| Vorwort | 5 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| Kapitel I. Die zweite Revolution: Lyrische Erzählung und Allegorie | 17 |
---|
| 1.1 Der Roman in Kriegszeiten und der Chor der Kriegsepen | 17 |
| 1.2 Lyrische Erzählung und Allegorie als revolutionäre Randphänomene | 19 |
| 1.2.1 Die andere Seite des Lebens und die anderen Modelle des Erzählens | 19 |
| 1.2.2 Lyrische Erzählung: im Namen von Reinheit und Offenheit | 21 |
| 1.2.3 Allegorie: chinesische Symbiose von Symbol und Gleichnis | 26 |
| 1.2.3.1 Allegorie als Symbol: Übertragung und Gleichgewicht des Dahinter | 28 |
| 1.2.3.2 Allegorie als Gleichnis: Nacherzählung und Ambivalenz des Dazwischen | 34 |
| Zwischenbilanz | 43 |
---|
| Kapitel II. Das komplexe Exil (1/2): Die Motivik des Wanderers | 47 |
---|
| 2.1 Zwei Analogien zwischen Deutschland und China im Hinblick auf das Exil | 47 |
| 2.2 Sechs Wanderer aus dem Abendland: von Faust bis Heinrich von Ofterdingen | 47 |
| 2.3 Wandern: Phänomen der Kriegsepoche und Motivik der chinesischen Klassik | 49 |
| 2.4 Feng Zhis Wanderer-Komplexe: Peking – Harbin – Heidelberg/Berlin – Kunming | 54 |
| 2.4.1 Peking (1916-1930): »der sehnsüchtige Bewohner der gemäßigten Zone« | 54 |
| 2.4.2 Harbin (1927-1928): »der Schatten eines Vogels« im Vorübergehen | 58 |
| 2.4.3 Heidelberg/Berlin (1930-1935): »der verlorene Sohn« auf dünnem Eis | 60 |
| 2.4.4 Kunming (1938-1946): »an ancient sage« zwischen den beiden Pfirsichblütenquellen | 69 |
| Zwischenbilanz | 77 |
---|
| Kapitel III. Das komplexe Exil (2/2): Der Modus des Eingedenkens | 85 |
---|
| 3.1 Inneres Exil, kollektives Erinnern und wechselseitiges Eingedenken | 85 |
| 3.2 Feng Zhis Wu Zixu im Lichte von Thomas Manns Joseph und seine Brüder | 87 |
| 3.2.1 Gewicht und Potential der Wu Zixu-Materie | 88 |
| 3.2.2 Orientierung und Motivation des Dichters Feng Zhi | 91 |
| 3.2.2.1 Blick auf ferne Quellen und Integration dreier einander fremder Traditionen | 92 |
| 3.2.2.2 Kindheitserlebnis, »neue Ethik« und Revolution »zugunsten der tiefsten Tradition« | 96 |
| Zwischenbilanz | 105 |
---|
| Kapitel IV. Der doppelte Palimpsest: Die Transformation des chinesischen Kanons | 111 |
---|
| 4.1 Tragweite und Relevanz der Palimpsest-Metapher | 111 |
| 4.1.1 Spektrum des Palimpsests: Gedächtnisbild und Geschichtsmodell, Zitatenspiel und Literaturutopie | 111 |
| 4.1.2 Zur Begrifflichkeit der Wu Zixu-Studie: Transtextualität und Hypertextualität, Transposition und Nachbildung | 115 |
| 4.2 Wu Zixu als doppelter Palimpsest (1/2): Kontrafaktur der Wu Zixu-Erzähltradition | 118 |
| 4.2.1 Wahl der Vorlage: Überspringen und Ausgleichen | 121 |
| 4.2.2 Architektonik der Handlung: Symmetrie und Parallelaufbau | 127 |
| 4.2.3 Aufhebung des Dramatischen: Entspannen und Harmonisieren | 134 |
| 4.2.4 Erzeugung von Atmosphäre: Volkslieder und Flötenmusik | 144 |
| 4.3 Wu Zixu als doppelter Palimpsest (2/2): Neubelebung der klassischen Dichtung | 152 |
| 4.3.1 Zhuangzi, Lunyu und Shijing: Sprachgestaltung alten Stils und Inszenierung neuer Gedanken | 154 |
| 4.3.2 Chuci und Fu: Beschwörung der Magie des Landes Chu und Zurückrufen der Geste der Darbietungskunst fu | 169 |
| Zwischenbilanz | 178 |
---|
| Kapitel V. Die vertrauten Fremden: Feng Zhis Gesamtrezeption abendländischer Kultur | 183 |
---|
| 5.1 Vier Begegnungen als Miniaturen der Erschaffung der »fremden großen Schule« | 183 |
| 5.2 Kierkegaard und Nietzsche | 185 |
| 5.2.1 Gestalten: Sonderling und Heiliger | Gestirn ohne Atmosphäre |
| 5.2.2 Ethik: Sanftmut und Auf-sich-nehmen | Redlichkeit als oberstes Gebot |
| 5.2.3 Existenzphilosophie: Anfang und Werden | Entscheiden und Handeln |
| 5.2.4 Geschichtsphilosophie: Erinnern und Vergessen | Altertum und Gegenwart |
| 5.2.5 Poetik: Dichter des Stiles und Freunde des lento | 197 |
| 5.3 Hofmannsthal und George | 200 |
| 5.3.1 Charakter: Ehrfurcht des Propheten | Eigentümlichkeit des Fremden |
| 5.3.2 Ästhetik: Kraft der Verinnerlichung | Gewicht der Form |
| 5.3.3 Aufgabe: Zurückbringen der verlorenen Geste | Restaurieren des vergangenen Gemütes |
| Zwischenbillanz | 211 |
---|
| Kapitel VI. Kulturtransfer über Epochen und Kontinente: Wu Zixu als Repräsentant des west-östlichen Dialogs der Moderne | 213 |
---|
| 6.1 Kulturtransfer im Sinne von Kulturübertragung und Kulturbegegnung | 213 |
| 6.2 Transmotivation des Exils und Umgestaltung des Titelhelden | 214 |
| 6.2.1 Erleben des Einzelnen und Verinnerlichen des Schicksals | 219 |
| 6.2.2 Wagnis des Entscheidens und Sanftmut des Auf-sich-nehmens | 223 |
| 6.3 Neuaufführung und Umwertung dreier zentraler Ereignisse | 228 |
| 6.3.1 Zhaoguan (Am Grenzpaß Zhao): Feuer. Wasser. Nacht – »Stirb und werde!« in »unseres Lebensweges Mitte« | 230 |
| 6.3.2 Jiangshang (Auf dem Strom): Mensch. Ding. Dämmerung – Traumfahrt in die verlorene Landschaft | 238 |
| 6.3.3 Lishui (Am Bach Li): Mädchen. Fremder. Morgen – »Das ewige Idol« auf »der Menschheit Wiese« | 247 |
| 6.4 Bildung der Textstruktur und Revolution der Grundidee | 270 |
| 6.4.1 Der Bogen als Tal: »dunkle Erde« vs. »frisches Götterreich« | 271 |
| 6.4.2 Der Bogen als Berg: Leichtigkeit des Seins vs. Gewicht des Lebens | 273 |
| 6.4.3 Der Bogen als das einzig Wirkliche im All: Lebensphilosophie, neue Ethik und Geschichtsauffassung | 278 |
| 6.4.3.1 Werfen: »spiralartiges« Treiben als existentielle Einsicht | 280 |
| 6.4.3.2 Tragen: »moderner Heroismus« als ethische Implikation | 282 |
| 6.4.3.3 Heimkehr: Vermächtnis der Ahnen als kulturhistorisches Bewußtsein | 286 |
| Schlußbetrachtung | 295 |
---|
| Literaturverzeichnis | 299 |
---|
| I. Primärliteratur | 299 |
---|
| 1.1 Feng Zhis Schriften | 299 |
| 1.2 Weitere Primärliteratur | 299 |
| 1.2.1 Chinesische Quellen | 299 |
| 1.2.2 Europäische Quellen | 301 |
| II. Sekundärliteratur | 303 |
---|
| 2.1 Lexika und Nachschlagewerke | 303 |
| 2.2 Forschungsliteratur | 303 |