| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 15 |
---|
| A. Wandel des ärztlichen Berufsbildes | 22 |
---|
| I. Einführung in die Problematik | 22 |
| II. Historische Entwicklung | 26 |
| 1. Der Weg zur Einheit des Arztberufes | 26 |
| a) Vom Quasi-Beamten zum Gewerbetreibenden | 27 |
| b) Von der Gewerbetätigkeit zur anerkannten Freiberuflichkeit | 28 |
| 2. Freiberuflichkeit und ärztliches Selbstverständnis | 29 |
| a) Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung der Freien Berufe | 30 |
| aa) Von den freien Künsten zu den Freien Berufen | 30 |
| bb) Der Freie Beruf als Rechtsbegriff | 32 |
| (1) Der berufsrechtliche Begriff der Freien Berufe | 33 |
| (2) Der steuerrechtliche Begriff der Freien Berufe | 33 |
| cc) Der (nicht) gewerbliche Charakter der Freien Berufe | 36 |
| dd) Freie Berufe als Typus | 37 |
| b) Typische Wesensmerkmale der Freien Berufe | 38 |
| aa) Fachliche und sachliche Unabhängigkeit | 38 |
| bb) Besondere Verantwortung für das Gemeinwohl | 39 |
| cc) Besonderes Vertrauensverhältnis | 40 |
| dd) Persönliche Leistungserbringung | 41 |
| ee) Fachliche Vorbildung | 42 |
| ff) Fehlen des Gewinnstrebens | 43 |
| c) Unterscheidung zwischen Berufsstand und Berufsangehörigen | 44 |
| 3. Grundrechtlicher Schutz der ärztlichen Tätigkeit | 45 |
| a) (Privat-)Arzt in freier Praxis | 46 |
| b) Ärzte als Arbeitnehmer | 46 |
| c) Verbeamtete Ärzte | 47 |
| d) Vertragsarzt | 47 |
| III. Gesellschaftliche Bedeutung des freien Arztberufes | 49 |
| 1. Freie Berufe als Wirtschaftsfaktor | 50 |
| 2. Die öffentliche Aufgabe des Arztes | 51 |
| 3. Wahrung der medizinischen Ethik | 52 |
| B. Berufsethos und modernes Gesundheitssystem | 56 |
---|
| I. Gemeinwohlorientierung | 56 |
| II. Zurückstellen des Gewinnstrebens | 58 |
| 1. Kritik an der Altruismusthese | 59 |
| 2. Annäherung an das Gewerbe | 60 |
| 3. Sonderstatus aufgrund des Berufs- und Standesrechts | 61 |
| a) § 1 Abs. 2 BÄO | 62 |
| aa) Keine Regelung der Berufszulassung | 62 |
| bb) Keine Regelung des Handelsrechts | 63 |
| b) § 1 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä | 63 |
| aa) Reichweite des Satzungsrechts der Ärztekammern | 63 |
| bb) Regelung zur Berufsausübung für Kammerangehörige | 64 |
| (1) Kassenarzthonorare | 65 |
| (2) Kaufpreis von Arztpraxen | 66 |
| III. Rückkopplung und Patientenverantwortung | 67 |
| 1. Das ethische Vermögen des Patienten | 68 |
| 2. Koppelung an das ärztliche Berufsethos | 69 |
| 3. Zwischenergebnis | 69 |
| C. Rechtliche Bindung des Arztberufes | 71 |
---|
| I. Freie Berufsausübung und gesetzliche Reglementierung | 73 |
| 1. Europarecht | 74 |
| 2. Verfassungsrecht | 77 |
| 3. Standes- und Berufsrecht | 79 |
| a) Formelle Gesetze | 79 |
| b) Materielle Gesetze | 80 |
| c) Ethik | 80 |
| 4. Wechselwirkungen zwischen Fremd- und Selbstkontrolle | 81 |
| a) Staatliches ärztliches Berufsrecht | 81 |
| aa) Kompetenzverteilung | 81 |
| (1) Berufszulassung | 82 |
| (2) Berufsausübung | 82 |
| bb) Einzelfälle staatlicher Beschränkung | 83 |
| (1) Mittelbare Eingriffe in die Berufsfreiheit am Beispiel von Pflichtmitgliedschaften in ständischen Versorgungswerken | 83 |
| (2) Unmittelbare Eingriffe in die Berufsfreiheit am Beispiel der Zwangsmitgliedschaft in der Ärztekammer | 84 |
| (3) Besondere Reglementierung vertragsärztlicher Tätigkeit | 85 |
| (a) Grundprinzipien der GKV | 86 |
| (aa) Solidarprinzip | 87 |
| (bb) Sachleistungsprinzip | 87 |
| (b) Rechtsbeziehungen zwischen Vertragsarzt und Kassenpatient | 89 |
| (aa) Vertragskonzeption | 89 |
| (bb) Versorgungskonzeption | 90 |
| (cc) Stellungnahme und Zwischenergebnis | 91 |
| (c) Vertragsarzt und öffentlich-rechtliches Gesundheitssystem | 92 |
| (d) Die Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen | 94 |
| (e) Freiberuflichkeit im vertragsärztlichen Leistungs- und Vergütungssystem | 95 |
| (aa) Budgets im System der GKV | 96 |
| (a) Besonderheiten des Budgetbegriffs im SGB V | 96 |
| (ß) Auswirkung auf die Freiheit der Berufsausübung | 97 |
| (bb) Angemessenheit der Vergütung | 98 |
| (a) Objektives Gebot statt subjektivem Anspruch | 99 |
| (ß) Ausgestaltung durch die Vertragsparteien | 100 |
| (.) Berechnungsmethoden | 102 |
| (d) Risikoverteilung | 103 |
| (cc) Zulässigkeit der Beschränkung | 104 |
| (a) Budgets als zulässige Gestaltungsform | 105 |
| (ß) Grundrechtsrelevanz der Vergütungsregelungen | 106 |
| (.) Risikoverlagerung als Sonderopfer | 107 |
| (d) Rechtfertigung des Sonderopfers | 110 |
| (dd) Zwischenergebnis und Auswirkungen in der Praxis | 115 |
| (f) Sozialgesetzgebung und Therapiefreiheit | 117 |
| (aa) Dokumentation und Ver
|