: Andreas Hetzenecker
: Stephan Kuttner in Amerika 1940-1964. Grundlegung der modernen historisch-kanonistischen Forschung.
: Duncker& Humblot GmbH
: 9783428522255
: Schriften zur Rechtsgeschichte
: 1
: CHF 81.20
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 479
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der deutsche Jurist jüdischer Herkunft Stephan Kuttner (1907-1996) flüchtete zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in die Vereinigten Staaten von Amerika. Sein hier praktisch völlig unbekanntes Forschungsgebiet war das mittelalterliche kanonische Recht. In geduldiger Aufbauarbeit verschaffte er seiner Spezialdisziplin auch in der Neuen Welt die personellen und institutionellen Grundlagen für eine dauerhafte und bis heute lebendige Forschungstradition. Ab den fünfziger Jahren erfolgte unter seiner maßgeblichen Initiative über den Atlantik hinweg die Organisation einer international vernetzten Gemeinschaft von Kanonisten. Die vorliegende Studie zeichnet auf der Grundlage des umfangreichen wissenschaftlichen Nachlasses ihres Protagonisten die zentralen Jahrzehnte des beruflichen Lebens und Wirkens eines der einflußreichsten Rechtshistoriker des 20. Jahrhunderts nach. Darüber hinaus ist sie von Relevanz für die Geschichte des amerikanischen Wissenschaftsmilieus, die Emigrationsforschung und nicht zuletzt für die Historiographie des römischen Rechts.
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis13
Erster Teil: Einleitung16
I. Stephan Kuttner 1907–1996 – Leben und Werk17
II. Ausgangspunkt30
1. Untersuchungsrahmen und Ziele30
2. Forschungsstand33
3. Verwendete Quellen39
III. Der historische Kontext: Rechtsgeschichte in den USA42
Zweiter Teil: Stephan Kuttner in Amerika 1940–196454
I. The Catholic University of America, Washington, D. C.54
1. School of Canon Law55
2. Kuttner als Professor for the History of Canon Law56
a) Lehre58
b) Dissertationen61
aa) Individuelle Betreuung von Doktorarbeiten61
bb) Bemühungen um eine Änderung der Promotionsordnung68
c) Die Situation von Forschung und Lehre an der School of Canon Law: Reformversuche Kuttners69
aa) Wissenschaftliche Desiderata69
bb) Die Lage der kirchlichen Rechtsgeschichte70
cc) Die Lage der römischen Rechtsgeschichte72
dd) Das allgemeine wissenschaftliche Niveau der Fakultät74
d) Bemühungen um Förderung durch die Universität79
aa) Ablehnung einer Unterstützung der Feierlichkeiten zum Gratianjubiläum79
bb) Ablehnung einer Entsendung Kuttners zum Congresso Internazionale di Diritto Romanoe di Storia del Diritto nach Verona80
cc) Teilweise Kostenübernahme für Vortragsreisen81
dd) Kuttner als Fulbright-Stipendiat in Oxford 1951 – mit Unterstützung der CUA81
e) Kuttners Einkommen87
3. Zusätzliche Aktivitäten Kuttners an der CUA90
a) The Riccobono Seminar of Roman Law in America90
aa) Geschichte und Bedeutung der Vereinigung91
bb) Kuttner als Hauptorganisator95
cc) Ursachen des Niedergangs102
dd) Offizielle Auflösung107
b) Curator of the Canon Law Library108
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen110
II. Wissenschaftliche Zeitschriften116
1. The Jurist. A Quarterly Review117
a) Linie, Format und Verbreitung117
b) Kuttners Beitrag119
aa) Autor119
bb) Betreuung der Rezensionsabteilung120
c) Kirchliche Zensur122
d) Wirkung123
2. Seminar. An Annual Extraordinary Number of The Jurist124
a) Gründung: Motivation und Ablauf124
b) Linie, Format und Verbreitung127
c) Kuttner als Herausgeber129
aa) Allgemeine Tätigkeit130
bb) Festbeiträge zum 70. Geburtstag von Ernst Rabel131
cc) Kuttner als Vermittler bei Gelehrtenstreitigkeiten132
d) Kuttner als Autor139
e) Das Ende der Zeitschrift140
f) Wirkung143
3. Traditio. Studies in Ancient and Medieval History, Thought and Religion144
a) Vorgeschichte und Gründung144
b) Motive146
c) Entwicklung149
d) Linie, Format und Leistungen153
e) Kuttner als Mitherausgeber163
f) Kuttner als Autor168
g) Wirkung169
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen171
III. Institute of Research and Study in Medieval Canon Law181
1. Gründung182
2. Organe und Mitglieder186
a) Board of Directors187
b) Advisory Board189
c) Corresponding Members193
3. Formulierung der konkreten Institutsaufgaben durch ein internationales Fachkollegium194
4. Etablierung des Instituts auf dem Campus der CUA197
5. Aktivitäten des Instituts bis 1964201
a) Sorge um dauerhafte Finanzierung202
aa) Fund Raising204
(1) Strategien für die Akquisition von Mitteln204
(2) Amerikanische Stiftungen205
(3) Katholische kirchliche Hierarchie207
(4) Katholische Rechtsanwälte und Richter209
(5) Canon Law Society of America212
(6) Friends of the Institute215
bb) Finanzielle Krise seit Ende der fünfziger Jahre und ihr Einfluß auf die Aktivitäten des Instituts216
cc) Förderung durch die deutsche Fritz Thyssen Stiftung ab 1962219
b) Schaffung der materiellen Voraussetzungen zur künftigen Erfüllung des Institutszwecks220
aa) Bulletin of the Institute of Research and Study in Medieval Canon Law220
bb) Bereitstellung wissenschaftlicher Hilfsmittel221
(1) Mikrofilmarchiv221
(2) Kartothek222
(3) Fachbibliothek223
(4) Fachbibliographien224
(5) Arbeitsanweisungen für die Textedition224
cc) International Congresses of Medieval Canon Law225
(1) Congrès de Droit Canonique Médiéval, Louvain 1958226
(2) Second International Congress of Medieval Canon Law, Boston 1963228
(a) Organisation228
(b) Finanzierung229
(c) Ablauf230
(d) Bedeutung231
dd) Das IRSMCL als Ausbildungs- und Forschungszentrum235
(1) Forschungs- und Fortbildungsaufenthalte235
(2) Fortgeschrittenenkurse für Studenten241
ee) Monumenta Iuris Canonici243
6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen249
IV. Zusätzliche Aktivitäten258
1. Beteiligung an fremden wissenschaftlichen Unternehmungen259
a) Engagement für wissenschaftliche Einrichtungen und Institutionen259
aa) Library of Congress, Washington, D. C.260
bb) Vatican Film Library, St. Louis – Manuscripta267
cc) Institute of Judaeo-Christian Studies271
dd) American Society for Legal History271
b) Engagement für wissenschaftliche Einzelprojekte273
aa) Übersetzung des Codex Theodosianus ins Englische273
bb) The Fathers of the Church276
cc) Mitarbeit bei zwei populären Enzyklopädien277
(1) New Catholic Encyclopedia278
(2) Encyclopaedia Britannica280
dd) American Committee for the Revision of Potthast, B. H. M. A.281
c) Zusammenfassung und Schlußfolgerungen283
2. Referententätigkeit288
a) Seminare und Vortragsreihen an verschiedenen Universitäten288
aa) Catholic University of America289
bb) Columbia University, New York290
cc) University of Notre Dame, Indiana294
(1) Mediaeval Institute294
(2) Natural Law Institute296
dd) University of Washington, Seattle297
ee) University of Chicago298
b) Vor