: Philipp Schmieder
: Duo rei. Gesamtobligationen im römischen Recht.
: Duncker& Humblot GmbH
: 9783428525591
: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.
: 1
: CHF 99.20
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 420
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gesamtobligationen gehören im römischen Recht mit den Schlagworten Solidar- oder Korrealobligationen zu den umstrittensten Themen der gemeinrechtlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Trotz einer Flut von Beiträgen fand der BGB-Gesetzgeber mehr offene als gelöste Fragen vor und ließ in §§ 421 ff. BGB den Streit ausdrücklich offen. In den wenigen Beiträgen nach 1900 waren Stellen mit Gesamtobligationen häufig dem Interpolationenverdacht ausgesetzt. Die letzte umfassende deutschsprachige Bearbeitung stammt aus dem Jahr 1899. Philipp Schmieder erschließt das Thema aus historischem Blickwinkel. Zentral ist die Fragestellung, ob die Gesamtobligationen als einheitliches Rechtsinstitut erfasst wurden. Mittels zahlreicher Einzelexegesen zu den einschlägigen Digestenstellen und unter Berücksichtigung der überkommenen Sekundärliteratur wird dabei ein neues Gesamtbild gezeichnet. Eine große Bereicherung stellt die Einbeziehung spätantiker Geschäftsurkunden aus den sogenannten Tablettes Albertini und den Ravennater Papyrusurkunden dar. Obwohl darin mehrere Geschäfte mit Personenmehrheiten zu finden sind, wurden sie zuvor nie unter diesem Blickwinkel betrachtet.
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungen16
1. Zeitschriften, Sammelschriften, moderne Kodifikationen16
2. Quellen und Editionen17
3. Allgemeine Abkürzungen19
Einleitung22
Teil 1: Gesamtobligationen in juristischen Schriften25
§ 1 Zur Methode25
I. Zur Terminologie25
II. Bisherige Fragestellung26
III. Überblick über die bisherige Dogmatik28
IV. Eigene Fragestellung30
V. Exkurs: Die30
V. Exkurs: Die30
3330
§ 2 Voraussetzungen und Folgesätze der Gesamtobligationen35
I. Stipulatio35
1. Begründung35
a) Eadem res37
aa) Identität der Leistung37
bb) Identität des Verpflichtungsgeschäfts53
cc) Zwischenergebnis55
b) Unitas actus55
aa) Stellen für die unitas actus56
bb) Stellen gegen die unitas actus64
cc) Die Gesamtgläubigerschaft69
dd) Zwischenergebnis69
c) Sonderprobleme70
aa) Regel oder Ausnahme?70
bb) Abgrenzungsfragen: Gesamtschuld - Bürgschaft - Novation76
cc) Sonderfälle der Gesamtobligation (stip)79
d) Zwischenergebnis: Begründungsakt81
2. Wirkungen81
a) Erfüllung81
b) Litis contestatio84
aa) Die Rechtslage in den Digesten84
bb) Die Rechtslage im Codex Iustinianus91
cc) Die Rechtsgrundlage der Klagenkonsumption95
c) Acceptilatio100
d) Novatio104
e) Iusiurandum113
f) Compensatio116
g) Constitutum debiti117
h) Cautio126
i) Pactum130
aa) Paul. 3 ed. als grundlegende Stellungnahme131
bb) Sonstige Quellen zur Wirkung eines pactum134
cc) Zum Einfluss einer societas136
dd) Zwischenergebnis: pactum142
k) Condicio/dies142
l) Compromissum142
m) Confusio145
n) Capitis deminutio150
o) Culpa und mora151
p) Restitutio in integrum158
q) Exceptio senatusconsulti Macedoniani160
r) Urteil161
s) Regress162
II. Andere paritätische Verträge165
1. Grundlegend: Pap. D. 45,2,9 pr.165
2. Realkontrakte166
a) Depositum166
aa) Mehrheit von Verwahrern166
bb) Mehrheit von Hinterlegenden170
cc) Leistungsinhalt173
b) Commodatum174
c) Mutuum181
aa) Digesten182
bb) Codex Iustinianus187
cc) Regress189
dd) Zwischenergebnis193
3. Konsensualkontrakte193
a) Emptio venditio193
b) Locatio conductio200
c) Mandatum202
aa) Begründung202
bb) Konkurrenzverhältnis206
cc) Regress209
dd) Zwischenergebnis: mandatum209
4. Sonderfälle210
a) Litteralkontrakt210
aa) Die Quellen210
bb) Exkurs: Die Bankiersgesellschaft214
b) Constitutum216
5. Zum Begründungsakt bei Konsensual- und Realkontrakten217
III. Bürgschaft222
1. Einzelbürgschaft222
a) Begründung223
aa) Unitas actus223
bb) Exkurs: Ursprüngliche Einheit der sponsio227
cc) Eadem res228
b) Wirkungen230
aa) Rechtsvernichtende Ereignisse230
bb) Einverständliche Zusatzabreden237
cc) Äußere und einseitig bewirkte Ereignisse246
dd) Regress252
2. Mitbürgschaft254
a) Begründung25