| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| A. Einführung in die Thematik | 20 |
---|
| I. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Zielformulierung | 20 |
| II. Gang der Untersuchung | 22 |
| B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands: Hybride Finanzierungsinstrumente | 24 |
---|
| I. Innovation auf den Finanzmärkten und Gründe für die Ausgabe und den Erwerb hybrider Finanzierungsinstrumente | 24 |
| 1. Erklärung des Begriffs der Finanzinnovation | 25 |
| 2. Einflussfaktoren auf Finanzinnovationen | 28 |
| a) Vorteilhaftere Bilanzdarstellung | 31 |
| b) Erschwerung von Unternehmensübernahmen | 31 |
| c) Spezialfall Venture Capital | 32 |
| d) Hindernisse für Innovationen – Free-Riding und Sunk Cost | 34 |
| 3. Investmentbanking und Design innovativer Finanzprodukte | 35 |
| 4. Zwischenergebnis | 36 |
| II. Rechtliche Analyse: Hybride Finanzierungsinstrumente als Misch- oder Zwischenformen von Eigen- und Fremdkapital bzw. Aktie und Schuldverschreibung | 38 |
| 1. Unternehmensfinanzierung und Eigenkapital | 40 |
| 2. Gesetzliche Eigenkapitalbegriffe | 43 |
| a) Bilanzrecht (§§ 272, 266 Abs. 3 A, 247 Abs. 1 HGB) | 43 |
| b) Aufsichtsrecht für Kreditinstitute (§ 10 KWG) | 44 |
| c) Versicherungsaufsichtsgesetz (§ 53c VAG) | 45 |
| d) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen | 46 |
| e) Steuerrecht (§§ 8, 8a KStG) | 49 |
| f) Zwischenergebnis | 54 |
| 3. Funktionen des Eigenkapitals | 55 |
| 4. Möglichkeit der eindeutigen Abgrenzung anhand einzelner inhaltlicher Kriterien? | 56 |
| a) Eigentums- bzw. Mitgliedschaftsrecht | 57 |
| b) Gewinnabhängige Vergütung | 62 |
| c) Verlustbeteiligung | 62 |
| d) Anspruch auf das Auseinandersetzungsguthaben | 62 |
| e) Dauer der Kapitalüberlassung | 63 |
| f) Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 63 |
| g) Risiko | 64 |
| 5. Dualismus noch zeitgemäß? | 67 |
| 6. Vom Eigen- und Fremdkapital zum Finanzierungsinstrument | 69 |
| a) Begriff des Finanzierungsinstruments | 70 |
| b) Wirkungsweise des Rechtsbegriffs Finanzierungsinstrument | 72 |
| c) Abgrenzung Finanzinstrument, Finanzierungsinstrument und Finanztermingeschäft | 73 |
| d) Hybrides Finanzierungsinstrument und Hybridkapitalgeber | 75 |
| 7. Keine Beschränkung der Finanzierungsfreiheit durch §§ 139 ff. AktG | 76 |
| 8. Zwischenergebnis | 81 |
| III. Entwicklung eines Oberbegriffs „Hybrides Finanzierungsinstrument“ durch Analyse einzelner Finanzierungsinstrumente | 82 |
| 1. Genussrechte bzw. Genussscheine | 82 |
| a) Rechtsgrundlage | 82 |
| b) Inhalt und Ausgestaltung in der Praxis | 83 |
| c) Rechtsnatur | 85 |
| d) Normzwecktheorie | 86 |
| e) Exkurs: Genussrechtsinhaber, gemeinsamer Zweck und analoge Anwendung gesellschaftsrechtlicher Regelungen | 88 |
| f) Zwischenergebnis | 93 |
| 2. Gewinnschuldverschreibungen | 93 |
| a) Inhalt und Ausgestaltung | 93 |
| b) Abgrenzung zu Genussscheinen | 94 |
| c) Zwischenergebnis | 95 |
| 3. Optionsanleihen | 95 |
| a) Inhalt und Ausgestaltung | 95 |
| b) Rechtliche Einordnung | 95 |
| c) Zwischenergebnis | 96 |
| 4. Wandelschuldverschreibungen | 97 |
| a) Inhalt und Ausgestaltung | 97 |
| b) Zwischenergebnis | 98 |
| 5. Floating Rate Notes und Zero Coupon Bonds | 98 |
| a) Inhalt und Ausgestaltung | 98 |
| b) Zwischenergebnis | 99 |
| 6. Stille Gesellschaft | 99 |
| a) Rechtlicher Regelungsrahmen | 99 |
| b) Inhalt und Ausgestaltung in der Praxis | 100 |
| c) Zulässigkeit innovativer Abweichungen vom gesetzlichen Modell | 101 |
| d) Stille Gesellschaft und gemeinsame Zweckverfolgung | 102 |
| e) Zwischenergebnis | 102 |
| 7. Partiarische Darlehen | 104 |
| a) Inhalt und Ausgestaltung | 104 |
| b) Abgrenzung zur stillen Gesellschaft | 105 |
| c) Merkmal der Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks als randscharfes Abgrenzungskriterium? | 108 |
| d) Abgrenzung nach dem Grad des übernommenen Risikos | 109 |
| 8. Aktienanleihen | 109 |
| a) Inhalt und Ausgestaltung | 109 |
| b) Rechtliche Einordnung | 111 |
| c) Zwischenergebnis | 112 |
| 9. Vorzugsaktien | 113 |
| a) Rechtliche Rahmenbedingungen | 113 |
| b) Wirtschaftliche Motivation bei der Ausgabe von Vorzugsaktien | 116 |
| c) Eigenkapital, hybrides Element und Treuepflicht | 118 |
| 10. Tracking Stocks | 120 |
| a) Inhalt und Ausgestaltung | 120 |
| b) Wirtschaftliche Motivation zur Ausgabe von Tracking Stocks | 121 |
| c) Zulässigkeit von Tracking Stocks nach deutschem Recht | 122 |
| d) Alternative Gestaltungsmöglichkeiten | 126 |
| aa) Stille Gesellschaft | 126 |
| bb) Gewinnschuldverschreibung und Genussrecht | 127 |
| e) Zwischenergebnis | 128 |
| 11. Zwischenergebnis | 129 |
| 12. Definition des Begriffs des hybriden Finanzierungsinstruments | 132 |
| C. Kapitalgeberrisiken und Kapitalgeberschutz | 133 |
---|
| I. Risiken hybrider Finanzierungsinstrumente für Kapitalgeber und -nehmer | 133 |
| 1. Substanzerhaltungsrisiko | 134 |
| 2. Abwicklungs- und Verwaltungsrisiko | 135 |
| 3. Interessenvertretungsrisiko | 136 |
| 4. Informationsrisiko | 137 |
| 5. Konditionenrisiko | 137 |
| 6. Obliegenheiten des Kapitalgebers | 138 |
| II. Ansätze für den Kapitalgeberschutz | 139 |
| 1. Subjektiver Anlegerschutz: Kapitalgeber als Gesellschafter- bzw. Gläubigertypus | 140 |
| 2. Objektiver Kapitalgeberschutz: Finanzierungsinstrument als Anknüpfungspunkt | 142 |
| III. Kein abschließender spezialgesetzlicher Kapitalgeberschutz | 142 |
| 1. Ausgabe hybrider Finanzierungsinstrumente (§§ 221, 292 Abs. 1 Nr. 2, 293 Abs. 1 AktG) | 143 |
|