| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 23 |
---|
| Einleitung | 26 |
---|
| Ziel | 27 |
| Methode | 28 |
| Gang der Untersuchung | 29 |
| Erster Teil: Von Bretton Woods zur Währungsunion – Die Bundesbank im europäischen Integrationsprozess | 31 |
---|
| Kapitel 1: Errichtung, Rechtsstellung und Funktionen der Bundesbank | 31 |
| 1. Abschnitt: Von der Bank deutscher Länder zur Bundesbank | 31 |
| A. Einstieg | 31 |
| B. Gründung der Landeszentralbanken | 32 |
| C. Bank deutscher Länder | 33 |
| D. Errichtung der Deutschen Bundesbank | 36 |
| 2. Abschnitt: Stellung der Bundesbank in der Staatsorganisation | 37 |
| A. Überblick | 37 |
| B. Verfassungsrechtliche Institutsgarantie | 38 |
| I. Garantie der Unabhängigkeit im monetär-kreditären Bereich | 38 |
| 1. Verfassungsrechtliche Garantie der Unabhängigkeit | 38 |
| 2. Einfachgesetzliche Garantie der Unabhängigkeit | 40 |
| II. Grenzen der Unabhängigkeit | 41 |
| 1. Unterstützungspflicht gegenüber der Bundesregierung | 42 |
| 2. Art. 19 Abs. 4 GG | 43 |
| C. Demokratische Legitimation | 44 |
| D. Aufbau der Bundesbank | 45 |
| I. Rechtsform | 45 |
| II. Organisationsstruktur | 48 |
| 1. Zentralbankrat | 48 |
| 2. Direktorium | 49 |
| 3. Landeszentralbanken | 50 |
| 3. Abschnitt: Funktionen der Bundesbank | 51 |
| A. Grundsätzliches | 51 |
| B. Ziel der Währungssicherung | 51 |
| I. Allgemeines | 51 |
| II. § 3 BBankG | 52 |
| 1. Stabilität des Preisniveaus | 52 |
| 2. Geldmengensteuerung als Zwischenziel | 53 |
| III. Einschränkungen der Währungssicherung | 55 |
| 1. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht | 55 |
| 2. Unterstützung der Bundesregierung | 56 |
| C. Banknotenausgabemonopol | 57 |
| I. Währungspolitische Bedeutung | 57 |
| II. Rechtliche Einordnung | 58 |
| D. Geldpolitik | 58 |
| I. Allgemeines | 58 |
| II. Grundsätze der rechtlichen Einordnung | 60 |
| III. Kreditpolitik | 62 |
| 1. Währungspolitische Bedeutung | 62 |
| 2. Rechtliche Einordnung | 64 |
| a) Festlegung des Diskont- und Lombardsatzes | 64 |
| b) Vollzugsgeschäfte | 66 |
| IV. Offenmarktpolitik | 67 |
| 1. Währungspolitische Bedeutung | 67 |
| 2. Rechtliche Einordnung | 68 |
| a) Grundsätze der Offenmarktpolitik | 68 |
| b) Ausführungshandlungen | 69 |
| 3. Gegenstände von Offenmarktgeschäften | 70 |
| a) Pensionsgeschäfte | 70 |
| b) Geschäfte mit Geldmarktpapieren | 70 |
| c) Devisenmarktgeschäfte | 71 |
| V. Mindestreservepolitik | 72 |
| 1. Währungspolitische Bedeutung | 72 |
| 2. Rechtliche Einordnung | 73 |
| a) Anweisung über Mindestreserven und Festsetzung der Reservesätze | 73 |
| b) Erfüllung der Reservepflicht | 77 |
| 3. Mindestreserve und Bardepotpflicht | 77 |
| VI. Einlagenpolitik | 78 |
| 1. Währungspolitische Bedeutung | 78 |
| 2. Rechtliche Einordnung | 79 |
| E. Weitere Aufgaben | 79 |
| I. Überblick | 79 |
| II. Verwaltung der Währungsreserven | 80 |
| III. Zahlungsverkehr | 80 |
| IV. Bank des Staates | 81 |
| 1. Allgemeines | 81 |
| 2. Kassenkredite | 81 |
| 3. Sonstige Geschäfte mit öffentlichen Verwaltungen | 82 |
| 4. Emission öffentlicher Schuldtitel | 82 |
| V. Bank der Banken | 82 |
| VI. Bankenaufsicht | 83 |
| VII. Statistische Erhebungen | 84 |
| VIII. „Jedermann-“Geschäfte | 85 |
| Kapitel 2: Internationale und europäische Ansätze einheitlicher Geld- und Währungspolitik | 86 |
| 4. Abschnitt: Währungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg | 86 |
| A. Rückblick | 86 |
| B. Wechselkurssystem von Bretton Woods | 86 |
| C. Römische Verträge 1956/1957 | 88 |
| I. Währungspolitische Regelungen | 88 |
| II. Beratender Währungsausschuss | 89 |
| III. Wechselkurspolitik | 89 |
| D. Ausschuss der Zentralbankpräsidenten | 90 |
| E. Werner-Plan | 90 |
| I. Zielkonflikt | 90 |
| II. Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit | 92 |
| III. Wechselkurspolitik im Europäischen Wechselkursverbund | 93 |
| 5. Abschnitt: Das Europäische Währungssystem | 95 |
| A. Charakteristik | 95 |
| I. Rechtsgrundlagen | 96 |
| II. Funktionsweise | 96 |
| 1. Allgemeines | 96 |
| 2. ECU | 97 |
| 3. Wechselkursmechanismus | 98 |
| a) Leitkursanpassungen | 98 |
| b) Interventionspflichten | 99 |
| 4. Kreditmechanismus | 101 |
| B. Einfluss der Einheitlichen Europäischen Akte
|