| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 13 |
---|
| § 1 Einleitung | 16 |
---|
| I. Drittleistung und Pflichterfüllung | 16 |
| II. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 24 |
| III. Inhalt und Authentizität der Hauptquellen | 27 |
| Erstes Kapitel: Die Drittleistung als solutio | 42 |
---|
| § 2 Terminologisches | 42 |
| I. Der sprachliche Befund | 42 |
| II. ,Leisten‘ und ,lösen‘ | 43 |
| III. Das solvere des Dritten | 49 |
| § 3 Leistung auf Schuld | 51 |
| I. Solvendi animo dare | 51 |
| II. Drittleistung und concursus causarum | 53 |
| § 4 Leistung des Geschuldeten | 57 |
| I. Solvere und in solutum dare | 57 |
| II. Drittleistung und datio in solutum | 59 |
| III. Zu Kretschmars ,Solutionsbegriff‘ | 64 |
| § 5 Ergebnisse | 67 |
| Zweites Kapitel: Drittleistung und Klagenkauf | 69 |
---|
| § 6 Zur Konstruktion | 69 |
| I. ,Solutionsmodell‘ und ,Zessionsmodell‘ | 69 |
| II. Das beneficium cedendarum actionum als erzwungener Klagenkauf | 70 |
| § 7 Zur Unterscheidung von Drittleistung und Klagenkauf | 75 |
| I. Zessionsregreß kraft Parteivereinbarung | 75 |
| II. C 8.42.5 Gord (238) | 79 |
| III. Die übrigen Quellen | 81 |
| § 8 Das beneficium cedendarum actionum bei der Drittleistung | 88 |
| I. Die überlieferte ,Fallgruppe‘ | 88 |
| II. Die gemeinsame Ratio | 99 |
| § 9 Ergebnisse | 108 |
| Drittes Kapitel: Drittleistung und Deckungsverhältnis | 110 |
---|
| § 10 Das ,Deckungsverhältnis‘ bei der Drittleistung | 110 |
| I. Begriff und Fragestellung | 110 |
| II. Exkurs: Die actio mandati in factum concepta | 111 |
| § 11 Drittleistung und negotiorum gestio | 118 |
| I. Vorbemerkungen | 1
|