| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 30 |
---|
| A. Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts | 34 |
---|
| I. Terminologie | 34 |
| II. Die Entstehungsgeschichte der Richtlinien und die europarechtlichen Grundlagen | 36 |
| 1. Entstehungsgeschichte | 36 |
| 2. Kompetenzgrundlagen | 37 |
| 3. Existenz primärrechtlicher Diskriminierungsverbote mit Wirkung zwischen Privaten | 38 |
| III. Der sachliche und persönliche Anwendungsbereich der Richtlinien im Bereich Beschäftigung und Beruf | 38 |
| 1. Persönlicher Anwendungsbereich | 38 |
| 2. Sachlicher Anwendungsbereich | 38 |
| IV. Struktur und Ziele der Diskriminierungsverbote der Richtlinien und des AGG | 40 |
| 1. Die verpönten Merkmale | 40 |
| a) Rasse und ethnische Herkunft | 40 |
| b) Geschlecht | 40 |
| c) Religion und Weltanschauung | 41 |
| d) Sexuelle Identität | 41 |
| e) Alter | 42 |
| f) Behinderung | 42 |
| aa) Abweichung vom alterstypischen Zustand? | 43 |
| bb) Kein Schutz des Merkmals | 43 |
| bb) Kein Schutz des Merkmals | 43 |
---|
| 44 | 43 |
---|
| 2. Diskriminierung als benachteiligende Anknüpfung an ein verpöntes Merkmal | 45 |
| a) Nachteilige Maßnahme | 45 |
| b) Die Benachteiligung wegen des verpönten Merkmals | 46 |
| aa) Vergleichspersonenkonzept versus Anknüpfungskonzept | 46 |
| (1) Vergleichspersonenkonzept | 47 |
| (2) Anknüpfungskonzept | 47 |
| (3) Der Zusammenhang zwischen den beiden Konzepten | 49 |
| bb) Die Konzeption der Richtlinien und des AGG | 50 |
| (1) Entbehrlichkeit einer realen Vergleichsperson | 50 |
| (2) Notwendigkeit einer Vergleichsperson anderer Merkmalsausprägung | 52 |
| (3) Vergleichbare Situation | 53 |
| cc) Das Zusammenspiel von Vergleichspersonen- und Anknüpfungskonzept | 55 |
| c) Das subjektive Element der Diskriminierung | 56 |
| 3. Diskriminierungsverbote und allgemeiner Gleichheitssatz | 57 |
| 4. Ziele von Diskriminierungsverboten | 60 |
| a) Würdeschutz | 60 |
| aa) Diskriminierung aus | 60 |
| aa) Diskriminierung aus | 60 |
---|
| 60 | 60 |
---|
| bb) Diskriminierung durch traditionelle Vorstellungen | 61 |
| cc) Diskriminierung durch Generalisierung und Typisierung | 61 |
| b) Flankierender Schutz von Freiheitsausübung und staatlichen Interessen | 65 |
| c) Soziale Integration | 66 |
| 5. Die unmittelbare Diskriminierung | 68 |
| 6. Positive Maßnahmen | 68 |
| 7. Mittelbare Diskriminierung | 69 |
| a) Mittelbare Diskriminierung als Anknüpfung | 70 |
| aa) Das herkömmliche Verständnis: statistischer Zusammenhang | 70 |
| bb) Das Fehlen eines sachlichen Grundes | 70 |
| cc) Zielrichtungen und Wirkweise des Verbots mittelbarer Diskriminierungen | 73 |
| dd) Der Verzicht auf einen statistischen Nachweis | 75 |
| b) Das Problem der materiellen Diskriminierung | 77 |
| 8. Zwischenformen | 82 |
| 9. Belästigung und sexuelle Belästigung | 85 |
| 10. Zusammenfassung | 86 |
| V. Existenz primärrechtlicher Diskriminierungsverbote mit Wirkung zwischen Privaten | 87 |
| 1. Darstellung der Rechtssache Mangold | 87 |
| 2. Verbot der Altersdiskriminierung als allgemeiner Grundsatz des Gemeinschaftsrechts | 88 |
| 3. Einordnung und Kritik der Entscheidung | 89 |
| a) Herleitung des Verbots der Altersdiskriminierung als allgemeiner Grundsatz | 89 |
| b) Wirkungen eines Verstoßes | 96 |
| 4. Schlussfolgerung | 102 |
| B. Grundlagen des deutschen Kündigungsschutzrechts | 103 |
---|
| I. Terminologie und Gegenstand der Untersuchung | 103 |
| II. Kündigungsschutz und pacta sunt servanda | 104 |
| III. Kündigungsbeschränkungen und Bestandsschutz im deutschen Arbeitsrecht | 108 |
| 1. Rechtsfolgen | 108 |
| 2. Negativ und positiv formulierte Kündigungsschranken | 109 |
| 3. Ziele von Kündigungsschutznormen | 110 |
| IV. Einordnung des allgemeinen Kündigungsschutzes nach herrschender Meinung | 111 |
| 1. Das KSchG als Bestandsschutzgesetz | 111 |
| 2. Die wettbewerbsbeschränkende Wirkung des KSchG | 112 |
| 3. Allgemeiner Kündigungsschutz außerhalb des KSchG | 114 |
| V. Weitere Erklärungsansätze | 115 |
| 1. Die weiteren Theorien | 116 |
| 2. Ersetzung des Bestandsschutzprinzips? | 118 |
| VI. Sachliche Rechtfertigung von Bestandsschutz | 122 |
| 1. Ausgangspunkt: Materielle und ideelle Bedeutung des Arbeitsplatzes | 122 |
| 2. Interesse an Stabilität und Dauer des Arbeitsverhältnisses | 123 |
| 3. Schutz vor permanentem, unbeschränktem Wettbewerb | 126 |
| 4. Ergebnis | 127 |
| VII. Verfassungsrechtliche Bezüge | 127 |
| 1. Verfassungsrecht und Privatrecht | 128 |
| a) Grundrechte und Privatrecht | 128 | <