: Matthias Löwe
: Idealstaat und Anthropologie Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110292619
: CommunicatioISSN
: 1
: CHF 162.70
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 444
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
!doctype html public '-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en'>< >Als in der deutschen Spätaufklärung>Anthropologie< und Ästhetik eine enge Allianz eingehen, stürzt dies eine alte Gattung in die Krise, die nun zum anti-anthropologischen Textmuster schlechthin avanciert: die>literarische Utopie<. Fiktionale Texte über Gesellschaften vernunftautonomer Individuen widersprechen jenem neuen Menschenbild, das die Macht körperlicher Konditionen über das Denken und Handeln betont. Gerade wegen ihres zweifelhaften Rufs bietet die>literarische Utopie< aber zugleich Gelegenheit, die>Anthropologie< als problematischen und politisch brisanten Wissensbestand zu reflektieren, hinter dem die Nihilismusgefahr wie ein Gespenst lauert. Untersucht wird daher, wie Autoren der selbstreflexiven Aufklärung und Frühromantik mit diesem Textmuster auf die>Rehabilitation der Sinnlichkeit< und die dadurch verursachten ethischen, theologischen, politischen und ästhetischen Probleme reagieren.
Literaturhistorisch diskutiert die Studie am Fall einer Gattung Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Spätaufklärung und Frühromantik, systematisch zielt sie auf eine Modellierung von Literatur- und Gattungsgeschichte als Problemgeschichte.



< >Matthias Löwe, Universität Jena.

Einleitung9
Erstes Kapitel. Begriffsklärung und Problemaufriss13
1. Utopie als literarische Gattung13
1.1 Utopieforschung und ihre disziplinären Schauplätze13
1.2 Literaturwissenschaftliche Modelle von ›Utopie‹ als Gattung19
2. Gattungsgeschichte26
2.1 Kriterien von Gattungsgeschichtsschreibung26
2.2 Die frühneuzeitliche Gattungsgeschichte der literarischen Utopie34
a) Die satirische Renaissance-Utopie34
b) Die allegorische Barock-Utopie37
c) Die Roman-Utopie der Frühaufklärung39
3. Problemkonstellation46
3.1 Literaturgeschichte als Problemgeschichte46
3.2 Anthropologie als Problem51
a) Nach der Theodizee: Geschichtsphilosophie und Anthropologie51
b) Aufklärung und Nihilismusfurcht57
c) Die literarische Utopie zwischen den ›weltanschaulichen‹ Fronten62
d) Anthropologie als Legitimationsproblem literarischer Utopien66
e) Utopie, Anthropologie und Hypokrisie73
3.3 Methodisches Vorgehen und Analysekorpus79
Exkurs. Merciers L’An 2440 als kopernikanische Wende der Gattungsg