: Seda Tunç
: Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache Eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830977148
: 1
: CHF 24.40
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 254
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die langjährige Sprachförderarbeit mit zweisprachig aufwachsenden Schülern ließ die Frage aufkommen, warum Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen in ihren zweitsprachlichen Konstruktionen unterschiedliche 'Fehlerphänomene' aufweisen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Fehlerphänomenen in der Zweitsprache Deutsch und der strukturellen Beschaffenheit der jeweiligen Herkunftssprache der Schüler? Und falls ja, wie kann man diesem - bei der Konzeption sprachfördernder Maßnahmen nicht zu vernachlässigenden - Aspekt gerecht werden? Welche Bedeutung muss dabei den jeweiligen Erstsprachen der Schüler beigemessen werden?
Diese Studie geht zum einen der Frage nach, ob und inwieweit die strukturellen Merkmale dreier sprachtypologisch betrachtet unterschiedlicher Sprachen (Türkisch, Kroatisch, Griechisch) den Erwerb des Deutschen als Zweitsprache förderlich bzw. hinderlich beeinflussen. Zum anderen gilt es herauszufinden, welche Rolle dem erstsprachlichen Niveau beim Erwerb der Zweitsprache zukommt und in welchem Ausmaß gute bzw. schlechte erstsprachliche Kompetenzen den Zweitspracherwerb beeinflussen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den sprachlichen Fähigkeiten in der Erst- und Zweitsprache und der von den Schülern jeweils besuchten Schulform (Hauptschule vs. Gymnasium)?
Inhalt10
Abkürzungen14
1. Einleitung16
1.1 Gegenstand, Fragestellungen und Ziele der Untersuchung17
1.2 Stand der Forschung20
1.3 Aufbau der Arbeit28
TEIL A: THEORETISCHER TEIL 2. Zweisprachigkeit30
2. Zweisprachigkeit30
2.1 Begriffsklärung Zweisprachigkeit31
2.2 Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem33
2.3 Formen von Zweisprachigkeit37
2.4 Zweitspracherwerb43
2.5 Theoretische Annahmen zum Zweitspracherwerb46
2.6 Zusammenfassung der Hypothesen zum Zweitspracherwerb und daraus abgeleitete relevante Fragen für die vorliegende Arbeit65
2.7 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb67
2.8 Zusammenfassung78
3. Kontrastivanalyse: Typologische Merkmale des Türkischen, Kroatischen und Griechischen im Vergleich zum Deutschen79
3.1 Kontrastivanalyse: Türkisch vs. Deutsch79
3.2 Kontrastivanalyse: Kroatisch vs. Deutsch92
3.3 Kontrastivanalyse: Griechisch vs. Deutsch104
3.4 Zusammenfassung Kontrastivanalyse118
TEIL B EMPIRISCHER TEIL 4. Anlage und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung120
4. Anlage und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung120
4.1 Datenerhebung120
4.2 Beschreibung der einzelnen Probandengruppen122
4.3 Untersuchungsmaterial126
4.4 Datenauswertung – Ziele der Fehleranalyse128
5. Auswertungsergebnisse146
5.1 Textanalyseergebnisse der zweisprachig türkisch-deutschen Probanden147
5.2 Textanalyseergebnisse der zweisprachig kroatisch-deutschen Probanden159
5.3 Textanalyseergebnisse der zweisprachig griechisch-deutschen Probanden170
5.4 Textanalyseergebnisse in Erst- und Zweitsprache – schulartbezogene Betrachtung182
5.5 Gegenüberstellung der deutschen Textanalyseergebnisse zweisprachiger und einsprachiger Schülerinnen und Schüler an der Hauptschule184
5.6 Gegenüberstellung der deutschen Textanalyseergebnisse zweisprachiger und einsprachiger Schülerinnen und Schüler am Gymnasium188
5.7 Zusammenfassende Gegenüberstellung der zweitsprachlichen Textanalyseergebnisse der zweisprachigen Probandengruppen an der Hauptschule und am Gymnasium191
5.8 Erklärung der Fehleranteile: Einfluss der Erstsprache auf die Zweitsprache193
5.9 Zusammenfassung und Überprüfung der Hypothesen209
Teil C ZUSAMMENFÜHRUNG VON THEORIE, EMPIRIE UND PRAXIS 6. Möglichkeiten der Förderung zweitsprachlicher Kompetenzen unter Berücksichtigung herkunftssprachlicher Fähigkeiten – ein Ausblick222
6. Möglichkeiten der Förderung zweitsprachlicherKompetenzen unter Berücksichtigungherkunft ssprachlicher Fähigkeiten – ein Ausblick222
6.1 Sprachstandsdiagnostik224
6.2 Erklärung von Fehlern unter Berücksichtigung der Erstsprache225
6.3 Sprachförderung unter Berücksichtigung herkunftssprachlicher Fähigkeiten226
Ausblick229
7. Schlusswort231
Literatur235
Diagrammverzeichnis250
Abbildungsverzeichnis253
Tabellenverzeichnis254
Zusammenfassung256
Abstract259