: Gerald Hartung, Matthias Wunsch, Claudius Strube
: Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110269901
: 1
: CHF 151.80
:
: 20. und 21. Jahrhundert
: German
: 444
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
< >Nicolai Hartmann wrote about epistemology, ontology, ethics, the philosophy of mind, and natural philosophy. This volume takes the broad view that Hartmann’s work in all of these fields can be seen as a farewell to system philosophy and the founding of a model for a new systematic philosophy.

br />
< >Gerald Hartung, Claudius Strubeund Matthias Wunsch, Bergische Universität Wuppertal.

Nicolai Hartmann und die Aufgabe systematischer Philosophie9
I. Philosophie und Wissenschaften – Das Programm der Kategorienforschung29
Hartmanns Beitrag zu einer Begründung des wissenschaftlichen Realismus31
Genese und Geltung der Kategorien. Nicolai Hartmann und das Programm der Kategorienforschung53
Neue Wege der Kategorienlehre?75
Mehr Seinsschichten für die Welt? Vergleich und Kritik der Schichtenkonzeptionen von Nicolai Hartmann und Werner Heisenberg93
Nicolai Hartmann – ein Phänomenologe ? Zu den Termini Phänomen und Phänomenologie in der Metaphysik der Erkenntnis113
II. Neue Ontologie im Kontext – Philosophische Anthropologie und Philosophie des Organischen137
Neue Ontologie und Philosophische Anthropologie. Die Kölner Konstellation zwischen Scheler, Hartmann und Plessner139
Kategoriale Gesetze. Zur systematischen Bedeutung Nicolai Hartmanns für die moderne philosophische Anthropologie und die gegenwärtige Philosophie der Person161
Die Stellung des Menschen bei Nicolai Hartmann und Max Scheler179
Entwertung der Realität. Nicolai Hartmann als Kritiker der Ontologie Martin Heideggers203
Der Organismus als Individuum227
III. Person, Freiheit und Geschichte247
Über Personalität. Das Problem des Geistigen Seins249
Person und Persönlichkeit bei Max Scheler und Nicolai Hartmann267
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Freiheit285
Zum Verhältnis von Personalität und Temporalität bei Nicolai Hartmann und Wolfhart Pannenberg305
History and Tradition in Nicolai Hartmann’s Theory of Spiritual Being325
Sphären der Geschichtlichkeit und ihre Kontexte bei Nicolai Hartmann339
IV. Nicolai Hartmann im Gespräch – Was bleibt?355
Zur Aktualität der Ontologie Nicolai Hartmanns357
Was nutzt eine ontologische Grundlegung der Geschichtswissenschaft? Überlegungen zu Nicolai Hartmanns Das Problem des geistigen Seins375
,Wahrnehmung‘ in Nicolai Hartmanns erkenntnistheoretischem Realismus401
Was bleibt von Hartmanns Ethik?423
Namenregister441