| Buchtitel | 1 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| Teil I: Theoretischer Teil | 14 |
---|
| 1. Theorien der Glaubensentwicklung | 14 |
| 1.1 Fowlers Theorie als Ausgangsposition dieser Untersuchung | 15 |
| 1.1.1 Glaubensentwicklungstheorie von James Fowler | 16 |
| 1.1.2 Der weite Glaubensbegriff bei Fowler | 17 |
| 1.1.3 Begriffe in Anlehnung an die Entwicklungspsychologie | 18 |
| 1.1.4 Stufen und ihre Charakteristika | 20 |
| 1.2 Kritik an Fowlers Theorie | 23 |
| 1.3 Das Modell religiöser Stile nach Streib | 24 |
| 2. Glaubensentwicklung im Hinblick auf den islamischen Kontext | 25 |
| 2.1 Menschenbild im Islam | 25 |
| 2.2 Die Veranlagung des Menschen (Fitrah) | 26 |
| 2.3 Die Grundlage der menschlichen Natur im Koran | 28 |
| 2.4 Förderung der Entwicklung des Glaubens oder der Seele | 30 |
| 2.5 Zu den Begriffen der Frömmigkeit (Takwa) und des Glaubens im Islam | 33 |
| 2.6 Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft | 34 |
| 3. Islamisierungsprozess der Türkischen Republik | 38 |
| 3.1 Religiöse Vielfalt des Islam im türkischen Alltag | 42 |
| 3.1.1 Volksislam | 42 |
| 3.1.2 Hochislam | 43 |
| 3.1.3 Politischer Islam | 44 |
| 4. Religiöse Erziehung und Sozialisationsinstanzen | 46 |
| 4.1 Bedeutung und Inhalte der religiösen Erziehung | 46 |
| 4.3 Religionsunterricht an der Schule | 49 |
| 4.2 Familie | 48 |
| 4.4 Korankurse als Ergänzungsunterricht | 50 |
| 4.5 Religiöse Erziehung und Sozialisationsinstanzen im Migrationskontext | 50 |
| 5. Religiöse Organisationen türkischer Migrant(inn)en | 52 |
| 6. Vorliegende empirische Untersuchung zur religiösen Entwicklung und Sozialisation islamischer Jugendlicher | 56 |
| 6.1 Religiöse Sozialisation und Entwicklung in der deutschen Literatur | 56 |
| 6.2 Religiöse Sozialisation und Entwicklung in der türkischen Literatur | 62 |
| 6.3 Zusammenfassung | 66 |
| 7. Fragestellung und Hypothese | 67 |
| Teil II: Empirischer Teil | 70 |
---|
| 1. Methoden der Datenerhebung, Forschungsinstrumente und quantitative Merkmale des Samples | 70 |
| 1.1 SampleDiese empirische Untersuchung | 70 |
| 1.2 Beschreibung der Methoden und Forschungsinstrumente | 71 |
| 1.3 Beschreibung der Evaluationsprozesse | 73 |
| 2. Quantitative Übersicht | 74 |
| 3. Vergleichende Analyse der Fälle im Lichte der Aspekte Fowlers | 77 |
| 3.1 Grenzen des sozialen Bewusstseins | 77 |
| 3.2 Perspektivübernahme | 79 |
| 3.3 Symbolverständnis | 81 |
| 3.4 Forms of Logic | 86 |
| 3.5 Verortung der Autorität | 87 |
| 3.6 Weltkohärenz | 88 |
| 3.7 Moralurteil | 93 |
| 4. Kurzer Überblick über die Typisierung der Fälle | 96 |
| 4.1 Der traditionelle Typ | 98 |
| 4.1.1 „… weil Gott es vorgeschrieben hat…“ – Nuh | 101 |
| 4.1.2 „Der Koran ist für uns ... eine Botschaft …“ – Efe | 104 |
| 4.1.4 „Das Alevitentum ist … keine Religion“ – Buse | 113 |
| 4.1.5 Zusammenfassung | 119 |
| 4.2 Ideologischer Typ | 119 |
| 4.2.1 „Meine Idee ist ein Mudschaid zu werden …“ – Baha | 121 |
| 4.2.2 „Ich bin ein wenig national veranlagt“ – Can | 125 |
| 4.2.3 „Was die Religion mir erlaubt, kann ich ohne Bedenkenausleben“ – Asu | 131 |
| 4.2.4 Zusammenfassung | 138 |
| 4.3 Laizistischer (säkularer) Typ | 138 |
| 4.3.1 „Ich möchte nicht täglich fünfmal beten.“ – Dila | 139 |
| 4.3.2 „Sie beuten die Religion aus“ – Ece | 145 |
| 4.3.3 Zusammenfassung | 150 |
| 4.4 Individueller Typ | 151 |
| 4.4.1 „Ich stehe meiner Religion nicht sehr nahe“ – Jale | 152 |
| 4.4.2 „Wenn wir ihn nicht anbeten, wird er uns bestrafen“ – Seda | 156 |
| 4.4.3 „Meine Beziehung zu Allah ist eigentlich gut, obwohl ich mich mit ihm auseinandersetze“ – Alp | 163 |
| 4.4.4 Zusammenfassung | 168 |
| 5. Synoptische Betrachtung und Vergleich der Typen | 169 |
| 5.1 Die Fälle des traditionellen Typs | 169 |
| 5.2 Zusammenfassung der ideologischen Fälle | 172 |
| 5.3 Zusammenfassung der laizistischen Fälle | 174 |
| 5.4 Zusammenfassung des individuellen Typs | 176 |
| 5.5 Fazit | 178 |
| 6. Diskussion und Schlussfolgerungen | 180 |
---|
| 6.1 Glaubensentwicklung im islamischen Kontext | 181 |
| 6.2 Instanzen der religiösen Sozialisation und Entwicklung | 182 |
| 6.3 Identitätsfindung in der Religionszugehörigkeit | 184 |
| 6.4 Relevanz der Gottesvorstellung in der Lebenswelt | 187 |
| 6.5 Glaubensstile als religionspädagogische Herausforderung | 189 |
| 6.6 Kritische Ansätze gegenüber den konventionellen Vorstellungen | 190 |
| Literatur | 196 |