: Filippo Ranieri
: Das Europäische Privatrecht des 19. und 20. Jahrhunderts. Studien zur Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung.
: Duncker& Humblot GmbH
: 9783428524808
: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
: 1
: CHF 81.30
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 503
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band versammelt eine Vielzahl von kleinen und größeren Beiträgen, die vom Verfasser während der vergangenen drei Jahrzehnte auf dem Gebiet der Geschichte und des Strukturvergleichs des kontinentaleuropäischen Privatrechts veröffentlicht wurden. Die Beiträge gruppieren sich um drei thematische Schwerpunkte: Die kontinentale Rechtskultur als gegenseitiger Rezeptions- und Befruchtungsprozess, die Nationale Juristenausbildung und die europäische Rechtskultur sowie Rechtsprechung und Zivilrecht in der europäischen Rechtsgeschichte. Allen Untersuchungen liegt die Überzeugung des Verfassers zugrunde, dass das kontinentaleuropäische Privatrecht in seiner Geschichte und in seiner Gegenwart eine kulturelle Einheit darstellt, zu deren Erschließung und zu deren Verdeutlichung Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung heute besonders berufen sind. Nur auf diesem Weg wird nämlich das große gegenwärtige Projekt einer europäischen Privatrechtsangleichung kulturell und rechtspolitisch auf den Weg gebracht werden können. Gerade dieser Überzeugung und diesem Programm waren in den vergangenen Jahrzehnten alle diese Studien verpflichtet. Sie können zugleich exemplarisch verdeutlichen, worin der kulturelle Bildungsauftrag von Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung als juristische Grundlagenforschung bei dem heute durchaus gefährdeten wissenschaftlichen Charakter der Juristenausbildung liegen könnte.
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis12
1. Teil: Die kontinentale Rechtskultur als gegenseitiger Rezeptions- und Befruchtungsprozess20
Rezeption und Assimilation ausländischer Rechtsprechung, dargestellt am Beispiel des europäischen Einflusses der französischen Judikatur im 19. Jahrhundert22
A. Einleitung22
B. Die Quellen26
C. Die Heranziehung der französischen Judikatur als Autorität32
D. Die Emanzipation der nationalen Judikatur47
Le traduzioni e le annotazioni di opere giuridiche straniere nel secolo XIX come mezzo di penetrazione e di influenza delle dottrine52
A. Introduzione. La traduzione come genere letterario52
B. Le traduzioni giuridiche54
C. La diffusione di opere francesi e tedesche56
D. La tecnica della traduzione e la recezione del diritto straniero62
La scuola storica e la prassi giudiziale di diritto comune in Germania ed in Italia alla metà del secolo XIX68
A. Introduzione68
B. L’indagine dello Scheuermann68
C. Contenuto del lavoro69
D. Valutazione critica dei risultati72
E. La prassi di diritto comune in Italia75
Die Lehre der abstrakten Übereignung in der deutschen Zivilrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts78
A. Die Lehre vom titulus et modus und ihre Verdrängung78
B. Savignys Argumentation und ihre dogmatische Schöpfung84
C. Abstrakter dinglicher Vertrag und Willensdogma92
Savignys Einfluss auf die zeitgenössische italienische Rechtswissenschaft100
A. Einführung. Savigny in Italien100
B. Italienische Korrespondenten und Übersetzer102
C. Die italienischen Schüler und ihr Einfluss106
D. Die italienische Rezeption der Savigny’schen Lehren114
Savigny e il dibattito italiano sulla codificazione nell’età del Risorgimento. Alcune prospettive di ricerca126
A. Introduzione126
B. Le codificazioni e l’opinione pubblica127
C. La strumentazione politica della scuola storica tedesca130
D. Prospettive di ricerca134
Französisches Recht und französische Rechtskultur in der deutschen Zivilrechtswissenschaft heute: Eine unwiderrufliche Entfremdung?136
A. Einführung136
B. Das französische Recht in der deutschen Zivilrechtsliteratur138
C. Die unterschiedlichen Argumentationskulturen140
D. Der gegensätzliche Stil der Zivilurteile146
E. Die Voraussetzungen für eine kulturelle Wiederannäherung149
Einige Bemerkungen zu den historischen Beziehungen zwischen deutscher Pandektistik und italienischer Zivilrechtswissenschaft: Die Lehre des Rechtsgeschäfts zwischen 19. und 20. Jahrhundert152
A. Italiens Zivilrecht unter deutschem und französischem Einfluss154
B. Die italienische Rezeption der deutschen Pandektistik157
C. Die Lehre des Rechtsgeschäfts und der Vollmacht161
D. Die italienische Begriffsjurisprudenz164
E. Ausblick167
Die Rechtsvergleichung und das deutsche Zivilrecht im 20. Jahrhundert: Eine wissenschaftshistorische Skizze168
A. Die Fragestellung168
B. Die Privatrechtsvergleichung in Deutschland170
C. Rechtsvergleichung und zivilrechtliches Methodenverständnis176
D. Neue Entwicklungen im deutschen Zivilrecht185
E. Rechtsvergleichung und deutsches Zivilrecht heute192
Romanistik und Rechtsgeschichte198
A. Das ältere Gemeine Recht und die humanistische Entdeckung der Geschichtlichkeit der römischen Rechtsquellen198
B. Die Romanistik als Rechtsdogmatik200
C. Die Historisierung der Romanistik201
D. Heutiger Forschungs- und Lehrbetrieb204
E. Bibliographie209
L’influence du Code civil sur les codifications du 19e siècle: Essor et déclin d’un modèle européen212
Avant-propos: Le Bicentenaire du Code civil, occasion de réflexion pour un comparatiste et historien du droit212
A. Le Code civil et le droit en vigueur dans les Etats européens après 1814213
B. L’autorité de la Cour de cassation en dehors de la France214
C. Le déclin du Code civil français en Europe du 19e siècle218
I. Le changement structurel du droit civil français218
II. La concurrence du nouveau modèle de la science juridique allemande220
III. La croissante isolation du droit civil français dans les codifications européennes du 20e siècle222
IV. Conclusion222
2. Teil: Nationale Juristenausbildung und europäische Rechtskultur226
Der europäische Jurist. Rechtshistorisches Forschungsthema und rechtspolitische Aufgabe228
A. Einführung228
B. Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung als Grundlagenfächer229
C. Gibt es eine „europäische“ Rechtskultur?231
D. Justizstile und Rechtskultur233
E. Ein Forschungsprogramm237
Nuovi studi sulla storia dell’insegnamento del diritto in Europa (XIX-XX sec.)240
Juristen für Europa: Wahre und falsche Probleme in der derzeitigen Reformdiskussion zur deutschen Juristenausbildung244
A. Einführung244
I. Das Problem der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Rechtsabsolventen244
II. Funktion eines europäischen Vergleichs247
III. Der historische