1
In dem Säulengang, der den offenen Platz des Forums von drei Seiten einrahmte, schob sich eine bunt zusammengewürfelte Menschenmasse vorwärts wie ein zähflüssiger Lavastrom. Von der stuckverzierten Decke hallte das tausendstimmige Schwatzen und Lachen als dumpfes und gleichförmiges Gemurmel zurück. Die Müßiggänger waren hier an diesem Nachmittag in der Mehrheit und machten den wenigen, die es eilig hatten, das Durchkommen schwer. Immer wieder staute sich der Strom, wenn kleine Grüppchen plaudernd vor den vergoldeten Statuen stehen blieben, die zwischen den Säulen aufgestellt waren.
Es war der erste Tag im Mai, und nach einem eiskalten März und einem verregneten April brannte nun die Sonne vom wolkenlosen Himmel, als habe es nie einen Winter gegeben. Ganz Rom stürzte sich in den Frühling.
Caius drängte sich zwischen zweiägyptischen Trägern durch, die ihre Pakete abgelegt hatten und sich in ihrer fremden Sprache unterhielten. Der eine lehnte am Sockel der Statue eines Diskuswerfers, der andere an einer der korinthischen Säulen, die denüberdachten Gang vom Forumsplatz trennten. Die beiden Sklaven verstummten und musterten ohne Scheu seine Toga mit dem breiten Purpurstreifen, die Caius als Angehörigen des senatorischen Adels auswies. Etwas an ihrem Blick war unverschämt. Er trug diese Toga erst seit knapp zwei Monaten und die beiden schienen seinen frischen Stolz genau zu bemerken. Als der eine mit dem Fuß eins der verschnürten Pakete lässig an die Seite schob, um Caius Platz zu machen, hatte auch diese Geste etwas Respektloses.
Liefert lieber eure Ware ab, anstatt hier den Tag zu vertrödeln, dachte Caius noch, dann trat er aus dem Schatten des Säulenganges und stand nach ein paar Schritten und drei Stufen auf dem riesigen Platz des Forums.
Licht und Wärme kamen hier von allen Seiten, er spürte die Sonne im Nacken und musste die Augen zukneifen, so grell warf der mit Marmorplatten ausgelegte Boden das Licht zurück. In seinem Rücken machte der Säulengang einen ersten Knick und nach etwa sechzig Schritten einen zweiten, dann lief er wieder auf den Tempel zu, der an der gegenüberliegenden Schmalseite den Abschluss des Forums bildete. Mitten auf dem Platz stand auf einem mannshohen Sockel eine vergoldete Skulptur, die die ganze Fläche beherrschte: ein vierspänniger Triumphwagen. Caius hatte schon oft hier gestanden, doch immer wieder weckte die Figurengruppe in ihm grenzenlose Bewunderung, weniger wegen ihrer Größe als vielmehr wegen der fast unglaublichen Detailgenauigkeit und Lebendigkeit der Darstellung. Vier Pferde zogen den Wagen, und der Künstler– ein Grieche, wie fast alle großen Bildhauer– hatte es verstanden, ihre unbändige Bewegung so einzufrieren, dass es schien, sie würden jeden Augenblick zum Leben erwachen und weiter voranstürmen: Nervös warfen sie die Köpfe mit den geblähten Nüstern, an Flanken und Beinen zeichneten sich die Muskeln ab und an den Hälsen waren selbst die kleinsten Adern herausgearbeitet. Sechzehn Hufe stemmten sich in den Boden oder wirb