| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... XIII Tabellenverzeichnis ................................................................................................. XV Abkürzungsverz | 10 |
| 2 Ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung ........................................... 21 | 10 |
| 3 Einführung in die Praxistheorie........................................................................... 87 | 11 |
| 4 Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen ........................... 143 | 12 |
| 5 Methodik .............................................................................................................. 181 | 12 |
| 6 Fallbeschreibung und empirische Ergebnisse .................................................. 195 | 12 |
| 7 Diskussion und Ausblick ..................................................................................... 259 | 13 |
| Anhang ...................................................................................................................... 281 | 13 |
| Literaturverzeichnis ................................................................................................ 295 | 13 |
| Abbildungsverzeichnis | 14 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 16 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 18 |
---|
| 1 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit | 20 |
---|
| 1.1 Einführung in den Betrachtungsbereich | 20 |
| 1.2 Problemstellung | 24 |
| 1.3 Forschungsleitende Fragestellungen | 30 |
| 1.4 Interpretatives Paradigma der Sozialwissenschaften | 31 |
| 1.5 Vorgehensweise und Aufbau der Forschungsarbeit | 37 |
| 2 Ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung | 40 |
---|
| 2.1 Formal-statische „Resource-based View“ | 41 |
| 2.2 Prozessual-dynamische „Competence-based View“ | 49 |
| Variationsbreite | 81 |
| 2.3 „Dynamic Capabilities“ | 82 |
| 2.4 Abschließende Diskussion | 99 |
| 2.5 Weitere Vorgehensweise | 103 |
| 3 Einführung in die Praxistheorie | 106 |
---|
| 3.1 Vorbemerkungen | 107 |
| 3.2 Bausteine einer möglichen Theorie sozialer Praktiken | 109 |
| 3.3 Struktur und Strukturation | 122 |
| 3.4 Handeln und Wissen | 132 |
| 3.5 Handlungstheoretische Vertiefung | 140 |
| 3.6 Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise | 158 |
| 4 Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen | 162 |
---|
| 4.1 Fertigkeiten, Fähigkeiten und Gewohnheit | 162 |
| 4.2 Kollektives Handeln | 164 |
| 4.3 Kompetenz als Handlungspotenzial | 166 |
| 4.4 Kompetenz als Attribution | 169 |
| 4.5 Aspirationsniveau und Kompetenz | 172 |
| 4.6 Theoretischer Bezugsrahmen der Routinen- und Kompetenzentwicklung | 173 |
| 4.7 Zusammenfassung | 198 |
| 5 Methodik | 200 |
---|
| 5.1 Interpretatives Paradigma und empirische Sozialforschung | 200 |
| 5.2 Fallstudien und Theoriebildung | 201 |
| 5.3 Fallauswahl | 203 |
| 5.4 Datenerhebung | 205 |
| 5.5 Verwendetes Datenmaterial | 207 |
| 5.6 Auswertung und Darstellung der Daten | 209 |
| 6 Fallbeschreibung und empirische Ergebnisse | 214 |
---|
| 6.1 Fallbeschreibung | 214 |
| 6.2 Betrachtungszeitraum und Betrachtungsgegenstand | 220 |
| 6.3 Rekonstruktion der Ausgangssituation266 | 222 |
| 6.4 Exkurs: Systello GmbH als kompetenter Akteur | 231 |
| 6.5 Handlungsphase „Interpretation und Variation“ | 233 |
| 6.6 Handlungsphase „Aushandlung und Selektion“ | 243 |
| 6.7 Handlungsphase „Sedimentierung“ | 259 |
| 6.8 Attribution von Kompetenz | 271 |
| 6.9 Exkurs: Individuum und Routine | 274 |
| 7 Diskussion und Ausblick | 278 |
---|
| 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 278 |
| 7.2 Diskussion zentraler Erkenntnisbereiche316 | 289 |
| 7.3 Abschließende Reflexion | 296 |
| Anhang | 300 |
---|
| A1: Heuristische Interviewleitfragen | 300 |
| A2: Fragebogen zur Erhebung biografischer Angaben | 302 |
| A3: Skriptum für Notizen zu den Interviews | 305 |
| A4: Ausgewertetes Datenmaterial | 306 |
| A5: Exemplarische Kodierungstabelle nach Handlungsphasen und Einflussfaktoren | 307 |
| A6: Exemplarische Kodierungstabelle nach übergreifenden Zuordnungen | 311 |
| Literaturverzeichnis | 314 |