| Danksagung | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 17 |
---|
| Einführung | 20 |
---|
| A. Die gemeinsame Sorge im historischen Kontext | 29 |
---|
| I. Einleitung | 29 |
| II. Historischer Überblick über die Entwicklung der Elternsorge bis 1979 | 30 |
| 1. Die Entwicklung der gesetzlichen Erziehungszuständigkeit der Eltern | 31 |
| a) Antike Vorbilder der Rechtsentwicklung | 32 |
| b) Impulse des Allgemeinen Preußischen Landrechts von 1794 | 34 |
| c) Impulse des BGB a.F. von 1900 | 36 |
| d) Impulse des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 | 38 |
| e) Impulse des SorgRG von 1979 | 40 |
| 2. Entwicklung der nachehelichen Elternsorge im Überblick | 43 |
| a) Gesetzlicher Zuweisungsschematismus für nacheheliche Erziehungszuständigkeit | 46 |
| b) Einzelfallbeurteilung durch gerichtliches Ermessen und Elternvorschlag | 54 |
| aa) Entwicklung des gerichtlichen Ermessensspielraums | 54 |
| bb) Entwicklung des Elternvorschlags | 57 |
| 3. Historische Erscheinungsformen der gemeinsamen Sorge und ihr Verhältnis zur Alleinsorge | 60 |
| a) Gesetzliche Anordnung der gemeinsamen Sorge nach der Scheidung | 61 |
| b) Gemeinsame Sorge aufgrund gerichtlicher Einzelfallentscheidung | 65 |
| aa) Übertragung der gemeinsamen Sorge aufgrund gerichtlicher Ermessensentscheidung | 65 |
| bb) Gemeinsame Sorge aufgrund eines Elternvorschlages | 71 |
| cc) Voraussetzungen und Gestaltungsansätze der gemeinsamen Sorge | 74 |
| dd) Kindeswohl im SorgeRG von 1979 und Kontroverse zum gemeinsamen Sorgerecht bei Einführung der obligatorischen Alleinsorge | 82 |
| 4. Auswertung der Rechtsentwicklung mit Blick auf die äußeren Einflüsse durch gesellschaftliche Veränderungen | 88 |
| a) Tendenzen aufgrund des veränderten Rollenverständnisses der Ehepartner | 89 |
| b) Aus dem Wandel des Familienbegriffs abzuleitende Tendenzen | 99 |
| c) Eltern-Kind-Verhältnis und die Rechtsstellung des Kindes | 105 |
| d) Das Verhältnis zwischen Staat und Familie und das sich wandelnde Interventionsverständnis | 110 |
| III. Richterrechtliche Gestaltung der gemeinsamen Scheidungssorge seit 1982 | 118 |
| 1. Aussagen undWertentscheidungen des BVerfG-Urteils vom 3.November 1982 | 120 |
| a) Stellungnahme des Bundesjustizministers | 121 |
| b) Wertung des BVerfG | 122 |
| 2. Umsetzung der Urteilskriterien in der Praxis und gerichtliche Übertragung der gemeinsamen Sorge nach 1982 | 124 |
| a) Objektive Eignung der Eltern zur gemeinsamen Sorge | 127 |
| aa) Erziehungsfähigkeit | 128 |
| bb) Objektive Maßstäbe für elterliche Kooperationsfähigkeit | 129 |
| b) Bereitschaft der Eltern zur gemeinsamen Sorge | 135 |
| aa) Konstitutiver Charakter des Elternwillens zur gemeinsamen Sorge für die Einschätzung der Kooperationsbereitschaft | 136 |
| bb) Qualifizierte Anforderungen an die Erklärung der Kooperationsbereitschaft | 138 |
| cc) Bindungswirkung des Elternvorschlages gem. § 1671 Abs. 3 a.F. | 143 |
| c) Abwägung nach Maßgabe des Kindeswohls | 147 |
| aa) Grundsätzliche Gewichtung des nachehelichen Kindeswohls | 147 |
| bb) Wandel des Kindeswohlverständnisses anhand des Bindungsprinzips | 149 |
| cc) Regel-Ausnahme-Diskussion | 156 |
| d) Entwicklung der Übertragung der gemeinsamen Sorge in der Praxis – empirische Erhebungen zur gemeinsamen Sorge im Überblick | 161 |
| IV. Wertungsansätze der Entwürfe zur Kindschaftsrechtsreform | 164 |
| 1. Reformimpulse durch juristische Organisationen im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens | 167 |
| 2. Antrag der Bundestagsfraktion der Grünen vom 12. Dezember 1995 | 169 |
| 3. Anträge der Bundestagsfraktion der SPD vom 17. Dezember 1992 und 21. Juni 1995 | 172 |
| 4. Antrag der Bundestagsfraktion der PDS vom 11. Juni 1997 | 176 |
| 5. Regierungsentwurf vom 13. Juni 1996 | 179 |
| V. Zusammenfassung | 190 |
| B. Gesetzliche Regulierung und Begriff der gemeinsamen Sorge im KindRG | 197 |
---|
| I. Einleitung | 197 |
| II. Übergreifende Bedeutung der gesetzlichen Regelung der gemeinsamen Trennungssorge | 200 |
| 1. Wesenskern der gemeinsamen Sorge und die Anforderungen an die Gemeinsamkeit der Rechtsausübung | 201 |
| 2. Funktion des Trennungssorgetatbestandes und Abgrenzung zur Alleinsorge | 210 |
| 3. Dispositiver Charakter des Gesetzes und dessen Umsetzung | 220 |
| 4. Probleme und Gefahren aufgrund der gesetzlichen Regelung der Trennungssorge und die Folgerungen für die gesetzgeberische Intention | 224 |
| a) Fehlender Gestaltungsimpuls im § 1687 | 225 |
| b) Sachfremde Motivation – Prozessgestaltung | 228 |
| c) Sachfremde Motivation – Gestaltung des Verhältnisses zum anderen Elternteil | 232 |
| d) Folgerungen für die gesetzgeberische Güterabwägung in § 1687 | 238 |
| III. Die Tatbestandsvoraussetzungen der gemeinsamen Sorge gem. § 1687 Abs. 1 | 242 |
| 1. Tatbestandsvoraussetzungen der Trennung | 244 |
| a) Bestehen gemeinsamer Sorge | 245 |
| b) Nicht nur vorübergehendes Getrenntleben | 248 |
| aa) Objektive und subjektive Voraussetzungen des Getrenntlebens | 249 |
| bb) Problematik der Trennung nicht zusammenlebender Eltern | 251 |
| cc) Regulative Grundaussage des Tatbestandsmerkmals der dauernden Trennung | 254 |
| 2. Gemeinsame Sorgerechtsausübung bei erheblichen Entscheidungen | 256 |
| a) Bedeutung des Rechtsbegriffs der „Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung“ | 258 |
| aa) Kritik der unklaren Zuständigkeit | 259 |
| bb) Begriff und Beurteilungsmaßstab | 261 |
| cc) Abgrenzungsproblematik | 265 |
| b) Gegenseitiges Einvernehmen | 267 |
| c) Annex des Auskunftsrechts | 269 |
| d) Anwendungsbereich des § 1628 und seine Abgrenzung gegenüber §§ 1671 Abs. 1,2 | 1687 Abs. 2 |
| 3. Alleinzuständigkeiten des betreuenden Elternteils im Rahmen der gemeinsamen Sorge | 276 |
| a) Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes | 277 |
| b) Angelegenheiten des täglichen Lebens | 280 |
| c) Verhältnis zur gemeinschaftlichen Entscheidungszuständigkeit | 284 |
| 4. Alleinzuständigkeiten des anderen Elternteils | 286 |
| a) Inhalt und Reichweite der sog. Betreuungssorge | 286 |
| b) Bedeutung des Umgangs im Geltungsbereich des § 1687 | 289 |
| 5. Ergänzende gesetzliche Alleinentscheidungsregelungen | 294 |
| IV. Folgerungen für die Beurteilung des Kindeswohls im Rahmen der gemeinsamen Trennungssorge und der Änderungsentscheidung gem. § 1687 Abs. 2 | 297 |
| 1. Anwendungsbereich des § 1687 Abs. 2 | 298 |
| a) Vorgabe durch den Tatbestand des § 1687 Abs. 1 | 298 |
| b) Verhältnis zu den übrigen Eingriffstatbeständen | 299 |
| c) Verhältnis zu einvernehmlichen Individualabsprachen | 300 |
| 2. Entscheidungsmaßstab des Kindeswohls | 302 |
| a) Grundsätzliche Kindeswohleinschätzung der gesetzlichen Trennungssorge | 303 |
| aa) Zielsetzung der Sorgerechtsregulierung | 303 |
| bb) Das in der
|