| Vorwort | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 26 |
---|
| Einleitung | 30 |
---|
| Erster Teil: Die Entwicklung des Handelsregisters in Frankfurt am Main in den städterechtlichen Regelungen von 1666 bis 1861 | 33 |
---|
| A. Die Wechselordnung des Jahres 1666 | 33 |
| I. Einleitung | 33 |
| 1. Vorgeschichte | 33 |
| 2. Frankfurt a.M. | 34 |
| a) Auswirkungen der Einwanderungswellen auf die Handelsgesetzgebung Frankfurts a.M. | 36 |
| b) Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Handelsgesetzgebung Frankfurts a.M. | 37 |
| c) Die Handelsverhältnisse nach dem Westfälischen Frieden zu Münster und Osnabrück 1648 | 38 |
| II. Das „Protokollum“ in den Frankfurter Wechselordnungen und Verordnungen | 40 |
| III. Die rechtliche Ausgestaltung | 41 |
| 1. Der Kaufmann und die Firma | 41 |
| 2. Die Vollmachtsverhältnisse | 41 |
| a) Einleitung | 41 |
| b) Erteilung der Vollmacht | 42 |
| c) Widerruf der Vollmacht | 42 |
| aa) Einleitung | 42 |
| bb) Widerruf | 43 |
| 3. Die Gesellschaftsverhältnisse | 45 |
| a) Einleitung | 45 |
| b) Errichtung der Gesellschaft | 45 |
| c) Separation der Gesellschaft | 46 |
| B. Die Wechselordnung des Jahres 1676 | 47 |
| C. Die Wechselordnung des Jahres 1739 | 47 |
| I. Der Kaufmann und die Firma | 48 |
| II. Die Vollmachtsverhältnisse | 48 |
| III. Die Gesellschaftsverhältnisse | 48 |
| D. Erläuterung und Bestätigung der WO 1739 im Jahre 1741 | 49 |
| E. Die Verordnung des Jahres 1825 | 50 |
| I. Einleitung | 50 |
| II. Die firmenrechtlichen Regelungen | 52 |
| 1. Errichtung und Änderung der Firma | 52 |
| 2. Erlöschen der Firma | 52 |
| 3. Rechtsfolge der unterlassenen Veröffentlichung | 53 |
| F. Die Modifikation der WO 1739 im Jahre 1844 | 53 |
| G. Zusammenfassung | 53 |
| Zweiter Teil: Kodifikationen der Aufklärung | 55 |
---|
| Erster Abschnitt: Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 | 55 |
| A. Einleitung | 55 |
| B. Die Veröffentlichung handelsrechtlich relevanter Tatsachen im ALR | 56 |
| C. Der Kaufmann | 57 |
| D. Die Firma | 58 |
| I. Errichtung und Führung der Firma | 59 |
| II. Die Firma und ihr Verhältnis zur Veröffentlichung | 59 |
| 1. Die Gesellschaftsfirma | 59 |
| 2. Die Firma des Einzelkaufmannes | 60 |
| III. Firmenausschließlichkeit und Firmenschutz | 61 |
| IV. Erlöschen der Firma | 62 |
| E. Die Vollmachtsverhältnisse | 62 |
| I. Einleitung | 62 |
| II. Erteilung der Prokura | 63 |
| III. Beschränkung der Prokura | 65 |
| IV. Erlöschen der Prokura | 65 |
| F. Die Personenhandelsgesellschaften | 66 |
| I. Die offene Handelsgesellschaft | 67 |
| 1. Errichtung der offenen Handelsgesellschaft | 67 |
| a) Das Außenverhältnis | 68 |
| b) Das Innenverhältnis | 69 |
| 2. Vertretung der offenen Handelsgesellschaft | 70 |
| 3. Veränderungen im Bestand und Auflösung der offenen Handelsgesellschaft | 71 |
| a) Eintritt eines Gesellschafters | 71 |
| b) Austritt eines Gesellschafters | 72 |
| c) Auflösung der offenen Handelsgesellschaft | 73 |
| II. Die stille Gesellschaft | 75 |
| G. Zusammenfassung | 76 |
| Zweiter Abschnitt: Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch für die gesamten Deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie von 1811 | 77 |
| A. Einleitung | 77 |
| B. Das Merkantilprotokoll in der Fallitenordnung von 1734 | 78 |
| C. Die Wirkung der erfolgten und unterlassenen Eintragung | 79 |
| I. Die Handlungsgesellschaften im ABGB | 79 |
| II. Die öffentliche Handelsgesellschaft und ihre Errichtung | 80 |
| 1. Die Vertretung der öffentlichen Handelsgesellschaft | 81 |
| 2. Veränderungen im Bestand der offenen Handelsgesellschaft | 82 |
| a) Die Haftung des eintretenden Gesellschafters | 82 |
| b) Die Haftung des ausscheidenden Gesellschafters | 83 |
| aa) Die Haftung vor der Protokollierung des Ausscheidens | 83 |
| bb) Die Haftung nach der Protokollierung des Ausscheidens | 84 |
| 3. Auflösung der offenen Gesellschaft | 86 |
| 4. Die Gesellschaftsfirma und ihr Verhältnis zum Merkantilprotokoll | 87 |
| III. Die „stille“ bzw. „geheime“ Gesellschaft | 88 |
| 1. Die Errichtung der „stillen“ bzw. „geheimen“ Gesellschaft | 88 |
| 2. Die Haftung des „stillen“ bzw. „geheimen“ Gesellschafters | 88 |
| D. Zusammenfassung | 89 |
| Dritter Teil: Die französische und spanische Gesetzgebung zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 91 |
---|
| Erster Abschnitt: Der code de commerce von 1808 und das Landrecht des Großherzogtums Baden von 1809 | 91 |
| A. Einleitung | 91 |
| B. Die Veröffentlichung im code de commerce | 93 |
| C. Die Personenhandelsgesellschaften | 94 |
| I. Die „société en nom collectif“ | 94 |
| 1. Errichtung der „société en nom collectif“ | 94 |
| 2. Vertretung der „société en nom collectif“ | 96 |
| 3. Veränderungen des Gesellschaftsvertrages und Auflösung der „société en nom collectif“ | 97 |
| a) Veränderungen im Bestand der „société en nom collectif“ | 98 |
| aa) Eintritt eines neuen Gesellschafters in die „société en nom collectif“ | 98 |
| bb) Ausscheiden eines Gesellschafte | 98 |