| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Ivo Appel und Georg Hermes: Rainer Wahl zum 65. Geburtstag | 8 |
---|
| Rolf Grawert: Die demokratische Gesellschaft der Union. Zur Sozialdimension der europäischen Grundfreiheiten und Grundrechte | 12 |
---|
| I. Von Tocqueville zur Union | 12 |
| II. Der Rechtswert der „demokratischen Gesellschaft“ | 18 |
| III. Unionsrechtliche Demokratie- und Gesellschaftskonzepte | 22 |
| IV. Gesellschaft der Gleichen und Anzugleichenden | 27 |
| V. Kommunikationsgesellschaft | 31 |
| VI. Wirtschaftsgemeinschaft | 36 |
| VII. Die Gesellschaft des Arbeitsmarktes | 38 |
| VIII. Aussichten | 43 |
| Hasso Hofmann: Methodische Probleme der juristischen Menschenwürdeinterpretation | 48 |
---|
| I. | 49 |
| II. | 50 |
| III. | 66 |
| IV. | 70 |
| Michael Kloepfer: Über die Flexibilisierung staatlichen Handelns | 80 |
---|
| I. Themenfeld | 80 |
| II. Chancen, Risiken und Strategien der Flexibilisierung | 85 |
| III. Flexibilisierung durch Deregulierung oder Privatisierung von Staatshandeln | 88 |
| IV. Ansätze für eine gesteigerte Flexibilisierung von Staatshandeln | 91 |
| V. Inhaltliche Flexibilität von Staatshandeln | 92 |
| 1. Flexibilität für den Staat | 92 |
| 2. Flexibilität für den Bürger | 94 |
| VI. Zeitliche Flexibilität von Staatshandeln | 96 |
| VII. Flexibles Staatshandeln und Verfassung | 101 |
| VIII. Zwänge zu flexiblem Staatshandeln und „schwacher Staat“ | 103 |
| Eckard Rehbinder: Verteilungsgerechtigkeit im Umweltrecht: Die Verteilung von Luftqualität als Beispiel | 106 |
---|
| I. Das Problem | 106 |
| II. Umweltgerechtigkeit und Verteilung von Umweltqualität: Karriere eines programmatischen Begriffs | 110 |
| 1. Begriffsvielfalt | 110 |
| 2. Ursprünge der Debatte | 112 |
| III. Räumliche Differenzierung der Luftqualität im Umwelt- und Planungsrecht | 115 |
| 1. Gesetzgebung und Rechtsprechung | 115 |
| 2. Schutzkautelen | 119 |
| 3. Soziale Aspekte räumlicher Differenzierung der Luftqualität | 120 |
| IV. Rechtliche Perspektiven der Korrektur von Umweltungleichheit | 121 |
| 1. Die Rolle der Verteilungsgerechtigkeit im Entscheidungsprozess | 121 |
| 2. Maßstäbe für die Entscheidung | 124 |
| 3. Entscheidungsinhalte | 130 |
| V. Schlussbetrachtung | 135 |
| Rainer Wahl: Verfassungsdenken jenseits des Staates. Abschiedsvorlesung vom 8. Juli 2006 | 136 |
---|
| I. Fortschritte des inneren Verfassungsstaates | 137 |
| II. Die supranationale Integrationsgemeinschaft und ihre Mitgliedsstaaten | 138 |
| III. Die plötzlichen Fortschritte des Völkerrechts seit 1989 | 141 |
| IV. Die politische Gemeinschaft in der zweistufigen Konstellation | 142 |
| 1. Entstaatlichung und Denationalisierung | 143 |
| 2. Kompensation durch die europäische Union? | 143 |
| 3. Ambivalente Wirkung der Europäischen Union in der Gesamtkonstellation | 144 |
| 4. Kompensationsfähigkeit der Europäischen Union | 145 |
| 5. Der begrenzte Einheitswille der europäischen Völker | 146 |
| 6. Folgen des begrenzten Einheitswillens | 148 |
| 7. Die Entscheidung über die Grenzen des Einheitswillens bei Völkern | 151 |
| 8. Zusammenfassung | 152 |
| V. Schluss | 154 |
| Schriftenverzeichnis Rainer Wahl | 156 |
---|
| Monographien | 156 |
| Aufsätze | 157 |
| I. Veröffentlichungen zum Verfassungsrecht | 157 |
| II. Veröffentlichungen zum Verwaltungsrecht | 160 |
| III. Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Planungsrecht | 161 |
| IV. Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Umweltrecht | 163 |
| V. Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt im Gentechnikrecht und der Freiheit der Wissenschaft | 165 |
| VI. Veröffentlichungen zur Verwaltungswissenschaft | 166 |
| VII. Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte | 168 |
| VIII. Veröffentlichungen zur Europäisierung und Internationalisierung des Rechts | 169 |
| IX. Varia | 171 |