| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| Erstes Kapitel: Der Inhalt des Grundsatzes der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 22 |
---|
| A. Inhaltsbestimmung des Grundsatzes der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 22 |
| I. Der Wortlaut der Formulierung „Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung“ | 23 |
| 1. Nachzeichnung des Wortlautwandels der Formulierung | 23 |
| 2. Inhaltsgleichheit der Formulierung trotz Wortlautwandels | 25 |
| 3. Wortlautauslegung | 27 |
| a) Die einzelnen Wortlautelemente | 27 |
| b) Einbeziehung anderer Formulierungen des Bundesverfassungsgerichts | 28 |
| 4. Ergebnis zu I. | 31 |
| II. Inhaltliche Konkretisierungen der Formulierung durch das Bundesverfassungsgericht | 31 |
| 1. Überblick über die zu analysierenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 31 |
| 2. Zwischenergebnis | 35 |
| 3. Finanzielle Stabilität und Gesundheitsschutz | 36 |
| a) Wortlaut: Die finanzielle Stabilität als aliud zum Gesundheitsschutz | 36 |
| b) Telos: Unterschiedliche Schutzzwecke | 37 |
| 4. Finanzielles Verständnis | 39 |
| a) Prima facie: Ein finanzieller Belang | 39 |
| b) Argumente gegen ein finanzielles Verständnis | 40 |
| c) Zwischenergebnis | 41 |
| 5. Ergebnis zu II. | 42 |
| III. Die Heranziehung von Gesetzesbegründungen | 42 |
| 1. BT-Drucks. 9/811 (Anl. 2, S. 12 f.) | 44 |
| 2. BT-Drucks. 9/845 (S. 1, 11, 15 f., 17, 18) | 44 |
| 3. BT-Drucks. 9/1300 (S. 2 f., 3 ff., 9, 10) | 45 |
| 4. BT-Drucks. 11/2237 (S. 151, 195) | 45 |
| 5. BT-Drucks. 11/3480 (S. 24) | 45 |
| 6. BT-Drucks. 11/6380 (S. 246, 264) | 46 |
| 7. BT-Drucks. 11/7760 (S. 372) | 46 |
| 8. BT-Drucks. 12/3209 (S. 60, 61) | 47 |
| 9. BT-Drucks. 12/3608 (S. 66 ff., 73, 74 f., 81, 83, 88, 93, 97, 98, 156) | 47 |
| 10. BT-Drucks. 13/4615 (S. 6, 8, 11) | 49 |
| 11. BT-Drucks. 15/28 (S. 14) | 50 |
| 12. BT-Drucks. 15/75 (S. 1) | 50 |
| 13. Ergebnis zu III. | 51 |
| IV. Die Heranziehung gesetzlicher Bestimmungen mit Bezug zur finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 51 |
| V. Literaturstimmen | 52 |
| 1. Die Ansicht von Renate Jaeger | 52 |
| a) Darstellung | 53 |
| b) Kritik | 53 |
| 2. Die Ansicht von Stephan Rixen | 55 |
| a) Darstellung | 55 |
| b) Kritik | 55 |
| 3. Die Ansicht von Walter Leisner | 55 |
| a) Darstellung | 55 |
| b) Kritik | 56 |
| 4. Die Ansicht von Ulrich Freudenberg | 57 |
| a) Darstellung | 57 |
| b) Kritik | 57 |
| 5. Die Ansicht von Martin Stockhausen | 57 |
| a) Darstellung | 57 |
| b) Kritik | 58 |
| 6. Zusammenfassung zu V. | 59 |
| VI. Die Urteile des Bundessozialgerichts vom 08. und 09.12.2004 | 60 |
| VII. Teleologische Auslegung | 60 |
| VIII. Ergebnis zu A. | 61 |
| B. Ergebnis zum Ersten Kapitel | 61 |
| Zweites Kapitel: Die These vom Verfassungsrang des Grundsatzes der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 63 |
---|
| A. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung | 63 |
| I. Verfassungsrang | 63 |
| II. Verfassungsrang als institutionelle Garantie | 64 |
| B. Gemeinwohlbelange | 65 |
| I. Was ist ein Gemeinwohlbelang? | 65 |
| II. Arten von Gemeinwohlbelangen und ihre Bedeutung | 66 |
| 1. Absolute und relative Gemeinwohlbelange | 67 |
| 2. Gestufte Gemeinwohlbelange aufgrund der Drei-Stufen-Theorie | 68 |
| a) Die Drei-Stufen-Theorie | 68 |
| b) Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte der Drei-Stufen-Theorie | 70 |
| 3. Fiskalische und finanzielle Belange | 71 |
| III. Ergebnis zu B. | 73 |
| C. Die verfassungsrechtliche Ableitung des Gemeinwohlbelangs der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 73 |
| I. Das Sozial(staats)prinzip, Art. 20 Abs. 1, Art. 23 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 GG | 74 |
| 1. Das Sozial(staats)prinzip allgemein | 74 |
| 2. Der Inhalt des Sozial(staats)prinzips | 75 |
| 3. Fallgruppen | 76 |
| a) 1. Fallgruppe: „Sicherheit gegen die Wechselfälle des Lebens“ | 76 |
| aa) Keine Garantie des Systems, sondern Erforderlichkeit eines Schutzsystems | 77 |
| bb) Gewährleistung eines Minimalschutzes | 80 |
| b) 2. Fallgruppe: „Herstellung einer gerechten Sozialordnung“ | 81 |
| aa) Schutzbedürftigkeit als Kriterium | 82 |
| bb) Leistungsfähigkeit als Kriterium? | 84 |
| cc) Keine Gleichrangigkeit von Schutzbedürftigkeit und Leistungsfähigkeit | 85 |
| c) Ergebnis zu 3. | 86 |
| 4. Grenze und Begrenzungen des Sozial(staats)prinzips | 86 |
| 5. Ergebnis zu I. | 88 |
| II. Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 88 |
| 1. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG unter dem Aspekt des Abwehrrechts | 88 |
| 2. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG unter dem Aspekt der Schutzpflicht | 89 |
| a) Dogmatische Herleitung: Umfang und Reichweite der Schutzpflicht | 90 |
| b) Bestehen einer Schutzpflicht | 92 |
| c) Wann liegt allgemein eine Schutzpflichtverletzung vor? | 94 |
| aa) Voraussetzungen der Schutzpflichtverletzung | 94 |
| bb) Überprüfbarkeit der Schutzpflicht durch das Bundesverfassungsgericht | 96 |
| d) Keine Verletzung der Schutzpflicht im Falle der Nichteinführung der gesetzlichen Krankenversicherung | 97 |
| 3. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG unter dem Aspekt des Leistungsrechts | 100 |
| 4. Fehlender Gesundheitsbezug des Grundsatzes der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 101 |
| 5. Ergebnis zu II. | 101 |
| III. Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG | 102 |
| IV. Kompetenzbestimmungen des Grundgesetzes | 103 |
| 1. Der materiell-rechtliche Gehalt von Kompetenzbestimmungen | 104 |
| 2. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG | 105 |
| 3. Art. 87 Abs. 2 GG | 109 |
| 4. Art. 120 Abs. 1 Satz 4 GG | 110 |
| 5. Ergebnis zu IV. | 111 |
| V. Art. 109 Abs. 2 GG | 111 |
| VI. Art. 33 Abs. 2, 5 GG | 113 |
| VII. Art. 33 Abs. 2 EV | 114 |
| VIII. Ungeschriebenes Verfassungsrecht | 115 |
| IX. Verfassungsrang durch
|