Der Stoff gilt nichts
Ich hoffe, sie finden ihn erst, wenn ich mit allem fertig bin! Ich weiß, dass sie kommen werden. Das war mir schon ganz zu Anfang klar, trotzdem musste ich es tun. Es gab einfach keine andere Lösung. Manchmal ist Schönheit ein Fluch.
Seine perfekten Züge waren mir als Erstes aufgefallen, kaum dass er die Kneipe betreten hatte. Ich hielt mich in dem verräucherten Raum auf, weil ich auf andere Gedanken kommen musste. Eigentlich hatte ich arbeiten wollen, aber kaum war ich in meinem Atelier angekommen, spürte ich eine innere Blockade. Ich wusste, dass es sinnlos sein würde, mich vor die Leinwand zu stellen. Das hatte ich schon oft probiert. Solange ich auch Farbe auf das Tuch strich, es wollte nichts Wahres daraus werden. Linien und Spritzer, vereinzelte Tupfen, sie ergaben keinen Sinn. Ein bloßes Streichen, weiter war es nichts, wie bei einem Handwerker, der Hauswände mit Farbtönen bekleckert.
Vielleicht würde sich meine Verkrampfung bei einem Glas Wein lösen? Abschalten ist immer das Beste. Je mehr Raum man einer Situation in seinen Gedanken gibt, umso eher breitet sie sich aus, nistet sich im Leben ein, wie ein ungebetener Gast. Es war sicher schon weit nach dem dritten Glas, als er in die Gaststätte schritt. Ich höre immer nach dem dritten Glas zu zählen auf. Dafür saß ich noch ziemlich aufrecht auf meinem Barhocker und betrachtete die tiefrote Flüssigkeit in meinem Glas. Ich hielt das Trinkgefäß an seinem zierlichen Stiel gegen eine der runden, weißen Lichtkugeln, die in gleichmäßigen Abständenüber der Theke hängen. Solch einen purpurnen Schimmer wollte ich in einem Bild einfangen! Gerade, als die Bildidee so nah war, dass ich glaubte, sie fassen zu können, erblickte ich ihn.
Sofort war alles andere vergessen! Es gab nur noch dieses schöne Antlitz, dessen Symmetrie fast unmöglich schien. Diese völlig gerade verlaufende Nasenform, ohne runde Ansätze, Ein- oder Ausbuchtungen, wie auf uralten Münzen, die das Konterfei des jungen Alexander wiedergeben. Auch seine absolut aufrechte Haltung, die fast etwas Hochnäsiges an sich hatte, glich der einer griechischen Götterstatue.
Ich wusste, ich musste ihn malen!
Es ist mir noch nie schwer gefallen, einen Mann, für den ich mich interessiere, zu gewinnen. Natürlich ist mir meinÄußeres dabei etwas behilflich. Ich sehe gut aus, sehr gut sogar! Früher pfiffen die Maurer mir auf der Straße nach, wenn ich an einer Baustelle vorbei kam. Oft bin ich extra dort entlang gegangen, wo ein Haus gebaut wurde, auch wenn das einen Umweg bedeutete, nur weil ich diese Pfiffe so gern hörte. Ich weiß gar nicht, warum die Bauarbeiter das heute nicht mehr tun. Wahrscheinlich trauen sie sich nicht. Dieübereifrige Emanzipation mancher Frauen hat ja so viele schöne Tugenden kaputtgemacht. Ich habe es auch stets geliebt, wenn ein Herr mir zur Begrüßung die Hand küsste, mir beim Betreten eines Raumes den Vortritt ließ oder die Tür aufhielt ...
Doch ich schweife ab. Sie werden bald hier sein und ich will noch so vieles zu Papier bringen.
»Ich werde dich Niko nennen!«, sagte ich dem jungen Mann direkt ins Gesicht, als er neben mir an der Theke lehnte, um seine Bestellung aufzugeben. Zunächst tat er so, als habe er nichts gehört. Schweifte aber mit seinem Blick, mit dem er eigentlich die Aufmerksamkeit der Bedienung fangen wollte, immer wieder zu mir. Obwohl ich mit Sicherheit doppelt so viele Jahre zähle wie er, blitzte ein Funke in seinen Augen auf, kaum dass er meine Schönheit erkannte. Sofort registrierte er mich unter den begehrenswerten Frauen. Schließlich konnte er seine Neugier nicht länger zügeln und wandte sich mir zu.
»Wie bitte?« Männer lieben Ränkespiele, das macht sie so manipulierbar.
»Du solltest einen Namen tragen, der deinesÄußeren würdig ist, Niko.« Ich hauchte den Satz so leise dahin, dass er, um mich zu verstehen, immer näher kommen musste. Bei den letzten Worten war sein linkes Ohr meinem Mund so nah, dass ich nicht umhin konnte, mit meiner Zungenspitze ganz sacht sein Ohrläppchen zu lecken. Er erschauderte. Sämtliche Poren seiner Haut zogen sich zusammen.
»Aber, ich heiße Peter«, stotterte er sichtbar verwirrt. Hals und Gesichtüberzogen sich nun mit einer tiefen Röte. Ihm musste abwechselnd heiß und kalt sein. Ich schickte einen leidgeprüften Blick zum Himmel. Dassäußere Schönheit so selten mit einem großen Geist gepaart ist!
Aber wie schrieb schon Heinrich Heine in seinen Gedanken:‚In der Kunst ist die Form alles, der Stoff gilt nichts.’
»Kommst du, Peter?« Ein hübsches junges Ding mit Schmollmund zupfte urplötzlich meinen griechischen Gott am Pulloverärmel. Mich würdigte sie nur eines kurzen, verächtlichen Blickes, wie ihn die Jugend so oft fürältere Menschenübrig hat.
Nikos Gesicht war noch immer gerötet, als er sich erneut um die Aufmerksamkeit des Kellners bemühte. Während er auf die zwei frisch gezapften Biere wartete, hatte ich Zeit, meine Telefonnummer auf einen Bierdeckel zu kritzeln. Unter die Reihe von Zahlen schrieb ich:‚In unseren Nächten sollst du Niko sein!’