: Gerd Fischer
: Mord auf Bali: Urlaubs-Krimi Kommissar Rauscher 1
: mainbook Verlag
: 9783981357172
: Frankfurt-Krimis
: 1
: CHF 4.50
:
: Krimis, Thriller, Spionage
: German
: 200
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ein exotisches Urlaubsparadies Ein Frankfurter Kommissar Eine geheimnisvolle Mordserie Bali - die Insel der Götter. Kommissar Rauscher aus Frankfurt macht Urlaub im Grand Hotel Bali Beach und lernt den deutschen Lebemann Horst Maurer an der Bar kennen. Am nächsten Morgen ist Maurer tot, erstochen mit dem Dolch Kris - der heiligen Waffe der Balinesen. Rauscher steht unter Mordverdacht, aber es gelingt ihm, Padang, den Chef der balinesischen Polizei im Touristenort Sanur, von seiner Unschuld zu überzeugen und fortan mit ihm gemeinsam den Mörder zu suchen. Als weitere mysteriöse Morde nach dem gleichen Muster geschehen, kommt Rauscher ganz schön ins Schwitzen. Er steht vor einem Rätsel. Handelt es sich um Ritualmorde? Oder was steckt dahinter? Im Laufe der Ermittlung taucht Rauscher ein in die geheimnisvolle Inselwelt und lernt deren Bewohner und Mythen kennen. Nach und nach zerbricht die Idylle des Inselparadieses und Rauscher gerät immer tiefer in den Strudel von Religion und Aberglauben, Tradition und Moderne, Prostitution und skrupellosen Geschäftemachern. Bald schon offenbaren sich die dunklen Seiten des vermeintlichen Urlaubsparadieses, und die Suche nach dem Mörder wird zum Albtraum. Krimi-Serie um Kommissar Andreas Rauscher. Bisher erschienen: 'Mord auf Bali' 2006 (Neuauflage 2011), 'Lauf in den Tod' 2010, 'Der Mann mit den zarten Händen' 2010, 'Robin Tod' 2011, 'Paukersterben' 2012, 'Fliegeralarm' 2013, 'Abgerippt' 2014, 'Bockenheim schreibt ein Buch' (Hrsg.) 2015, 'Einzige Liebe - Eintracht-Frankfurt-Krimi' Februar 2017, 'Ebbelwoijunkie' Dezember 2017, 'Frau Rauschers Erbe' 2018 und 'Der Apfelwein-Botschafter' 2021. Zudem der Thriller 'Rotlicht Frankfurt' 2019.

Gerd Fischer hat 10 Marathons, ein Germanistik-Studium und ca. 12 Jahre Werbetexterei in den Knochen. 2006 veröffentlichte er seinen ersten Krimi 'Mord auf Bali', gleichzeitig Kommissar Rauschers erster Fall (2011 neu aufgelegt). Es folgten 'Lauf in den Tod', 'Der Mann mit den zarten Händen' und 'Robin Tod'. Gerd Fischer wurde 1970 in Hanau geboren. Er lebt und arbeitet seit 1991 in Frankfurt-Bockenheim. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Politik an der Johann Wolfgang Goethe-Uni studiert und arbeitet zurzeit auch als Lektor.

Erster Urlaubstag


1.


Andreas Rauscher betrat den Jumbo von Cathay Pacific, der ihn via Hongkong nach Bali fliegen sollte, atmete erleichtert auf und tippte noch schnell eine SMS an Lena, seine Geliebte:

„Hallo Liebesengel. Bin jetzt in der Maschine auf dem Weg ins Paradies und freue mich auf Meer, Strand und Palmen. Vermisse dich schon jetzt. Tausend Küsse.“

Er schaltete das Handy aus, und seine gute Laune war kaum zu überbieten. Es war nicht nur Reiselust, die den Kommissar aus Frankfurt nach Bali trieb, es war vor allem sein katastrophaler körperlicher und geistiger Zustand. Er war ausgelaugt und hatte Urlaub dringend nötig. Sein Chef hatte in Anbetracht seiner Verfassung den Urlaubsantrag ohne Murren und Maulen genehmigt und unterschrieben. Da war Rauscher sofort Bali eingefallen. Bali – allein schon dieser Name reizte ihn. Und nun bot sich ihm die Gelegenheit. Rauscher, 1,80 m groß, mit kräftigen Gesichtszügen, schwarzem Haar und Dreitagebart, verstaute sein Handgepäck und machte es sich direkt am Gang auf Platz C38 bequem. Am Gang saß er gerne. Er konnte aufstehen wann er wollte, ohne erst umständlich jemanden bitten zu müssen. Nach dem Anschnallen erhaschte er, vorbei an seinem korpulenten Nachbarn, einen letzten Blick aus dem Fenster auf den Frankfurter Flughafen, dann setzte sich die Maschine in Bewegung.

Endlich geht’s los, dachte er. Kurze Zeit später befand sich der Flieger in 11.000 Metern Höhe.

Monate voll anstrengender Ermittlungsarbeit lagen hinter ihm: die Aufklärung eines Serienmordes, Ärger mit den Kollegen und feingesponnene Intrigen. Neben dem beruflichen Stress lief auch sein Privatleben nicht wunschgemäß. Seine Seele war angeknackst und er brauchte etwas Abstand von Lena. Seit Jahren genoss er jede einzelne Sekunde mit ihr, doch in letzter Zeit nagte wieder der Zweifel an ihm, ob sie jemals ihren Mann verlassen würde? Lena war noch verheiratet. Noch? Redete er sich bloß ein, dass sie ihren Mann für ihn verlassen würde? Zurzeit jedenfalls konnte oder wollte sie sich nicht entscheiden, obwohl Rauscher sie seit drei Jahren bedrängte, ihn zu heiraten. Aber an eine Scheidung war im Moment nicht zu denken, aus Rücksicht auf ihren Sohn Julian, wie sie sagte.

Immer wenn Rauscher darüber nachdachte, fragte er sich automatisch, wie lange er diesen Spagat wohl noch ertragen würde. Verbrechen, Hektik, Kommissariat auf der einen Seite, Zweisamkeit, Einsamkeit und Tristesse in seiner Bockenheimer Altbauwohnung auf der anderen. Zum Glück gab es noch andere Seiten.

In ein paar Stunden würde er am azurblauen Meer liegen, unter Palmen einen Cocktail nach dem anderen trinken und sich maximal entspannen. Rauscher konnte es kaum erwarten. Nichtstun. Faulenzen. Erholen. Das war seine Devise für diesen Urlaub. Die Frau im Reisbüro hatte ihm von den freundlichen und angenehmen Menschen, von den Reisfeldern und den Stränden auf Bali vorgeschwärmt. Aber er wollte sich selbst ein Bild machen. Er war gespannt und freute sich auf zwei kostbare Wochen.

Damit er nicht ganz verloren dastand, holte er den Bali-Reiseführer hervor, den er extra besorgt hatte, und las einige Passagen. Immer wieder stieß er auf fremd anmutende Sätze: „Nach hinduistischem Glauben ist der Körper eines Menschen lediglich Hülle, Hülle der Seele. Wenn jemand stirbt, wird die Seele freigelassen, der Körper löst sich auf und tritt in die Welt der Götter ein“.

Rauscher versuchte sich den Satz einzuprägen. Eine blonde Frau mittleren Alters lief im Gang vorbei und sprach ihn an:

„Sie wollen auch nach Bali?“

„Ja, soll sehr schön sein.“

„Traumhaft, sag ich ihnen. Ich war schon fünf Mal da.“

„Ich bin gespannt.“

„Vielleicht laufen wir uns ja mal über den Weg. Bis bald.“ Sie nickte und ging weiter. Dann las er wieder im Reiseführer und stieß auf einen Satz, den er amüsant fand:

„‚Kleinen Tod' nennen die Balinesen den Übergang von einem zum nächsten Lebensabschnitt. ‚Kleine Wiedergeburt' heißt der Beginn des neuen Lebens“.

Er glaubte, sich an ähnliche Sätze erinnern zu können, früher, als sie im Religionsunterricht das Thema Hinduismus durchgenommen hatten.

Dann stieß er wieder auf einen Satz, der seine Aufmerksamkeit weckte: „Das Denken der Balinesen wird geprägt von Samsara, dem unaufhörlichen Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt der Seele. Zu Lebzeiten sind die Balinesen fröhlich und unbeschwert, denn sie erwarten eine noch glücklichere Zeit nach dem Tode – im Jenseits. Das oberste Ziel eines jeden Hindu ist es, ins Nirwana einzugehen und nicht mehr wiedergeboren werden zu müssen.“

Er hatte für den Moment genug von Tod, Wieder