| Vorwort des Herausgebers | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Arnold Angenendt: Gottesfrevel. Ein Kapitel aus der Geschichte der Staatsaufgaben | 10 |
---|
| I. Vorchristliche Staatsaufgabe: Bestrafung des Gottesfeindes | 10 |
| II. Der christliche Neuansatz: Warten auf Gottes Endgericht | 12 |
| III. Die christliche Welt nach der Konstantinischen Wende | 16 |
| IV. Der moderne Staat der früheren Neuzeit | 21 |
| V. Theologie des Kreuzzugs | 26 |
| VI. Religionsfreiheit | 28 |
| Michael Pawlik: Der strafrechtliche Schutz des Heiligen | 32 |
---|
| I. Die Strafbarkeit der Gotteslästerung | 32 |
| 1. Kritik der Aufklärung | 32 |
| 2. Kein ernstzunehmendes strafrechtliches Verbot | 38 |
| II. Schutz des öffentlichen Friedens | 40 |
| III. Personalistische Legitimation | 47 |
| 1. „Religiöses Gefühl“ | 47 |
| 2. Anerkennung als ernstzunehmender, ebenbürtiger Mitbürger | 49 |
| 3. Ehre als Rechtsgut | 52 |
| 4. Rechtsstaatliche Unbedenklichkeit | 54 |
| IV. Grenznorm der Strafrechtsordnung | 60 |
| Andreas von Arnauld de la Perrière: Grundrechtsfreiheit zur Gotteslästerung? | 64 |
---|
| I. Einleitung | 64 |
| 1. Alte Fragen, erneut gestellt | 64 |
| 2. Dramatis personae | 67 |
| II. Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und dem „Störer“ | 68 |
| 1. Freiheitsrechte des „Störers“ | 68 |
| 2. Insbesondere: Meinungsfreiheit | 69 |
| 3. Insbesondere: Kunstfreiheit | 73 |
| III. Rechtsgründe für eine Beschränkung der Freiheitsrechte | 75 |
| 1. Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und dem „Opfer“ | 75 |
| a) Grundrechtsschutz für Gefühle? | 75 |
| b) Schutz des Ansehens | 78 |
| c) Privilegierung religiöser Gefühle? | 79 |
| d) Schutzrechte und Schutzpflichten | 80 |
| 2. Die Verantwortung des Staates für die Freiheitsordnung | 82 |
| a) Die Ordnungsaufgabe des Staates | 82 |
| aa) Garantie einer Friedensordnung | 82 |
| bb) Stärkung von „Normbewußtsein und Solidarität“? | 85 |
| b) Materielle Freiheitssicherung | 87 |
| IV. Versuch einer Synthese: einige Kriterien | 92 |
| 1. Staatlicher Interventionsgrund | 93 |
| a) Interpretationsbedürftigkeit der Aussage | 93 |
| b) Aggressive Stoßrichtung | 94 |
| 2. Einschreiten wegen der kommunikativen Wirkung | 95 |
| 3. Einschreiten wegen der influenzierenden Wirkung | 97 |
| a) Kontextualisierung und Dekontextualisierung | 97 |
| b) Relevanz des kommunikativen Forums | 99 |
| c) Die Stellung religiöser Minderheiten | 100 |
| 4. Mittel staatlicher Reaktion | 101 |
| V. Weitere Grenzen staatlicher Regulierung von Toleranz und Rücksicht | 102 |
| 1. Grenzen aus dem Recht selbst | 103 |
| 2. Grenzen aus der praktischen Klugheit | 104 |
| Josef Isensee: Nachwort: Blasphemie im Koordinatensystem des säkularen Staates | 106 |
---|
| I. Jenseits von Staat und Recht – die Radikalität des Christentums | 106 |
| II. Fundamentaldissens zwischen islamischer und westlicher Kultur | 108 |
| III. Polygonale Grundrechtskonstellation | 110 |
| IV. Gewaltmonopol und Friedenspflicht | 112 |
| V. Perspektive des Opfers: Grundrechtlicher Schutz vor Blasphemie? | 116 |
| 1. Voraussetzungen der grundrechtlichen Schutzpflicht | 116 |
| 2. Grundrechtliche Schutzgüter | 117 |
| a) Name und Ehre Gottes | 117 |
| b) Religiöse Gefühle und religiöses Selbstverständnis | 118 |
| c) Religionsfreiheit oder Religion | 119 |
| d) Religiöser Aspekt der persönlichen Ehre | 122 |
| 3. Gefahrenabwehr, nicht Strafe | 124 |
| VI. Perspektive des Täters: grundrechtliche Freiheit zur Religionsbeschimpfung? | 125 |
| 1. Schutzbereiche der Abwehrrechte | 125 |
| 2. Schranken der grundrechtlichen Freiheit | 128 |
| VII. Keine staatliche Förderung der Blasphemie | 134 |
| VIII. Freiheit nach Maßgabe der Scharia? – Auswärtige Einflüsse auf innerstaatlichen Grundrechtsschutz | 136 |
| IX. Rechtspolitische Folgerungen | 139 |