Terrorismus ist eine Gewaltstrategie von in der Regel relativ kleinen Gruppen, die versuchen, mit schockierenden Anschlägen aus dem Untergrund Angst zu verbreiten und Aufmerksamkeit zu erregen. In den sozialen Bewegungen und religiösen oder ethnischen Großgruppen, in deren Kontext sie entstehen, bilden diese Gruppen eher ein Randphänomen, und ihre klandestine Vorgehensweise trennt sie von ihrer Umwelt. Gleichwohl, so die in diesem Band vertretene These, handelt es sich bei terroristischen Gruppen nicht um isolierte, sozial 'freischwebende' Zellen. Radikalisierung und terroristische Gewalt sind das Resultat von politischen und sozialen Prozessen, die einen breiteren Kreis von Personen involvieren und nicht isoliert von diesem untersucht werden können. Terroristische Verbände entstehen und operieren in einem spezifischen sozialen Umfeld - in diesem Band als radikales Milieu bezeichnet -, das ihre Ziele teilt, bestimmte Formen von Gewalt befürwortet, mit dem sie interagieren, und auf dessen logistische und moralische Unterstützung sie angewiesen sind. Dieser Band befasst sich mit der Frage, wie dieses spezifische soziale Umfeld terroristischer Gruppen beschaffen ist und welche Bedeutung ihm für die Entstehung und die Entwicklung der Gewaltakteure zukommt. Er untersucht die Beziehungen zwischen den Gewaltakteuren und dem radikalen Milieu sowie Interaktionsprozesse mit staatlichen Sicherheitsbehörden und ihrem weiteren gesellschaftlichen Umfeld. Dabei handelt es sich um ein bislang weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld (Waldmann 2008). Zwar ist die Zahl von Veröffentlichungen zum Thema Terrorismus in den letzten zehn Jahren rapide angewachsen. Doch während sich diese Literatur ausführlich mit Fragen wie den Bedingungen individueller Radikalisierungsprozesse, Organisationsstrukturen terroristischer Netzwerke, mit den Ideologien und Motiven der Gewaltakteure oder mit den sozial-strukturellen Ursachen (root causes) terroristischer Gewalt befasst, liegen zum engeren sozialen Umfeld terroristischer Gruppen bislang kaum Studien vor. Ein Grund hierfür mag die verbreitete Vorstellung sein, Terrorismus als Untergrundstrategie sei (im Gegensatz etwa zur Guerilla) nicht auf breitere soziale Unterstützung angewiesen; oder auch die Annahme, terroristische Gewalt habe ihre Ursache in pathologischen psychischen Dispositionen der Täter, nicht in breiteren sozialen und politischen Prozessen. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass gerade dieses engere soziale Umfeld entscheidenden Einfluss auf individuelle Radikalisierungsprozesse sowie auf die Entwicklung terroristischer Gruppen insgesamt hat. Die Bedeutung des radikalen Milieus lässt sich dabei nicht auf die eines die Radikalisierung fördernden 'Vorfelds' oder eines durch die Sicherheitsbehörden zu unterminierenden 'Unterstützermilieus' reduzieren. Sie liegt in der komplexen und mitunter ambivalenten Beziehung zwischen der Gruppe und ihrem Umfeld, welches ihre Struktur und Verhaltensweisen prägt und sich sowohl gewaltfördernd als auch gewalthemmend auswirken kann. Ziel des Bandes ist es, einen ersten Überblick über die Vielfalt radikaler Milieus und ihrer Beziehungen zu den Gewaltakteuren zu bieten und die wissenschaftliche Diskussion zu diesem vernachlässigten Themenfeld anzustoßen. Die Zusammenschau sehr unterschiedlicher Fälle terroristischer Gewalt und ihres jeweiligen sozialen Kontextes - vom anarchistischen Terrorismus des 19. Jahrhunderts über ethnisch-religiöse und sozialrevolutionäre Bewegungen bis hin zum aktuellen Phänomen des global vernetzten islamistischen Diaspora-Terrorismus - ermöglicht es, erste komparative Schlussfolgerungen hinsichtlich der Entstehung, Ausprägung und Strukturformen radikaler Milieus zu ziehen. Aus aktuellem Anlass wurde auch ein Abschnitt über rechtsextreme terroristische Gewalt in den Band eingefügt. 1.Terroristische Gruppen und ihr soziales Umfeld in der Forschungsliteratur Es ist kein Zufall, dass der soziale Kontext, in dem terroristische Gruppen entstehen und sich bewegen, bislang ein Stiefkind der Forschung geblieben ist. Denn während die Gewalttäter selbst größtenteils offiziell in Polizei- und Gerichtsakten erfasst sowie Gegenstand der Medienberichterstattung sind und sich die generelle Einstellung der Bevölkerung zum Terrorismus aus Umfragen ablesen läßt, ist es keineswegs einfach, empirische Untersuchungen über das engere soziale Umfeld der Gewaltakteure durchzuführen. Der Forscher muss eine Mauer des Misstrauens überwinden, um Zugang zum radikalen Milieu zu finden und einen engeren Kontakt zu dessen Mitgliedern zu knüpfen. Gleichwohl erscheint der insbesondere von Vertretern der Critical Terrorism Studies (Jackson/Smyth/Gunning 2009) erhobene Vorwurf, die Literatur zu terroristischer Gewalt befasse sich vorwiegend mit Tätern und Gewaltorganisationen und vernachlässige dabei sowohl deren Einbettung in breitere politische Konflikte als auch die Rolle staatlicher Repression in Eskalationsprozessen, womit sie eine pathologisierende Sichtweise politischer Gewalt befördere, nur teilweise berechtigt (Gunning 2007: 372/373, 2009: 157/161). Denn zum einen ist Terrorismus seit längerem Gegenstand einer vergleichenden, empirisch ausgerichteten Gewaltforschung, die sich explizit um die historische und politische Kontextualisierung des Phänomens bemüht (z. B. Crenshaw 1995; Rapoport 1987; Della Porta 1995; Waldmann 1989/1998). |