| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Jong Hyun Seok: Neue Entwicklungstendenzen des koreanischen Verwaltungsrechts | 12 |
---|
| I. Vorbemerkung | 12 |
| II. Die Unterscheidung der Entwicklungsperioden | 12 |
| 1. Die Unterscheidung von Jong Hyun Seok | 12 |
| 2. Unterscheidung von Song Hwa Choi | 13 |
| 3. Unterscheidung von Tschol Yong Kim | 14 |
| III. Die Einbeziehung Privater und die kooperative Verwaltung in Korea | 15 |
| 1. Einleitung | 15 |
| 2. Der Governance-Ansatz in der Verwaltung | 15 |
| 3. Governance-Ansatz bei der kommunalen Verwaltung | 17 |
| a) Bürgeranspruch auf Beaufsichtigung | 18 |
| b) Bürgeranspruch auf Festsetzung, Novellierung und Aufhebung der Satzung | 18 |
| c) Bürgerabstimmung | 19 |
| d) Bürgerabberufung | 20 |
| IV. Verantwortungsteilung zwischen der Regierung und den lokalen Regierungen | 21 |
| V. Ausblick und Würdigung | 22 |
| Jan Ziekow: Neue Entwicklungstendenzen im Verhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Privaten bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben | 24 |
---|
| I. Kommunikation | 26 |
| II. Information | 30 |
| III. Kooperation | 33 |
| IV. Schlussbetrachtung | 36 |
| Sung-Soo Kim: Public Private Partnership als neue Form der Erfüllung staatlicher Aufgaben? Unter besonderer Berücksichtigung des koreanischen Gesetzes über Private Finanzierungsinitiativen (KPFIG) | 38 |
---|
| I. Der Begriff und die Zielsetzung der PPP bzw. ÖPP | 38 |
| II. Die Ausgangslage der PPP und KPFIG in Korea | 42 |
| III. Rechtliche Streitpunkte des KPFIG | 45 |
| 1. Rechtlicher Charakter der PPP-Vorhaben nach der Rechtsprechung des Koreanischen Verfassungsgerichts | 45 |
| a) Maßgeblicher Sachverhalt | 45 |
| b) Tragende Entscheidungsgründe | 46 |
| c) Zustimmende Würdigung | 47 |
| 2. Kooperationsvertrag | 48 |
| a) Begriffliche Abgrenzung der PPP auf Vertragsbasis von institutionalisierten PPP nach der Europäischen Kommission | 48 |
| aa) PPP auf Vertragsbasis | 48 |
| bb) Institutionalisierte PPP | 49 |
| b) Die rechtliche Lage der Kooperationsverträge nach KPFIG | 49 |
| aa) Institutionalisierte PPP nach § 2 Nr. 12 KPFIG durch Gründung eines Dritten Sektor-Unternehmens | 49 |
| bb) PPP auf Vertragsbasis | 51 |
| (1) Begriff, Inhalt und rechtliche Struktur des Kooperationsvertrags | 51 |
| (2) Qualifizierung des Kooperationsvertrags | 52 |
| 3. Vergaberechtliche Probleme | 54 |
| a) Rechtlicher Charakter der Entscheidung über den Verhandlungspartner | 55 |
| b) Klagebefugnis anderer Bieter | 56 |
| c) Strukturelle Probleme des Verhandlungsverfahrens | 57 |
| d) Der sog. wettbewerbliche Dialog als Alternative? | 58 |
| 4. Maßnahmen zugunsten des öffentlichen Interesses nach § 47 Abs. 1 KPFIG | 61 |
| a) Rechtslage | 61 |
| b) Kritische Würdigung | 61 |
| IV. Schlussfolgerung | 62 |
| Literaturverzeichnis | 63 |
| 1. Im deutschsprachigen Raum | 63 |
| 2. Im koreanischsprachigen Raum | 64 |
| Peter Baumeister: Public Private Partnership als neue Form der Erfüllung staatlicher Aufgaben? | 66 |
---|
| I. Einleitung | 66 |
| II. Begriff und Projektbeispiele | 68 |
| 1. Der Begriff | 68 |
| 2. Anwendungsbereiche | 70 |
| III. PPP als Fall der funktionellen Privatisierung? | 71 |
| IV. Beispielhafte Rechtsentwicklungen und Fragestellungen | 72 |
| 1. Vergaberecht | 72 |
| 2. Verwaltungsvertrag | 74 |
| 3. Öffentliche Unternehmen mit privater Beteiligung | 75 |
| V. Ergebnis | 76 |
| Ulrich Stelkens: Regulierung wirtschaftlicher Tätigkeit als Form der Einbeziehung privatwirtschaftlicher Tätigkeit in die staatliche Daseinsvorsorge – am Beispiel der Telekommunikation | 78 |
---|
| I. Einführung | 78 |
| II. Entwicklung der Telekommunikationsregulierungsaufgaben in Deutschland | 83 |
| 1. Wettbewerbsherstellung | 84 |
| 2. Gewährleistung einer Grundversorgung | 87 |
| 3. Verbraucherschutz | 90 |
| III. Fazit | 96 |
| Hae-Ryoung Kim: Staatliche Verantwortung für die Inanspruchnahme von Raum- und Umweltressourcen. Unter besonder
|