| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Wolfgang M. Schröder: Völkersouveränität zwischen demokratischem und republikanischem Prinzip. Zur Legitimations- und Verfassungstheorie des EU-Staaten- und Bürgerverbunds | 18 |
---|
| I. Einleitung: Unterwegs zur „Europäischen Verfassung“? | 18 |
| 1. Aufbruch – Ein „Europäischer Verfassungsvertrag“ entsteht | 18 |
| 2. Bremsspuren – Die EU nach den Referenden 2005 | 20 |
| 3. Analysen | 22 |
| 4. Folge: Ende des „permissiven Konsenses“ | 26 |
| 5. Dennoch: Constitutional Moment? | 29 |
| 6. Szenarien | 32 |
| a) Szenario 1: EU-Auflösung | 33 |
| b) Szenario 2: EU-Aufgliederung | 34 |
| c) Szenario 3: EU als demokratisch-rechtsstaatlich fortentwickelte Freihandelszone | 35 |
| d) Szenario 4: Konstitutionalisierung der EU im zweiten Anlauf | 35 |
| e) Szenario 5: EU als zivile Supermacht | 36 |
| II. Europas „Verfassungsproblem“ | 39 |
| 1. Strukturprofil | 39 |
| 2. Welche politische Kategorie für den EU-Staatenverbund? | 44 |
| 3. Welche politische Leitidee für den EU-Staatenverbund? | 46 |
| III. Der Klärungsbeitrag einer interdisziplinären Legitimitätstheorie des EU-Staaten- und Bürgerverbunds | 48 |
| 1. Ansatzpunkte und Programm | 48 |
| 2. Arbeitshypothese „Völkersouveränität“ | 49 |
| IV. Zur Präzisierung des politischen Legitimitätsbegriffs | 53 |
| 1. Wertungsfragen als Politikum | 53 |
| 2. Grundbedingungen politischer Legitimität | 55 |
| V. Das Demokratieproblem der Europäischen Union | 57 |
| 1. Der legitimationstheoretische Demokratiebegriff | 57 |
| 2. Die europapolitische Legitimationsfrage | 59 |
| 3. Facetten des EU-Demokratiedefizits | 62 |
| VI. Optionen zur Behebung des EU-Demokratiedefizits | 66 |
| 1. Klassisches | 66 |
| 2. Die legitimationstheoretische Unverrechenbarkeitsthese | 68 |
| 3. Kompetenztheoretische Grundunterscheidungen | 70 |
| 4. Die kompetenztheoretische Verantwortungsfrage | 71 |
| 5. Die „europäische Sache“, kompetenztheoretisch gesehen | 74 |
| 6. Normative europapolitische Legitimationsprinzipien? | 75 |
| 7. Das republikanische und das demokratische Prinzip | 78 |
| 8. Legitimitätstheoretische Präzisierungen | 81 |
| VII. Legitimitätstheoretische Grundweichenstellungen des VVE | 82 |
| 1. Rückblick auf den Konventsentwurf | 82 |
| a) Demokratiepolitik im Konventsentwurf | 82 |
| b) Kompetenzaufteilung nach dem republikanischen Prinzip | 85 |
| c) Das Subsidiaritätsprotokoll | 88 |
| 2. Widerspiegelungen im EU-Verfassungsvertrag | 90 |
| VIII. Legitimitätsprinzip „Völkersouveränität“ | 91 |
| 1. Zwischenergebnis | 91 |
| 2. „Völkersouveränität“: Präzisierungen | 93 |
| 3. Konkretionen | 96 |
| IX. Diskussion | 99 |
| Niels P. Petersson und Wolfgang M. Schröder: Souveränität und politische Legitimation. Analysen zum „geschlossenen“ und zum „offenen“ Staat | 104 |
---|
| I. Einleitung: Souveränität, Selbstbestimmung und Legitimität | 104 |
| II. Souveränität in der klassischen Staats- und Völkerrechtslehre und in der Staatenpraxis der Neuzeit | 108 |
| 1. Die klassische Staats- und Völkerrechtslehre | 108 |
| 2. Staatenpraxis in der Neuzeit | 111 |
| a) Die Frühgeschichte der Souveränität, 1648–1789 | 111 |
| b) Volkssouveränität, nationale Souveränität und bürgerliches Zeitalter | 114 |
| c) Souveränität nach dem Ersten Weltkrieg | 120 |
| d) Zwischenbilanz | 127 |
| III. Theorie und Praxis offener Staatlichkeit | 130 |
| 1. Der Transformationsprozess vom souveränen zum „offenen“ Staat und das Schicksal der Souveränitätsthese | 130 |
| a) Praxis offener Staatlichkeit | 130 |
| b) Verfassungstheorie offener Staatlichkeit | 137 |
| 2. Der offene Staat als „pouvoir intermédiaire“?
|