| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| A. Einleitung | 14 |
---|
| I. Treu und Glauben und vorvertragliche Aufklärungspflichten im europäischen Privatrecht | 14 |
| 1. Treu und Glauben als Ableitungsbasis für vorvertragliche Aufklärungspflichten | 14 |
| 2. Treu und Glauben und vorvertragliche Aufklärungspflichten im common law | 17 |
| 3. Treu und Glauben – ein unüberwindbarer Gegensatz zwischen kontinentalem Recht und common law? | 23 |
| 4. Uberrima Fides – Funktionsäquivalent für Treu und Glauben | 24 |
| 5. Rechtsvergleichende Untersuchungen | 26 |
| II. Vorvertragliche Aufklärungspflichten im englischen Recht | 27 |
| 1. Misrepresentation | 28 |
| 2. Verträge uberrimae fidei | 30 |
| 3. Fiduciary relationships | 32 |
| III. Weiterer Gang der Untersuchung | 33 |
| B. Die Entwicklung des Prinzips der uberrima fides im Versicherungsvertragsrecht | 34 |
---|
| I. Die Integration des Seeversicherungsrechts als Teil der lex mercatoria ins englische Recht | 34 |
| 1. Die lex mercatoria und ihr Grundprinzip der bona fides | 35 |
| 2. Lord Mansfields Verdienst bei der Schaffung eines modernen Seeversicherungsrechts | 39 |
| 3. Internationalität des Seeversicherungsrechts und intellektuelle Verbindungen zum Kontinent | 42 |
| II. Die Entwicklung der Aufklärungspflichten im Versicherungsvertragsrecht des 18. Jahrhunderts | 45 |
| 1. Die Rechtslage in England vor Carter v Boehm | 45 |
| 2. Carter v Boehm | 47 |
| 3. Vorvertragliche Aufklärungspflichten im internationalen Versicherungsrecht seit dem 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Deutschland | 54 |
| 4. Die Entwicklung im englischen Recht | 58 |
| a) Verschuldensunabhängige Anzeigepflicht | 59 |
| b) Fraudulent concealment | 61 |
| 5. Aufklärungspflichten in der versicherungsrechtlichen Literatur | 64 |
| a) Park | 64 |
| b) Marshall | 67 |
| 6. Zwischenergebnis | 69 |
| III. Das Prinzip der uberrima fides | 70 |
| 1. Ausweitung der Aufklärungspflicht im 19. Jahrhundert | 70 |
| a) Lindenau v Desborough | 70 |
| b) Bates v Hewitt | 72 |
| c) Endgültiger Durchbruch der weiten Offenbarungspflicht | 76 |
| d) Uberrima Fides | 78 |
| 2. Uberrima fides im Versicherungsrecht heute | 79 |
| a) Umfang der Pflicht für den Versicherungsnehmer: die Grundregel | 81 |
| b) Test of Materiality | 82 |
| c) Subjektiver Tatbestand | 84 |
| d) Umstände, die nicht offenbart werden müssen | 84 |
| e) Einzelheiten zu den Umständen, die offenbart werden müssen | 87 |
| f) Anwendungsbeispiele | 88 |
| g) Dauer der Offenbarungspflicht | 90 |
| h) Gegenseitigkeit des Prinzips | 90 |
| i) Rechtsfolgen | 93 |
| j) Kritik an der geltenden Regel von uberrima fides | 94 |
| k) Reform | 97 |
| l) Statements of Insurance Practice 1977 and 1986 | 97 |
| IV. Vorvertragliche Aufklärungspflichten im deutschen Versicherungsrecht | 98 |
| 1. Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers gemäß §§ 16 ff. VVG | 98 |
| 2. Rechtsfolgen der Anzeigepflichtverletzung | 101 |
| V. Innerer Geltungsgrund der vorvertraglichen Anzeigepflicht | 102 |
| 1. Technische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts | 102 |
| 2. Traditionelle Begründung der Anzeigepflicht | 103 |
| a) Aleatorischer Charakter des Versicherungsvertrags | 103 |
| b) Geschichtliche Bedeutung von Treu und Glauben für den Versicherungsvertrag | 105 |
| 3. Treu und Glauben im geltenden deutschen Versicherungsrecht | 106 |
| VI. Zwischenergebnis | 110 |
| C. Entwicklung der vorvertraglichen Aufklärungspflichten im allgemeinen Vertragsrecht | 112 |
---|
| I. Der Grundsatz von caveat emptor | 112 |
| 1. Die Entwicklung des Grundsatzes von caveat emptor | 113 |
| 2. Die Begrenzung von caveat emptor durch die Herausbildung von implied terms | 116 |
| II. Begrenzung von caveat emptor durch fraud | 120 |
| 1. Der Fraud-Begriff in Equity und common law | 120 |
| 2. Fraud in Form der Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten | 123 |
| a) Mellish v Motteux | 124 |
| b) Baglehole v Walters | 125 |
| c) Horsfall v Thomas | 126 |
| d) Hill v Gray | 127 |
| e) Smith v Hughes | 129 |
| 3. Konstellationen, die keine Aufklärung erfordern | 131 |
| a) Erkennbare Mängel (patent defects) | 132 |
| b) Allgemeine Marktverhältnisse und wechselnde Marktlagen | 132 |
| c) Werterhöhende Eigenschaften | 134 |
| 4. Vorvertragliche Aufklärungspflichten und fraud in der Wissenschaft | 137 |
| a) Powell, Colebrooke und Comyn | 138 |
| b) Chitty | 139 |
| c) Story, Commentaries on Equity Jurisprudence | 142 |
| d) Addison, A Treatise on the Law of Contracts | 144 |
| e) Leake, The Elements of the Law of Contracts | 146 |
| 5. Zwischenergebnis | 147 |
| III. Von fraud zu uberrima fides | 149 |
| 1. Die divergierende Entwicklung von fraud in Equity und co
|