |
| II. Energieentwicklung und Energieverbrauch | 128 |
| III. Der Klimawandel und seine Folgen | 137 |
| IV. Die Beeinflussung des Klimawandels durch Umweltkonferenzen | 140 |
| V. Abmilderungen der Klimakatastrophe | 147 |
| VI. Der Handel mit Emissionsrechten | 154 |
| 5. Kapitel: Ethik und Kultur | 158 |
---|
| I. Kultur des Lebens | 161 |
| II. Kultur undWirtschaft | 166 |
| III. Der Untergang von Kulturen | 167 |
| 6. Kapitel: Marktwirtschaft und Umwelt | 172 |
---|
| I. Der Neoliberalismus | 174 |
| II. Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft | 178 |
| 1. Entwicklung der Finanzierungsinstrumente | 183 |
| 2. Die Vergütungen von Vorständen und Managern | 185 |
| 3. Maximallohn und Mindestlohn | 188 |
| III. Arbeit, Ruhe und Muße | 193 |
| IV. Vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unternehmenskultur | 198 |
| V. Unternehmenspolitik und Unternehmensverantwortung | 203 |
| VI.Wirtschaftliches Handeln und Umweltschutz | 206 |
| VII. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer | 211 |
| 7. Kapitel: Ethik und Politik | 216 |
---|
| I. Gegensatz und Gemeinsamkeit von Ethik und Politik | 216 |
| II. Umgang mit der Macht | 218 |
| III. Die Aufgaben der Staatsmacht | 221 |
| 1. Der Staat als Diener Gottes | 223 |
| 2. Die Demokratie als Angebot und Aufgabe | 225 |
| IV. Das Streben nach sozialer Gerechtigkeit | 229 |
| 8. Kapitel: Rückblick und Ausblick | 235 |
---|
| I. Der Mensch in der Schöpfung | 236 |
| II. Die Würde des menschlichen Lebens | 238 |
| 1. Vom Menschen zu verantwortende Probleme | 238 |
| 2. Ökonomisches Handeln | 240 |
| III. Lebenssinn – Lebenskrise | 242 |
| IV. Leben über den Tod hinaus | 246 |
| Literaturverzeichnis | 250 |
---|
| Personen- und Sachregister | 255 |