| Vorwort des Herausgebers | 8 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Tilman Repgen: Antidiskriminierung – die Totenglocke des Privatrechts läutet | 12 |
---|
| Inhalt | 12 |
| Einleitung | 14 |
| A. Das Antidiskriminierungsprogramm | 20 |
| I. Die relevanten Richtlinien | 20 |
| II. Begriff und Regelungsbereich von „Diskriminierung“ | 24 |
| III. Kritik am Diskriminierungsbegriff | 28 |
| IV. Betroffene Grundrechte und Sanktionensystem | 34 |
| 1. Rechtsgrundlage der Vertragsfreiheit? | 35 |
| 2. Schadensersatz als Sanktion | 37 |
| 3. Beweislastumkehr als Sanktion | 38 |
| 4. Eingriff in die Privatautonomie | 40 |
| a) Wahlfreiheit | 41 |
| b) Beweislast | 42 |
| V. Zusammenfassung | 45 |
| B. Ausprägungen des Privatrechtsgedankens in der Geschichte einschließlich des europäischen Gemeinschaftsrechts | 46 |
| I. Privatautonomie als Kern der Privatrechtsidee | 46 |
| II. Vertragsfreiheit nur im ungebundenen Privatrecht möglich? | 50 |
| III. Vertragsfreiheit im römischen Recht | 53 |
| IV. Kanonisches Recht im Mittelalter | 56 |
| V. Deutsche Rechtstradition | 57 |
| 1. Hamburgisches Stadtrecht | 59 |
| 2. Sachsenspiegel | 60 |
| VI. Naturrechtskodifikationen | 61 |
| 1. ALR | 61 |
| 2. Code civil | 62 |
| 3. ABGB und BayEntwurf 1811 | 62 |
| VII. Das Menschenbild des BGB – die Prinzipien von Freiheit und Verantwortung | 63 |
| VIII. Gemeinschaftsrecht | 67 |
| IX. Die Principles of European Contract Law und der Zweck des Privatrechts | 68 |
| C. Antidiskriminierung als Schranke der Privatautonomie? | 70 |
| I. Vier Strategien der Begrenzung der Privatautonomie | 71 |
| II. Freiheitsbegrenzung im Bürgerlichen Gesetzbuch | 74 |
| III. Antidiskriminierung – eine objektive Schranke? | 75 |
| IV. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Schrankenschranke | 77 |
| 1. Die Ziele des Antidiskriminierungsprogramms | 78 |
| 2. Überprüfung der Verhältnismäßigkeit bezüglich der Zielsetzungen | 80 |
| a) Volkserziehung – Antidiskriminierung kein geeignetes Mittel | 80 |
| b) Gerechtere Güterverteilung – Antidiskriminierung kein geeignetes Mittel | 81 |
| c) Schutz der Personwürde – Die (Un-)Notwendigkeit eines Antidiskriminierungsprogramms oder die bisherige Reaktion auf Diskriminierungen | 83 |
| V. Ergebnis | 94 |
| D. Schluß | 94 |
| Thomas Lobinger: Vertragsfreiheit und Diskriminierungsverbote. Privatautonomie im modernen Zivil- und Arbeitsrecht | 100 |
---|
| Inhalt | 100 |
| A. Die Problematik rechtlicher Antidiskriminierungsprogramme | 103 |
| I. Privatautonomie und Vertragsfreiheit als Konstituenzien moderner Privatrechtsordnungen | 103 |
| 1. Der Wesensgehalt von Privatautonomie und Vertragsfreiheit | 103 |
| 2. Die vor- und außerrechtliche Basis freiheitsverbürgender Privatrechtsordnungen | 105 |
| a) Die Humanität freiheitsverbürgender Privatrechtsordnungen | 105 |
| b) Die ökonomische Erfolgsträchtigkeit freiheitsverbürgender Privatrechtsordnungen | 106 |
| c) Das Problem der Verteilungsgerechtigkeit | 110 |
| 3. Die positivrechtliche Gewährleistung von Privatautonomie und Vertragsfreiheit im deutschen und europäischen Recht | 111 |
| II. Diskriminierungsverbote als Freiheitsbeschränkung | 113 |
| 1. Der Wesensgehalt von Diskriminierungsverboten | 113 |
| 2. Der Gleichheitssatz als normativer Ausgangs- und Anknüpfungspunkt von Diskriminierungsverboten | 114 |
| 3. „Antidiskriminierung“ als Schlagwort heterogener rechtlicher und rechtspolitischer Programme | 120 |
| a) Integritätsschützende Diskriminierungsverbote | 120 |
| b) Verteilungs- und integrationspolitisch motivierte Diskriminierungsverbote | 122 |
| c) Sozial- und moralpädagogisch motivierte Diskriminierungsverbote | 123 |
| III. Die Aktualität der Problematik vor dem Hintergrund der jüngsten deutschen und europäischen Antidiskriminierungsgesetzgebung | 126 |
| 1. Der wesentliche Inhalt der Richtlinien | 126 |
| a) Der Stand der europäischen und der nationalen Gesetzgebung | 126 |
| b) Die wichtigsten Vorgaben für das allgemeine Zivilrecht | 128 |
| c) Die wichtigsten Vorgaben für das Arbeitsrecht | 132 |
| 2. Die überschießende Richtlinienumsetzung in Deutschland | 137 |
| 3. Das gescheiterte Programm einer sog. 1:1-Umsetzung | 140 |
| B. Systembedingungen für eine konsistente Antidiskriminierungsgesetzgebung im Zivil- und Arbeitsrecht | 142 |
| I. Integritätsschützende Diskriminierungsverbote | 142 |
| 1. Die grundsätzliche Systemverträglichkeit integritätsschützender Diskriminierungsverbote | 142 |
| 2. Die Persönlichkeitsrechtsverletzung als verbotenes Verhalten | 143 |
| 3. Die mangelhafte Umsetzung der integritätsschützenden Antidiskriminierungsprogrammatik durch die Richtlinien und das deutsche AGG | 144 |
| a) Die defizitäre Auswahl verbotener Unterscheidungsmerkmale | 144 |
| b) Die defizitäre Auswahl verbotener Diskriminierungshandlungen | 146 |
| c) Die Beweislastregelung als schutzzielüberschreitende Pauschalierung | 148 |
| II. Verteilungs- und integrationspolitisch motivierte Diskriminierungsverbote | 152 |
| 1. Die grundsätzliche Systemwidrigkeit zivilrechtlicher Diskriminierungsverbote mit verteilungs- und integrationspolitischer Zielsetzung | 152 |
| 2. Die allgemeinen Systembedingungen einer zulässigen verteilungs- und integrationspolitischen Inanspruchnahme Privater | 155 |
| a) Verteilungs- und integrationspolitisch motivierte Diskriminierungsverbote als abgabeähnliche Belastung | 155 |
| b) Der rechtliche Bewertungsmaßstab für die Zulässigkeit entsprechender Belastungen | 155 |
| c) Verteilungs- und integrationspolitisch motivierte Diskriminierungsverbote als grundsätzlich unzulässige Sonderopfer | 157 |
| 3. Arbeitsrechtliche Sonderlagen | 160 |
| III. Sozial- und moralpädagogisch motivierte Diskriminierungsverbote | 165 |
| 1. Die Unvereinbarkeit sozial- und moralpädagogisch motivierter Diskriminierungsverbote mit den Grundlagen einer freiheitlichen Ordnung | 165 |
| 2. Das Fehlen besonderer Rechtfertigungsmöglichkeiten | 166 |
| 3. Die Ungeeignetheit und Willkürlichkeit speziell der aktuellen „Erziehungsprogramme“ | 167 |
| C. Konsequenzen | 168 |
| I. Die Notwendigkeit einer umfassenden rechtlichen Überprüfung der Richtlinien | 168 |
| II. Die primärrechtliche Relevanz der aufgezeigten Systembedingungen für eine zivilrechtliche Antidiskriminierungsgesetzgebung | 171 |
| III. Die wichtigsten Folgerungen im einzelnen | 173 |
| 1. Die alleinige Maßgeblichkeit der integritätsschutzrechtlichen Programmatik als Ausgangspunkt | 173 |
| 2. Die Konsequenzen für die Lesart der Diskriminierungsverbote | 173 |
| 3. Die Konsequenzen für die Sanktionsregelungen | 175 |
| D. Schlußbetrachtung | 176 |
| Thesenartige Zusammenfassung | 179 |
| Ansgar Hense: Kirche und Diskriminierungsverbot | 18
|