| Das freie Spiel: Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich | 1 |
---|
| Dank | 4 |
| Inhaltsverzeichnis | 4 |
| 1. Ziele, Methode und Fragestellungen der Untersuchung | 7 |
| 2. Gegenüberstellung der Lebensgeschichte | 9 |
| 2.1 Biographie Emmi Pikler und Grundlagen ihrer Arbeit | 9 |
| 2.2 Biographie Maria Montessori und Grundlagen ihrer Arbeit | 12 |
| 2.3 Vergleich | 15 |
| 2.3.1 Gemeinsamkeiten | 15 |
| 2.3.2 Unterschiede | 18 |
| 2.4 Zusammenfassung | 19 |
| 3. Bedeutung des Spiels in der Entwicklungspsychologie | 20 |
| 3.1 Entstehung neuer Methoden | 20 |
| 3.2 Das Spiel | 21 |
| 3.2.1 Die ökologische Perspektive des Kinderspiels | 23 |
| 3.2.2 Die kulturelle Perspektive des Kinderspiels | 23 |
| 3.3 Zusammenfassung | 24 |
| 4. Bedeutung des freien Spiels nach Pikler und Montessori | 26 |
| 5. Darstellung der empirischen Studien | 31 |
| 5.1 Studie 1 | 31 |
| 5.1.1 Ergebnisse | 33 |
| 5.1.2 Zusammenfassung und Relevanz | 34 |
| 5.2 Studie 2 | 35 |
| 5.2.1 Ergebnisse | 35 |
| 5.2.2 Zusammenfassung und Relevanz | 38 |
| 5.3 Studie 3 | 40 |
| 5.3.1 Ergebnisse | 41 |
| 5.3.2 Zusammenfassung und Relevanz | 43 |
| 5.4 Studie 4 | 44 |
| 5.4.1 Ergebnisse | 45 |
| 5.4.2 Zusammenfassung und Relevanz | 46 |
| 5.5 Studie 5 | 47 |
| 5.5.1 Ergebnisse | 49 |
| 5.5.2 Zusammenfassung und Relevanz | 50 |
| 5.6 Studie 6 | 51 |
| 5.6.1 Ergebnisse | 52 |
| 5.6.2 Zusammenfassung und Relevanz | 53 |
| 5.7 Zusammenfassung | 54 |
| 6. Das freie Spiel nach Emmi Pikler und Maria Montessori | 57 |
| 6.1 Die Entwicklung des freien Spiels | 63 |
| 6.2 Die Bedeutung des freien Spiels in der Vorschulzeit | 65 |
| 6.3 Zusammenfassung | 67 |
| 7. Gestaltung und Vergleich von Spielgruppen | 68 |
| 7.1 Pikler- und Montessori-Spielgruppen | 69 |
| 7.2 Spielraum als Entfaltungsraum | 70 |
| 7.3 Ziel | 71 |
| 7.4 Das Gruppentreffen | 71 |
| 7.5 Die Rolle der Eltern | 71 |
| 7.6 Die Gruppenleitung | 72 |
| 7.7 Der Ablauf | 72 |
| 7.8 Die räumliche Gestaltung | 73 |
| 7.9 Konflikt unter Kindern | 74 |
| 7.10 Der Elternabend | 75 |
| 7.11 Vergleich | 76 |
| 7.11.1 Vergleich mit anderen Spielgruppenkonzepten | 79 |
| 7.12 Hengstenberg–Spielgeräte | 79 |
| 7.13 Zusammenfassung | 81 |
| 8. Kritische Bewertung | 82 |
| 9. Zusammenfassung | 86 |
| 10. Literaturverzeichnis | 89 |