| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 17 |
---|
| A. Einleitung | 22 |
---|
| B. Grundlagen und Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Verschmelzung | 24 |
---|
| I. Wirtschaftliche Bedeutung der grenzüberschreitenden Verschmelzung | 24 |
| 1. Gründe für die Durchführung einer Verschmelzung | 24 |
| 2. Betroffene Interessengruppen und die möglichen Probleme | 25 |
| II. Situation der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach geltendem Recht | 26 |
| 1. Begriffsklärung | 26 |
| 2. Rückblick auf die schrittweise Zulassung und Regelung der grenzüberschreitenden Verschmelzung | 30 |
| a) Aussagen des UmwG zur grenzüberschreitenden Verschmelzung | 30 |
| b) Die Sevic-Entscheidung | 32 |
| c) Grenzüberschreitende Verschmelzungen nach der Sevic-Entscheidung | 33 |
| aa) Zulässigkeit einer Herausverschmelzung | 34 |
| bb) Auswirkungen des Urteils auf die Verschmelzung von Personenhandelsgesellschaften | 36 |
| d) Die Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung | 38 |
| aa) Entstehungsgeschichte der IntVerschmRL | 38 |
| bb) Inhalt der IntVerschmRL | 40 |
| e) Gründe für das Fehlen einer gesetzlichen Regelung für die Personengesellschaften | 41 |
| 3. Bedürfnis nach einer Regelung für Personenhandelsgesellschaften | 43 |
| a) Praktisches Vorkommen von Personenhandelsgesellschaften und ihre Bedeutung im Gesellschaftsrecht | 45 |
| b) Rechtsordnungen, die für eine Verschmelzung in Betracht kommen | 47 |
| aa) Österreich | 48 |
| bb) Frankreich | 48 |
| cc) Belgien | 51 |
| dd) Niederlande | 52 |
| ee) Luxemburg | 52 |
| ff) Italien | 53 |
| gg) Spanien | 54 |
| hh) Portugal | 55 |
| ii) Großbritannien | 56 |
| jj) Schweiz | 57 |
| 4. Die innerstaatliche Verschmelzung nach dem UmwG | 59 |
| 5. Unterschiede und Vergleichbarkeit von Personenhandelsgesellschaften und Kapitalgesellschaften | 60 |
| a) Charakteristika von Personengesellschaften | 61 |
| b) Charakteristika von Kapitalgesellschaften | 62 |
| c) Charakteristika der GmbH | 62 |
| 63 | 62 |
| d) Folgen für die grenzüberschreitende Verschmelzung | 65 |
| III. Möglichkeiten der Verschmelzung durch privatautonome Strukturänderungstatbestände | 66 |
| 1. Numerus clausus des UmwG | 66 |
| 2. Arten der wirtschaftlichen Verschmelzung | 67 |
| 3. Grenzüberschreitende wirtschaftliche Verschmelzung | 68 |
| a) Hereinverschmelzung | 68 |
| b) Herausverschmelzung | 69 |
| 4. Abwägung der Vor- und Nachteile der Verschmelzung nach dem UmwG und der wirtschaftlichen Verschmelzung | 70 |
| IV. Mögliche Verbotsgründe | 73 |
| 1. Praktische Durchführbarkeit | 75 |
| 2. Gesellschafterbenachteiligung | 77 |
| 3. Gläubigerbenachteiligung | 78 |