| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 17 |
---|
| Einleitung | 24 |
---|
| A. Ausgangsbetrachtung | 24 |
| B. Krankenkassen: Begriff, Rechtsform, Arten und Organisation | 28 |
| C. Determinanten des Europäischen Wettbewerbsrechts | 33 |
| I. Normadressatensystematik des Europäischen Wettbewerbsrechts und Funktion des Unternehmenstatbestandes | 33 |
| II. Weitere Determinanten der Anwendbarkeit des Europäischen Wettbewerbsrechts | 35 |
| 1. Unternehmensbezogene Wettbewerbsregeln: Erfordernis der Verantwortlichkeit des Unternehmens und Haftung der Mitgliedstaaten bei fehlender Verantwortlichkeit des Unternehmens aufgrund staatlicher Maßnahmen | 35 |
| 2. Zwischenstaatlichkeitsklausel | 39 |
| D. Gang der Untersuchung und erhoffter Ertrag | 41 |
| Erstes Kapitel: Der Unternehmensbegriff des Europäischen Wettbewerbsrechts – allgemeine Grundsätze | 44 |
---|
| A. Auslegung des Unternehmenstatbestandes | 44 |
| B. Funktionaler Unternehmensbegriff | 47 |
| I. Funktionale Begriffsbildung als rechtswissenschaftliche Methode | 50 |
| 1. Zweck der Wettbewerbsregeln | 52 |
| 2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 55 |
| II. Wirtschaftliche Tätigkeit | 59 |
| 1. Abgrenzungsmerkmal | 60 |
| 2. Bedeutung der funktionalen Betrachtungsweise | 61 |
| a) Verneinung der Unternehmenseigenschaft aus funktionalen Erwägungen (funktionale Ausnahmebereiche) | 62 |
| b) Abgrenzung zur wettbewerbsrechtlichen Bereichsausnahme | 63 |
| 3. Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit und Marktbezug | 64 |
| III. Relativität des Unternehmensbegriffes | 68 |
| IV. Merkmale wirtschaftlicher Tätigkeit | 70 |
| 1. Allgemeine Abgrenzungsmerkmale | 71 |
| a) Möglichkeit der Tätigkeitsausübung durch Private mit Gewinnerzielungsabsicht (Popitz-Kriterium) | 71 |
| b) Austausch von Gütern oder Dienstleistungen auf dem Markt | 73 |
| aa) Marktfähigkeit | 74 |
| (1) Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen | 74 |
| (2) Übertragbarkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen auf das Wettbewerbsrecht? | 76 |
| bb) Austausch | 78 |
| 2. Begründung einer wirtschaftlichen Tätigkeit durch Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen als solche? | 79 |
| a) Rechtssache FENIN | 80 |
| b) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vor FENIN | 82
|