| Einleitung | 9 |
---|
| Erstes Kapitel. Begriffsklärung und Problemaufriss | 13 |
---|
| 1. Utopie als literarische Gattung | 13 |
| 1.1 Utopieforschung und ihre disziplinären Schauplätze | 13 |
| 1.2 Literaturwissenschaftliche Modelle von ›Utopie‹ als Gattung | 19 |
| 2. Gattungsgeschichte | 26 |
| 2.1 Kriterien von Gattungsgeschichtsschreibung | 26 |
| 2.2 Die frühneuzeitliche Gattungsgeschichte der literarischen Utopie | 34 |
| a) Die satirische Renaissance-Utopie | 34 |
| b) Die allegorische Barock-Utopie | 37 |
| c) Die Roman-Utopie der Frühaufklärung | 39 |
| 3. Problemkonstellation | 46 |
| 3.1 Literaturgeschichte als Problemgeschichte | 46 |
| 3.2 Anthropologie als Problem | 51 |
| a) Nach der Theodizee: Geschichtsphilosophie und Anthropologie | 51 |
| b) Aufklärung und Nihilismusfurcht | 57 |
| c) Die literarische Utopie zwischen den ›weltanschaulichen‹ Fronten | 62 |
| d) Anthropologie als Legitimationsproblem literarischer Utopien | 66 |
| e) Utopie, Anthropologie und Hypokrisie | 73 |
| 3.3 Methodisches Vorgehen und Analysekorpus | 79 |
| Exkurs. Merciers L’An 2440 als kopernikanische Wende der Gattungsg
|