: Christian Wentrup
: Die Kontrolle von Hedgefonds.
: Duncker& Humblot GmbH
: 9783428527946
: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
: 1
: CHF 76.80
:
: Handels-, Wirtschaftsrecht
: German
: 396
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Hedgefonds gehören zu den umstrittensten Akteuren auf den internationalen Finanzmärkten. Nach Ansicht ihrer Fürsprecher ermöglichen sie hohe Renditen bei niedrigem Risiko, verbessern die Funktionsfähigkeit und Effizienz der Märkte und mehren den Wert der von ihnen aktiv beeinflussten Unternehmen. Für ihre Gegner sind die Fonds eine hochriskante Anlageform, gefährden die Stabilität und Integrität der Märkte und greifen nachteilig in gewachsene Unternehmensstrukturen ein. Vor diesem Hintergrund widmet sich Christian Wentrup der Frage, wie Hedgefonds angemessen kontrolliert werden sollten. Dazu unterzieht er die Tätigkeiten der Fonds zunächst einer eingehenden ökonomischen Analyse und untersucht die mit ihnen verbundenen Chancen und Risiken für Unternehmen, Anleger und die Finanzmärkte. Dabei zeigt sich, dass viele der in der öffentlichen Diskussion von Hedgefondsanhängern und -gegnern pauschal angeführten Vor- und Nachteile einer näheren Untersuchung nicht oder nur mit großen Einschränkungen standhalten. Im Wege eines funktionalen Rechtsvergleichs stellt der Autor sodann die Rahmenbedingungen für Hedgefonds in Deutschland denjenigen in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenüber, wobei er auch europäische Vorgaben einbezieht. Abschließend entwickelt Christian Wentrup auf der Grundlage seiner ökonomischen und rechtsvergleichenden Untersuchung Leitlinien für eine Kontrolle von Hedgefonds. Im Zentrum der Überlegungen steht eine indirekte Kontrolle mit den Schwerpunkten Risikomanagement und Transparenz. Außerdem spielen Anlegerschutzgesichtspunkte eine wesentliche Rolle. Ausgezeichnet mit dem DAI-Hochschulpreis 2007 sowie mit dem Preis der Dr. Georg F. Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof 2008.
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis20
A. Einleitung30
B. Begriffsbestimmungen33
I. Single-Hedgefonds33
1. Ursprung34
2. Typische Merkmale36
a) Ertragsziel36
b) Anlageinstrumente37
aa) Derivate37
bb) Leerverkäufe38
cc) Leverage40
(1) Leverage durch Kreditaufnahme41
(2) Leverage durch Derivate42
(3) Leverage durch Leerverkäufe43
(4) Leverageausmaß43
dd) Kurzfristigkeit44
c) Fondsmanager und Vergütungssystem45
d) Anlagesummen und Anteilsrückgabe46
e) Regulierungsdichte und Transparenz46
3. Abgrenzung zu benachbarten Anlageformen48
4. Rechtliche Begriffe50
a) Deutschland50
aa) Einführung50
bb) Grundsatz der Risikomischung52
cc) Zulässige Vermögensgegenstände56
dd) Befugnis zu Leverage oder Leerverkäufen60
b) USA60
II. Dach-Hedgefonds63
1. Allgemeine Definition und typische Merkmale63
2. Rechtliche Begriffe64
a) Deutschland64
b) USA66
III. Zertifikate und Managed Accounts66
1. Zertifikate67
2. Managed Accounts68
C. Tatsächliche Grundlagen69
I. Branchenüberblick69
1. Datenmaterial69
2. Anzahl und verwaltetes Vermögen70
3. Anlegerschaft72
4. Börsennotierungen73
II. Anlagestrategien74
1. Marktorientierte Strategien (directional, opportunistic)75
2. Marktneutrale Strategien (market neutral, arbitrage, relative value)76
3. Ereignisorientierte Strategien (event driven)77
4. Multistrategie-Hedgefonds78
III. Strukturen78
1. Fondsgesellschaft79
2. Fondsmanager79
3. Fondsadministrator80
4. Primebroker80
5. Depotbank81
D. Nutzen und Risiken von Hedgefonds82
I. Nutzen und Risiken für Finanzmärkte82
1. Nutzen83
a) Informationseffizienz83
b) Marktliquidität85
c) Volatilität87
d) Risikoarbitrage89
e) Marktvervollständigung und -disziplinierung90
2. Risiken91
a) Systemische Risiken durch Hedgefondskrisen91
aa) Systemisches Risiko als Untersuchungsgegenstand91
bb) Krise eines oder mehrerer Hedgefonds93
(1) Der Fall LTCM93
(2) Risiken für Hedgefonds94
cc) Ausbreitung über Gegenparteien, insbesondere Primebroker99
dd) Ausbreitung über Märkte101
b) Sonstige Risiken durch normale Hedgefondsaktivitäten103
c) Missbrauchsrisiken105
aa) Insidergeschäfte105
(1) Deutschland105
(2) USA108
bb) Marktmanipulationen111
(1) Währungs- und Liquiditätskrisen der 1990er Jahre111
(2) Derzeitige Marktmanipulationen112
(a) Überblick112
(b) Leerverkäufe115
(aa) Deutschland115
(bb) USA118
cc) Kollusion121
II. Nutzen und Risiken für Anleger123
1. Single-Hedgefonds123
a) Nutzen123
aa) Rendite-Risiko-Eigenschaften124
(1) Rendite124
(2) Risiko126
(3) Beständigkeit130
bb) Diversifikationspotential130
b) Weitere Risiken132
2. Dach-Hedgefonds135
3. Zertifikate137
4. Managed Accounts138
III. Hedgefonds als aktivistische Aktionäre139
1. Untersuchungsgegenstand139
2. Typische Vorgehensweise141
a) Ziel und Mittel142
b) Durchführung143
3. Ökonomische Bewertung144
a) Auswirkungen auf die übrigen Aktionäre144
aa) Ausgangspunkt144
bb) Mögliche Interessenkonflikte146
(1) Kurzfristiger Anlagehorizont147
(2) Entkoppelungsfälle148
cc) Empirische Befunde150
b) Auswirkungen auf andere interessierte Gruppen151
c) Offene Gesamtbewertung151
4. Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme151
a) Ausübung von Verwaltungsrechten in der Hauptversammlung1