| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Jan Ziekow: Vom Wert der Form: Zum Wirken Detlef Mertens | 10 |
---|
| Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaates | 16 |
---|
| Heinz Schäffer: Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaates | 18 |
| Einleitung/Vorbemerkung – Der Mensch und Wissenschafter Detlef Merten | 18 |
| I. Zum Begriff des Rechtsstaats | 19 |
| 1. Gesetzesstaat | 19 |
| 2. Verfassungsstaat | 20 |
| 3. Rechtsschutzstaat | 21 |
| II. Der Rechtsstaat und seine Institutionen | 22 |
| 1. Entwicklung | 22 |
| 2. Zustand – Fortschritte – Defizite | 24 |
| a) Individueller Rechtsschutz | 24 |
| b) Normenkontrolle | 25 |
| c) Ordentliche Gerichtsbarkeit | 27 |
| 3. Präventiver und objektiver Rechtsschutz | 28 |
| a) Die österreichische „Volksanwaltschaft“ | 29 |
| b) Neue Wege eines vorbeugenden Rechtsschutzes – Präventive Kontrolle und objektiver Rechtsschutz | 30 |
| aa) Menschenrechtsbeirat | 30 |
| bb) Rechtsschutzbeauftragte | 32 |
| (1) Der Rechtsschutzbeauftragte im Rahmen der Strafprozessordnung | 34 |
| (2) Der Rechtsschutzbeauftragte nach dem Sicherheitspolizeigesetz („Rechtsschutz bei erweiterter Gefahrenforschung“ in der Sicherheitspolizei) | 36 |
| (3) Der Rechtsschutzbeauftragte nach dem Militärbefugnisgesetz (Rechtsschutz im Bereich militärischer Nachrichtendienste) | 37 |
| cc) Objektiver Rechtsschutz durch einen Anwalt des öffentlichen Rechts? | 41 |
| 4. Judikative Entwicklung – Intensivierung des Rechtsschutzes | 41 |
| a) Rechtsstaatlichkeit als Vorgabe im Sinne europäischer Identität und Homogenität – die Rechtsprechung der europäischen Gerichtshöfe | 42 |
| aa) Rechtsprechung des EuGH | 42 |
| bb) Rechtsprechung des EGMR | 44 |
| b) Die neuere österreichische Rechtsprechung zur praktischen Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips | 48 |
| III. Neue Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaats | 51 |
| 1. Zeitfaktor und Massenverfahren | 51 |
| a) Zeitfaktor | 51 |
| b) Massenverfahren | 52 |
| aa) Der österreichische VwGH | 52 |
| bb) Der österreichische VfGH | 53 |
| cc) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte | 55 |
| 2. Umbau des Rechtsschutzsystems | 59 |
| a) Landesverwaltungsgerichte | 59 |
| b) Verbesserungen im Zusammenspiel der Höchstgerichte | 60 |
| c) Vorläufiger Rechtsschutz | 61 |
| d) Grundrechtseffektuierung | 61 |
| e) Staatshaftung | 62 |
| f) „Enthoheitlichung“ | 63 |
| IV. Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaats in Europa | 63 |
| 1. Probleme der Rechtsquellen | 64 |
| 2. Die Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt in Europa | 64 |
| 3. Sicherheit vs. Freiheit in Europa | 69 |
| 4. Rechtsschutzprobleme in der europäischen Kooperationsverwaltung | 74 |
| Karl-Peter Sommermann: Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaates: Europäisierung und Internationalisierung eines staatsrechtlichen Leitbegriffs | 76 |
| I. Die wachsende Diffusion der Begriffe „Rechtsstaat“ und „rule of law“ | 76 |
| II. Die Fusion von Rechtsstaat und Rule of Law | 78 |
| III. Inhalte und Anwendungsbereiche einer internationalisierten Rule of Law | 85 |
| IV. Internationalisierung der Rechtsstaatlichkeit und Wahrung der nationalen rechtsstaatlichen Standards | 87 |
| V. Ausblick | 90 |
| Leistungsgrenzen und Finanzierung des Sozialstaats | 92 |
---|
| Hans-Jürgen Papier: Leistungsgrenzen und Finanzierung des Sozialstaats | 94 |
| I. Einleitung | 94 |
| II. Das Sozialstaatsprinzip in der Verfassungsordnung | 94 |
| III. Sozialstaat und Abgabenstaat | 95 |
| IV. Gesetzliche Rentenversicherung | 96 |
| V. Dimensionen des Sozialstaatsprinzips | 98 |
| 1. Die zeitliche Dimension des Sozialstaatsprinzips | 98 |
| 2. Die freiheitliche Dimension des Sozialstaatsprinzips | 99 |
| VI. Schluss | 99 |
| Ferdinand Kirchhof: Leistungsgrenzen und Finanzierung des Sozialstaats | 102 |
| I. Die Leistungsgrenzen und ihre Ursachen | 102 |
| II. Die unzureichenden Antworten der Politik | 102 |
| III. Das Ziel einer einfachen, dauerhaften Sozialversicherung mit rechtssicherer Finanzstruktur | 103 |
| IV. Die längst fällige Grundentscheidung: Körperschaftliche, beitragsfinanzierte Sozialversicherung oder Versorgung aus dem Staatshaushalt mit Steuermitteln? | 104 |
| V. Die Präferenz für die Sozialversicherung herkömmlichen Stils | 105 |
| VI. Fragwürdige Erweiterungen des Sozialversicherungsbeitrags | 106 |
| 1. Verfassungsrechtlich zulässige und bewährte Beitragslegitimationen | 106 |
| 2. Zur Beitragsrechtfertigung untaugliche Schlagworte | 106 |
| a) Leistungsfähigkeit | 106 |
| b) Konturenlose Solidarität | 106 |
| c) Finanzierbarkeit und Stabilität der Sozialversicherung | 107 |
| VII. Der Bundeszuschuss nach Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG | 108 |
| 1. Bundeszuschuss contra Versicherungsidee? | 108 |
| 2. Zusammenspiel von belastungsgerechtem Beitrag und Bundeszuschuss für Fremdlasten | 108 |
| 3. Ökonomisches Problem einer Zuschussfinanzierung aus Zwecksteueraufkommen | 109 |
| VIII. Die Gefahr von überbordenden Finanztransfers zwischen Versicherungsträgern | 109 |
| 1. Versteckte Auswirkungen von Transfers zwischen Kassen | 109 |
| 2. Methoden der Finanzt
|