| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 24 |
---|
| Einleitung | 30 |
---|
| 1. Teil: Die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 36 |
---|
| A. Rundfunk – eine Begriffsbetrachtung | 36 |
| I. Entstehung des Begriffs | 36 |
| II. Definition in der heutigen Zeit | 37 |
| 1. Allgemeinheit | 38 |
| 2. Darbietung | 39 |
| 3. Verbreitung | 39 |
| B. Von den Anfängen des Rundfunks bis zur Entstehung erster Rundfunkstrukturen nach 1945 | 40 |
| I. Der Beginn und die Weimarer Zeit (1919–1933) | 40 |
| 40 | 40 |
---|
| 1. Erste Gedanken und Bestrebungen | 41 |
| 2. Entstehung der ersten Rundfunkgesellschaften | 42 |
| 3. Teilweise Verstaatlichung des Rundfunks | 43 |
| a) Gründung der Reichsrundfunkgesellschaft und weitere aufgezwungene Bedingungen | 43 |
| b) Kompetenzstreitigkeiten zwischen Reich und Ländern | 44 |
| c) Folge dieser Regelungen | 46 |
| 4. Vollständige Verstaatlichung des Rundfunks | 46 |
| a) Inhaltliche Vorgaben | 46 |
| b) Konsequenz dieser Aktivitäten | 47 |
| II. Die NS-Zeit (1933–1945) | 47 |
| 47 | 47 |
---|
| 1. Indienstnahme des Rundfunks für die nationalsozialistische Sache | 47 |
| a) Organisatorische Neugliederung | 47 |
| b) Inhaltliche Ausrichtung | 49 |
| 2. Auswirkungen | 50 |
| III. Die Zeit des Wiederaufbaus unter den Besatzungsmächten nach 1945 | 50 |
| 1. Neuorganisation des Rundfunks | 51 |
| a) Rolle der Post | 51 |
| b) Ziele der Neuorganisation | 51 |
| 2. Einzelne Entwicklungen in den Besatzungszonen | 53 |
| a) Britische Besatzungszone | 53 |
| b) Amerikanische Besatzungszone | 54 |
| c) Französische Besatzungszone | 55 |
| d) Geteiltes Berlin | 55 |
| e) Sowjetische Besatzungszone | 56 |
| 3. Übergeordneter Gedanke | 57 |
| C. Der erreichte Stand der Rundfunkstruktur | 59 |
| I. Das Konzept der Rundfunkanstalt | 59 |
| 1. Generelle Charakteristika der öffentlich-rechtlichen Anstalt | 59 |
| 2. Besondere Merkmale der Rundfunkanstalt | 60 |
| a) Sonderstellung von Rundfunkanstalt und -aufgaben unter dem Aspekt der Staatsfreiheit | 60 |
| aa) In Ansehung der Organisationsform | 60 |
| bb) In Ansehung der wahrzunehmenden (öffentlichen) Aufgabe | 62 |
| cc) Die Rundfunkanstalt als Sondertyp zwischen Staat und Gesellschaft | 63 |
| b) Rechtsaufsicht | 64 |
| c) Selbstverwaltungsrecht als Ausprägung der Programmautonomie | 65 |
| d) Gründung | 67 |
| II. Allgemeine Programmgrundsätze | 67 |
| III. Insbesondere: Die Gewährleistung der gleichgewichtigen Vielfalt – das Pluralismusgebot im Rundfunk | 68 |
| 1. Vielfalt | 68 |
| 2. Ausgewogenheit | 69 |
| 3. Das Gebot gleichgewichtiger Vielfalt | 70 |
| a) Das Verhältnis von Vielfalt und Ausgewogenheit | 70 |
| b) Der Pluralismusbegriff im Rundfunk und seine Bedeutung | 71 |
| c) Fehlender Maßstab der Gebotserfüllung | 72 |
| IV. Strukturmodelle | 73 |
| 1. Binnenpluralistisches Modell | 73 |
| 2. Außenpluralistisches Modell | 74 |
| 3. Entscheidung für den Binnenpluralismus | 74 |
| V. Nähere Ausgestaltung des binnenpluralistischen Modells bei der Rundfunkanstalt | 75 |
| 1. Rundfunkrat | 75 |
| 2. Verwaltungsrat | 77 |
| 3. Intendant | 78 |
| VI. Dezentrale Struktur und Gebührenfinanzierung | 79 |
| VII. Betrachtung des Strukturstandes | 79 |
| D. Die weitere Entwicklung vom Aufkommen des Fernsehens bis zur Digitaltechnik des 21. Jahrhunderts | 80 |
| I. Veränderungen und das Aufkommen des Fernsehens in den fünfziger Jahren | 80 |
| 1. Entstehung der ARD | 80 |
| 2. Neues Medium Fernsehen | 82 |
| II. Aufkommende Kompetenzkonflikte und Klärung grundlegender Rundfunkprinzipien | 83 |
| 1. Ausgangslage | 83 |
| 2. Erste Bestrebungen des Bundes | 84 |
| 3. Gründung der | 84 |
| 3. Gründung der | 84 |
---|
| 85 | 84 |
---|
| 4. Erste Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ( | 84 |
| 4. Erste Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ( | 84 |
---|
| 86 | 84 |
---|
| a) Klärung der Kompetenzen im Rundfunkbereich | 86 |
| b) Grundlegende Aussagen zur Wirkungsweise und Organisation des Rundfunks | 87 |
| 5. Gründung des ZDF | 88 |
| III. Weitere neue Rundfunkprogramme in den sechziger Jahren | 89 |
| 1. | 89 |
| 1. | 89 |
---|
| 1. | 89 |
---|
| 1. | 89 |
---|
| 89 | 89 |
---|
| 2. Entstehung Dritter Fernsehprogramme | 90 |
| IV. Aufkommender Wandel in den siebziger Jahren | 90 |
| 1. Zweite Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ( | 90 |
| 1. Zweite Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ( | 90 |
---|
| 90 | 90 |
---|
| 2. Beginnende Auseinandersetzungen um die Einführung privaten Rundfunks | 91 |
| a) Technische Entwicklungen beim Kabel- und Satellite
|