| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| A. Exposé des Themas und Problemskizzierung | 12 |
| I. Zeitmatrix | 12 |
| II. Das wechselnde Grundrechtsverständnis | 13 |
| III. Thematische Eingrenzung auf die Grundrechtsdogmatik | 19 |
| IV. Beschränkung auf die Rechtswissenschaften | 20 |
| B. Begriffsbestimmung | 21 |
| I. Menschenrechte | 21 |
| II. Grundrechte | 22 |
| III. Staatsbürgerrechte | 23 |
| 1. Teil: Die Frühgeschichte der Grundrechte | 24 |
---|
| A. Das klassische Naturrecht | 24 |
| B. Der Freiheitsbegriff im klassischen Naturrecht | 25 |
| I. Die libertas naturalis | 26 |
| II. Die libertas civilis | 28 |
| III. Die salus publica als Staatszweck | 30 |
| IV. Schlußfolgerung | 32 |
| C. Grund- und Menschenrechte sowie deren geistesgeschichtliche Vorläufer in der Rechtsliteratur Deutschlands an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 33 |
| I. Der Freiheitsbegriff am Ende des 18. Jahrhunderts | 33 |
| 1. Argumentationsverschiebungen innerhalb des etablierten Vernunftrechtssystems | 33 |
| 2. Argumentationsänderung im zeitlichen Umfeld der französischen Revolution | 35 |
| II. Freiheitsrechte als Parameter der Gesellschaftsreform | 38 |
| III. Kant | 39 |
| 1. Einleitung | 39 |
| 2. Die anthroplogisch motivierte Infragestellung des Felicitas-Staates | 40 |
| 3. Die Selbstzweckhaftigkeit des Menschen und die Konzeption angeborener Freiheit und Gleichheit | 42 |
| 4. Der Rechtsstaat | 44 |
| 5. Idealität und Realität | 46 |
| 6. Wirksamkeitseinschränkung der Grundrechte | 47 |
| 7. Versuch eines Vergleichs zwischen der französischen Deklaration 1989/91 und Kants Rechtslehre | 48 |
| D. Zusammenfassung und Ausblick | 50 |
| 2. Teil: Die Freiheitsrechtsentwicklung im Kontext der französischen Revolution sowie im napoleonischen Deutschland | 51 |
---|
| A. Die Verarbeitung der Erklärung der Menschenrechte in der spätaufgeklärten Gesellschaft | 51 |
| I. Friedrich Gentz | 52 |
| II. Ernst Ferdinand Klein | 55 |
| III. Erste Rückschläge der Freiheitsidee | 57 |
| B. Staatliches Reformwerk in Preußen und Österreich: Die einfachgesetzliche Verwirklichung der herrschaftsirrelevanten Freiheitssphäre | 58 |
| I. Preußen | 58 |
| 1. Die preußischen Kodifikationen | 58 |
| 2. Carl Gottlieb Svarez | 62 |
| 3. Die preußischen Reformen | 65 |
| II. Österreich | 67 |
| III. Schlußfolgerungen | 68 |
| C. Grundrechtsdeklarationen in den Rheinbundstaaten und erste wissenschaftliche Bearbeitungen | 69 |
| I. Deutungskontext der Rheinbundverfassungen | 69 |
| II. Erste wissenschaftliche Bearbeitungen: Klüber und Behr | 71 |
| 3. Teil: Der Wiener Kongreß | 74 |
---|
| A. Politische Fundamente des Metternichschen Systems in der Deutschen Bundesakte und der Wiener Schlußakte | 74 |
| I. Implikation der Restaurationsideologie auf die Verfassungsgebung nach 1814/15 | 74 |
| II. Bestimmungen der Bundesakte und der Wiener Schlußakte | 77 |
| III. Preußische Alternativentwürfe | 79 |
| B. Zusammenfassung | 79 |
| 4. Teil: Freiheitsrechtspublizistik im Vormärz | 81 |
---|
| A. Einleitung – die verfassungstheoretische und -politische Matrix der Freiheitsrechte im Vormärz | 81 |
| B. Methodologische Vorüberlegungen | 84 |
| C. Die einzelnen Gruppierungen | 85 |
| I. Das Naturrecht | 85 |
| 1. Die liberalen Vertragstheoretiker – Einleitung | 85 |
| 2. Die liberalen Vertragstheoretiker – einzelne Autoren | 87 |
| a) Johann Christoph v. Aretin | 87 |
| b) Carl v. Rotteck | 91 |
| aa) Der Gesellschaftsvertrag | 92 |
| bb) Die Freiheitsrechtslehre | 93 |
| (1) Die vorstaatlichen Rechte | 93 |
| (2) Die staatsgesellschaftlichen Rechte | 94 |
| cc) Die rechtlichen Fundamentalprinzipien | 95 |
| dd) Die Verfassungslehre | 96 |
| ee) Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 96 |
| c) Paul Pfizer | 97 |
| aa) Die Freiheitsrechte | 98 |
| bb) Das Gleichheitsrecht | 100 |
| 3. Der Kompromißliberalismus – Karl Heinrich Ludwig Pölitz | 101 |
| 4. Das demokratische Naturrecht | 104 |
| II. Die römische Rechtsschule – Carl Friedrich v. Savigny | 107 |
| III. Die hegelianische Staatsphilosophie | 109 |
| IV. Die menschliche Freiheit im konstitutionellen Staat | 114 |
| 1. Einleitung | 114 |
| 2. Robert v. Mohl | 115 |
| V. Die sittlich-organische Staatslehre | 123 |
| 1. Einleitung | 123 |
| 2. Die Freiheitsrechtsanlyse in der sittlich-organischen Staatslehre – Einleitung | 126 |
| 3. Die Freiheitsrechtsanalyse in der sittlich-organischen Staatslehre – einzelne Autoren | 129 |
| a) Heinrich Albert Zachariä | 129 |
| b) Heinrich Zoepfl | 134 |
| c) Friedrich Schmitthenner | 137 |
| VI. Die Freiheitsrechte gegenüber dem monarchischen Prinzip | 142 |
| 1. Einleitung | 142 |
| 2. Friedrich Julius Stahl | 144 |
| D. Die fraktionsübergreifenden Gemeinsamkeiten und Zusammenfassung | 149 |
| 5. Teil: Menschenrechte, Sozialismus und Frühkommunismus | 154 |
---|
| A. Die Menschenrechte und die frühsozialistische Rechtslehre | 154 |
| I. Einleitung | 154 |
| 1. Der naturrechtliche Gleichheitsbegriff und seine Fortentwicklung zum bürgerlichen Gleichheitsbegriff | 155 |
| 2. Der frühsozialistische Gleichheitsbegriff | 161 |
| 3. Johann Gottlieb Fichte | 163 |
| a) Methodologische Vorbemerkung | 163 |
| b) Der totale Sozialstaat | 163 |
| II. Weiterleitung des naturrechtlichen Gleichheitspostulats in das vormärzliche Deutschland | 169 |
| B. Der theoretische Sozialismus außerhalb der Staatslehre | 174 |
| I. Einleitung | 174 |
| II. Karl Marx und Friedrich Engels | 176 |
| 1. Die Kritik des bürgerlichen Freiheitsbegriffs | 177 |
| 2. Die Kritik des bürgerlichen Gleichheitsbe
|