| Vorwort | 6 |
---|
| Hans-Peter Kaul: Der Internationale Strafgerichtshof – Grenzen und Herausforderungen | 10 |
---|
| I. Grundprinzipien | 13 |
| II. Aktuelle Lage | 16 |
| III. Grenzen und Ausblick | 22 |
| IV. Schluss | 24 |
| Vassilios Skouris: Höchste Gerichte an ihren Grenzen – Bemerkungen aus der Perspektive des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften | 28 |
---|
| I. Verfahrensspezifische Grenzen im Bereich des Vorabentscheidungsverfahrens | 29 |
| 1. Bedeutung, Zahl und Dauer der Vorabentscheidungsersuchen | 30 |
| 2. Gegenstand der Vorabentscheidungsersuchen | 35 |
| II. Gerichtsorganisatorische Grenzen, insbesondere seit der EU-Erweiterung des Jahres 2004 | 36 |
| 1. Die Funktionsweise des EuGH seit der EU-Erweiterung des Jahres 2004 | 36 |
| 2. Das Verhältnis der Gemeinschaftsgerichte untereinander | 40 |
| III. Kompetenzrechtliche Grenzen am Beispiel des Grundrechtsschutzes auf der Ebene der Europäischen Union | 43 |
| IV. Grenzen als Chance | 46 |
| Francis Jacobs: Supreme Courts at their limits: the European Court of Justice, as seen from the viewpoint of an Advocate General | 48 |
---|
| I. Introduction | 48 |
| II. ECJ and national law | 51 |
| III. EC law and international law | 58 |
| 1. United Nations law | 58 |
| 2. Treaties concluded by the Community | 59 |
| 3. The European Convention on Human Rights | 61 |
| IV. Conclusion | 63 |
| Georg Ress: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Grenzen seiner Judikatur | 64 |
---|
| I. Die obligatorische Gerichtsbarkeit | 64 |
| II. Ausgelagertes Staatsrecht | 66 |
| III. Das Vollstreckungsproblem | 67 |
| IV. Der Jurisdiktionsbereich | 69 |
| V. Die Wiedergutmachung | 74 |
| VI. Die Belastung des Gerichtshofs | 78 |
| VII. Das Verhältnis zu anderen internationalen Gerichten | 84 |
| VIII. EGMR und EuGH | 87 |
| IX. Schlussbemerkung | 93 |
| Carl Baudenbacher: Der EFTA-Gerichtshof und sein Verhältnis zu den Gemeinschaftsgerichten | 96 |
---|
| I. Der EWR und der EFTA-Gerichtshof | 96 |
| 1. Das EWRA als Abkommen zur Ausdehnung des EG-Binnenmarktes auf die EFTA-Staaten | 96 |
| 2. Konstellationen der Rechtsanwendung | 97 |
| 3. Homogenität der Fallrechtsentwicklung: Ziel und Mittel | 97 |
| 4. Fallbelastung des EFTA-Gerichtshofs | 98 |
| II. Der judizielle Dialog mit den Gemeinschaftsgerichten | 99 |
| 1. Allgemeines | 99 |
| 2. EuGH und EuG | 100 |
| a) Bezugnahme auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs als tragendes Argument | 100 |
| b) Bezugnahme auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs als weiterführender Hinweis | 105 |
| c) Überdenken der Rechtsprechung des EuGH im Lichte der Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs | 107 |
| d) Fazit | 111 |
| 3. Das Verhältnis des EFTA-Gerichtshofs zu den Generalanwälten am EuGH | 113 |
| a) Bezugnahme von Generalanwälten auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs | 113 |
| b) Bezugnahme des EFTA-Gerichtshofs auf Schlussanträge von Generalanwälten | 119 |
| III. EWR-Relevanz der sog. Verfassungsprinzipien des Gemeinschaftsrechts | 123 |
| 1. Ausgangslage im Jahre 1992 | 123 |
| 2. Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs | 125 |
| a) Innerstaatliche Wirkung und Vorrang | 125 |
| b) Staatshaftung | 126 |
| 3. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte | 128 |
| 4. Fazit | 130 |
|