| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| Teil 1: Grundlagen und Terminologie | 18 |
---|
| A. Gremium und Träger des Gremiums – Organ und Träger des Organs | 18 |
| I. Gremium und Organ | 18 |
| II. Träger des Gremiums und Träger des Organs | 21 |
| B. Die Gremienentscheidung | 22 |
| I. Gremienentscheidung und Beschluss | 23 |
| II. Zurechnung des Beschlusses | 25 |
| C. Haftung | 27 |
| Teil 2: Grundstruktur der Haftungsnormen | 29 |
---|
| A. Haftung gegenüber dem Träger des Gremiums | 29 |
| I. Darstellung und Analyse der Haftungsnormen | 30 |
| 1. Darstellung | 30 |
| 2. Analyse | 34 |
| II. Anspruchsvoraussetzungen | 35 |
| 1. Handlung | 35 |
| 2. Pflichtverletzung | 36 |
| a) Individual- und Kollektivpflichten | 36 |
| aa) Reine Kausalhaftung oder Verschuldenshaftung? | 38 |
| bb) Verknüpfung von Kollektiv- und Individualpflichten | 40 |
| b) Besonderheiten | 43 |
| aa) Verknüpfung von Kollektiv- und Individualpflichten in Basisorganen | 43 |
| bb) Unternehmerischer Ermessensspielraum | 47 |
| (1) § 93 Abs. 1 S. 2 AktG | 48 |
| (2) Anwendbarkeit auf Grundgremien | 51 |
| (3) Individualpflicht der Gremiumsmitg | 52 |
| cc) Verhältnis von Anstellungsvertrag und Organstellung | 53 |
| c) Geschäftsverteilung | 53 |
| aa) AG, GmbH, eG, VVaG, EWIV, Verein, Stiftung | 54 |
| bb) Personengesellschaften und schuldrechtliche Gremien | 60 |
| cc) Öffentlich-rechtliche Gremien | 62 |
| dd) Basisorgane | 64 |
| ee) Zwischener | 64 |
| 3. Vertretenmüssen | 65 |
| a) Sorgfaltsmaßstab in Leitungs-, Aufsichts- und Beratungsgremien | 65 |
| b) Sorgfaltsmaßstab in Basisorganen | 66 |
| aa) Haftung für Stimmrechtsausübung in der AG | 66 |
| (1) Diskussion vor Inkrafttreten des UMAG | 66 |
| (2) Auswirkungen des UMAG | 69 |
| bb) Zwischenergebnis | 71 |
| c) Zurechnung fremden Verschuldens | 71 |
| aa) Zurechnung der übrigen Gremiumsmitglieder | 71 |
| bb) Zurechnung nachgeordneter Mitarbeiter | 73 |
| cc) Zurechnung Dritter | 73 |
| (1) Übertragung der Kompetenzen | 73 |
| (2) Ausübung der Kompetenzen | 77 |
| dd) Zwischenergebnis | 78 |
| 4. Kausaler Schaden | 78 |
| a) Grundsätzliches | 78 |
| b) Besonderheiten in privatrechtlichen Basisorganen | 78 |
| 5. Rechtsfolge | 79 |
| a) Grundsätzliches | 79 |
| b) Besonderheiten in privatrechtlichen Basisorganen | 80 |
| III. Zwischenergebnis | 83 |
| B. Haftung gegenüber Dritten | 84 |
| I. Privatrechtliche Gremien | 84 |
| 1. §§ 823 ff. BGB | 84 |
| a) Verstoß gegen Verhaltenspflicht | 85 |
| aa) Individual- und Kollektivpflichten | 85 |
| bb) Geschäftsverteilung | 86 |
| b) Vertretenmüssen | 87 |
| aa) Sorgfaltsmaßstab | 87 |
| bb) Zurechnung fremden Verschuldens | 87 |
| c) kausaler Schaden | 87 |
| d) Rechtsfolge | 87 |
| 2. Existenzvernichtungshaftung | 88 |
| 3. §§ 93 Abs. 5 AktG, 34 Abs. 5 GenG, 34 S. 1 VAG i.V.m. 93 Abs. 5 AktG | 89 |
| II. Öffentlich-rechtliche Gremien | 90 |
| 1. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG | 90 |
| 2. § 839 BGB | 91 |
| III. Zwischenergebnis | 92 |
| C. Zwischenergebnis | 93 |
| Teil 3: Spezielle Probleme der Gremienentscheidung | 95 |
---|
| A. Beschluss und Haftung | 95 |
| I. Pflichtwidriger Beschluss als Aufgreifkriterium | 95 |
| II. Pflichtgemäßer Beschluss als Ausschlusskriterium? | 95 |
| B. Pflichtwidrige Stimmabgabe als Pflichtverletzung | 97 |
| I. Zustimmungsprinzip | 98 |
| II. Einstimmigkeitsprinzip | 98 |
| III. Mehrheitsprinzip | 100 |
| 1. Einfache Mehrheit | 100 |
| 2. Qualifizierte Mehrheit | 100 |
| IV. Sonderfälle | 101 |
| 1. Veto-Recht | 101 |
| 2. Recht zum Stichentscheid | 102 |
| 3. Ungültige Stimmabgabe | 102 |
| 4. Abwesenheit vom Beschlussverfahren | 102 |
| C. Vor- und nachgelagerte Handlungspflichten | 103 |
| I. Übernahme der Mitgliedschaft im Gremium | 103 |
| II. Vorbereitung der Beschlussfassung | 104 |
| III. Antragstellung | 104 |
| IV. Beratung | 106 |
| V. Abwendungspflichten | 106 |
| D. Kausalität von Individualpflichtverletzung und Beschluss | 107 |
| I. Kausalität der Individualpflichtverletzung | 107 |
| 1. Den Beschluss tragende Einzelstimmen | 107 |
| 2. Ungültige Stimmen und Abwesenheit | 109 |
| 3. Vor- und nachgelagerte Handl
|