| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| § 1 Einleitung | 14 |
---|
| I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | 14 |
| II. Gang der Untersuchung | 17 |
| § 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus vorzeitiger Vollstreckung der Hauptsacheentscheidung im deutschen Sachrecht | 18 |
---|
| I. Überblick | 18 |
| II. Die verschuldensunabhängige Haftung aus § 717 Abs. 2 ZPO | 19 |
| 1. Allgemeines | 19 |
| 2. Rechtsnatur und Normzweck | 19 |
| a) Materiell- oder prozessrechtlicher Charakter | 19 |
| aa) Prozessuale Einordnung | 20 |
| bb) Zuordnung zum materiellen Recht | 21 |
| cc) Unterscheidung nach Erstattungs- und Schadensersatzanspruch | 22 |
| dd) Übliche Abgrenzungskriterien | 23 |
| ee) Eigener Ansatz | 25 |
| ff) Zwischenergebnis | 27 |
| b) Klassifizierung des Anspruchs und Normzweck | 27 |
| aa) § 717 Abs. 2 ZPO als Tatbestand der Gefährdungshaftung | 27 |
| bb) § 717 Abs. 2 ZPO als Tatbestand der Aufopferungshaftung | 29 |
| 3. Entstehung des Anspruchs | 31 |
| 4. Umfang der Schadensersatzpflicht | 32 |
| 5. Geltendmachung | 33 |
| III. Die Erstattungspflicht aus § 717 Abs. 3 ZPO | 34 |
| 1. Allgemeines | 34 |
| 2. Rechtsnatur und Normzweck | 34 |
| 3. Anspruchsvoraussetzungen | 37 |
| 4. Umfang der Erstattungspflicht | 37 |
| 5. Geltendmachung | 37 |
| § 3 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers in Europa | 39 |
---|
| I. Österreich | 39 |
| II. Schweiz | 42 |
| 1. Bundesrecht | 42 |
| 2. Kantonales Recht | 43 |
| III. Skandinavien | 44 |
| IV. Frankreich | 46 |
| V. Belgien, Luxemburg, Niederlande, Spanien und Portugal | 47 |
| VI. Italien | 48 |
| VII. Griechenland | 49 |
| VIII. Zusammenfassung | 50 |
| § 4 Internationale Zuständigkeit für die Klage des Vollstreckungsschuldners | 51 |
---|
| I. Überblick | 51 |
| II. Internationale Zuständigkeit nach europäischem Gemeinschaftsrecht | 52 |
| 1. Ausschließlicher Gerichtsstand nach Art. 22 Nr. 5 EuGVO | 53 |
| 2. Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 23 EuGVO | 55 |
| 3. Allgemeiner Gerichtsstand nach Art. 2 Abs. 1 EuGVO | 56 |
| 4. Besonderer Gerichtsstand nach Art. 5 Nr. 3 EuGVO | 56 |
| a) Qualifikation des Klagegegenstands | 56 |
| b) Anknüpfung an den Ort des schädigenden Ereignisses | 58 |
| aa) Ort des Schadenseintritts bei der Vollstreckung des Titels | 59 |
| bb) Ort des schadensbegründenden Geschehens bei der Vollstreckung des Titels | 62 |
| cc) Ort des Schadenseintritts bei der Leistung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung | 63 |
| dd) Ort des schadensbegründenden Geschehens bei der Leistung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung | 65 |
| c) Ergebnis | 66 |
| III. Internationale Zuständigkeit nach autonomem deutschen Recht | 67 |
| 1. Gerichtsstandsvereinbarung nach § 38 ZPO | 67 |
| 2. Allgemeiner Gerichtsstand nach § 13 ZPO und § 17 ZPO | 68 |
| 3. Besonderer Gerichtsstand nach § 32 ZPO | 69 |
| § 5 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers im deutschen Kollisionsrecht | 71 |
---|
| I. Kollisionsrechtliche Behandlung der Vollstreckungsgläubigerhaftung bei vorzeitiger Vollstreckung nationaler Vollstreckungstitel | 72 |
| 1. Qualifikation der Gläubigerhaftung | 72 |
| a) Prozessrechtliche Qualifikation | 73 |
| aa) Grundsatz der Anwendbarkeit der lex fori auf den Zivilprozess | 73 |
| (1) Dissens über die Begründung des lex-fori-Prinzips | 74 |
| (2) Dissens über die Reichweite des lex-fori-Prinzips | 77 |
| (3) Auswirkungen auf die gewohnheitsrechtliche Geltung | 78 |
| (4) Ergebnis | 80 |
| bb) Qualifikation | 80 |
| (1) Organisationsbezogenheit des Prozessrechts | 81 |
| (2) Einheit des Prozessrechts | 81 |
| (3) Ordnungsfunktion der lex-fori-Regel | 82 |
| (4) Prozessrecht und Verfassungsrecht | 83 |
| cc) Ergebnis | 85 |
| b) Sachenrechtliche Qualifikation | 85 |
| c) Vertragsrechtliche Qualifikation | 86 |
| d) Bereicherungsrechtliche Qualifikation | 88 |
| aa) Qualifikation bei der Leistung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung | 88 |
| bb) Qualifikation bei der Vollstreckung des Urteils | 90 |
| cc) Ergebnis | 91 |
| e) Deliktsrechtliche Qualifikation | 91 |
| 2. Anknüpfung der Gläubigerhaftung | 93 |
| a) Anknüpfung nach Art. 40 Abs. 1 EGBGB | 93 |
| aa) Handlungsort bei der Vollstreckung des Titels | 94 |
| (1) Ort der Prozessführung | 94 |
| (2) Ort der Antragstellung auf Erteilung der Vollstreckbarerklärung | 95 |
| (3) Ort des Vollstreckungszugriffs | 95 |
| (4) Ergebnis | 98 |
| bb) Erfolgsort bei der Vollstreckung des Titels | 98 |
| cc) Handlungsort bei der Leistung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung | 100 |
| dd) Erfolgsort bei der Leistung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung | 102 |
| ee) Ergebnis | 103 |
| b) Anknüpfung an den gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt nach Art. 40 Abs. 2 EGBGB | 103 |
| c) Anknüpfung an eine wesentlich engere Verbindung nach Art. 41 EGBGB | 104 |
| aa) Näherbeziehung zum Urteilsstaat | 104 |
| (1) Indizwirkung des Art. 41 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB | 105 |
| (2) Wesentlich engere Verbindung im Sinne des Art. 41 Abs. 1 EGBGB unabhängig von Art. 41 Abs. 2 EGBGB | 106
|