| Vorwort | 10 |
---|
| Inhaltsübersicht | 12 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 18 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 33 |
---|
| Einleitung | 38 |
---|
| Erster Teil: | 38 |
---|
| 41 | 38 |
---|
| Erstes Kapitel: | 38 |
| 41 | 38 |
---|
| Zweites Kapitel: | 38 |
| 45 | 38 |
---|
| A. Allgemein | 45 |
| B. Rolle der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit | 47 |
| C. Typischer Ablauf von der Vereinbarung zur Durchführung eines TZ-Projekts | 49 |
| Drittes Kapitel: | 49 |
| 51 | 49 |
---|
| Viertes Kapitel: | 49 |
| Viertes Kapitel: | 49 |
---|
| Viertes Kapitel: | 49 |
---|
| 53 | 49 |
---|
| Fünftes Kapitel: | 49 |
| 56 | 49 |
---|
| A. Ansätze im Überblick | 56 |
| B. Wesentliche Ergebnisse | 62 |
| C. Fazit | 69 |
| Zweiter Teil: | 69 |
---|
| 71 | 69 |
---|
| Erstes Kapitel: | 69 |
| 71 | 69 |
---|
| Zweites Kapitel: | 69 |
| 79 | 69 |
---|
| A. Rechtsstaatlichkeit und Förderzielpluralismus | 79 |
| B. Rechtsstaatsverständnis des BMZ | 81 |
| I. Ausgangspunkt | 81 |
| II. Einordnung und Kritik | 83 |
| 1. Die positive Funktion einer begrifflichen Positionierung | 83 |
| a) Unterschiedliche Wurzeln des Begriffe Rechtsstaatlichkeit, rule of law und Etat de droit | 84 |
| b) Weitere Faktoren für unterschiedliche Begriffsauffassungen und Zwischenfazit | 87 |
| 2. Anlehnung an Begriffsverständnis des deutschen Grundgesetzes | 88 |
| 3. Identifikation von Unschärfen und Ergänzungen | 89 |
| C. Zum Verhältnis der Förderziele Rechtsstaatlichkeit und Armutsbekämpfung | 91 |
| I. Definitorische Überschneidungen | 91 |
| II. Spannungsverhältnis | 93 |
| Drittes Kapitel: | 93 |
| 95 | 93 |
---|
| A. Ansätze zur Förderung von Rechtsreformen | 95 |
| B. Ansätze zur Förderung der Implementation von Recht | 97 |
| I. Vorbemerkung | 97 |
| II. Ansätze gemäß Wirksamkeitsvoraussetzungen von Recht | 99 |
| 1. Überblick | 99 |
| 2. Mögliche Gegenstände von Fördermaßnahmen | 102 |
| a) Normqualität | 102 |
| b) Rechtskenntnis, Rechtsbewusstsein und Rechtsethos | 103 |
| c) Zugang des Bürgers zu Judikative, Exekutive und Anwaltscha
|