| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| 1 Zeigerinstrumente (analogeMesstechnik) | 11 |
---|
| 1.1 Analoge Messinstrumente | 11 |
| 1.1.1 Messwerk, Messinstrument und Messgerät | 16 |
| 1.1.2 Beschriftung der Messgeräte | 18 |
| 1.1.3 Messinstrumentengehäuse | 22 |
| 1.1.4 Skalen | 23 |
| 1.1.5 Drehmomente und Einschwingen | 27 |
| 1.1.6 Zeiger, Lager und Dämpfung | 29 |
| 1.1.7 Genauigkeitsklassen und Fehler | 32 |
| 1.1.8 Justierung (Eichung) von Betriebsmessgeräten | 36 |
| 1.1.9 Bedienungsregeln und Beurteilung | 46 |
| 1.2 Arbeitsweise von Zeigermessgeräten | 49 |
| 1.2.1 Dreheisen-Messwerk | 49 |
| 1.2.2 Drehmagnet- und Eisennadel-Messwerk | 52 |
| 1.2.3 Drehspul-Messwerk | 54 |
| 1.2.4 Zeiger-Galvanometer | 57 |
| 1.2.5 Drehspul-Quotientenmesswerk | 59 |
| 1.2.6 Elektrodynamisches Messwerk | 60 |
| 1.2.7 Elektrodynamisches Quotienten-Messwerk | 63 |
| 1.2.8 Elektrostatisches Messwerk | 65 |
| 1.2.9 Induktions-Messwerk | 67 |
| 1.2.10 Hitzdraht-Messwerk | 70 |
| 1.2.11 Bimetall-Messwerk | 70 |
| 1.2.12 Vibrations-Messwerk | 71 |
| 1.2.13 Elektrizitätszähler | 72 |
| 1.3 Messungen elektrischer Grundgrößen | 74 |
| 1.3.1 Messwiderstände | 74 |
| 1.3.2 Universal-Messinstrumente | 76 |
| 1.3.3 Strommessung | 79 |
| 1.3.4 Spannungsmessung | 82 |
| 1.3.5 Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung | 84 |
| 1.3.6 Widerstandsmessung mit Ohmmetern | 87 |
| 1.3.7 Brückenmessungen | 88 |
| 1.3.8 Kompensationsmessungen | 91 |
| 1.3.9 Kapazitätsmessung | 92 |
| 1.3.10 Induktivitätsmessung | 94 |
| 1.3.11 Wechselstrom-Messbrücken | 97 |
| 1.4 Messverfahren in der Starkstromtechnik | 100 |
| 1.4.1 Leistungsmessung im Einphasennetz | 101 |
| 1.4.2 Leistungsmessung im Drehstromnetz | 105 |
| 1.4.3 Blindleistungsmessung | 107 |
| 1.4.4 Leistungsfaktormessung | 108 |
| 1.4.5 Messen der elektrischen Arbeit | 111 |
| 1.4.6 Isolationsmessung | 113 |
| 1.4.7 Fehlerort-Bestimmung | 116 |
| 1.4.8 Erdwiderstandsmessung | 120 |
| 1.5 Vom elektrischen zum elektronischen Stromzähler | 122 |
| 1.5.1 Umstellung auf elektronische Zähler | 123 |
| 1.5.2 Arten von Stromzählern | 124 |
| 1.5.3 Elektronische Stromzähler | 124 |
| 1.5.4 Elektronischer Stromzähler mit Mikrocontroller | 126 |
| 2 Analoge und digitale Oszilloskope | 130 |
---|
| 2.1 Aufbau eines analogen Oszilloskops | 132 |
| 2.1.1 Elektronenstrahlröhre | 133 |
| 2.1.2 Horizontale Zeitablenkung und X-Verstärker | 140 |
| 2.1.3 Triggerung | 143 |
| 2.1.4 Y-Eingangskanal mit Verstärker | 146 |
| 2.1.5 Zweikanaloszilloskop | 150 |
| 2.1.6 Tastköpfe | 153 |
| 2.1.7 Inbetriebnahme des Oszilloskops | 155 |
| 2.2 Praktische Handhabung eines Oszilloskops | 159 |
| 2.2.1 Einstellen der Empfindlichkeit | 160 |
| 2.2.2 Anschluss eines Oszilloskops an eine Messschaltung | 164 |
| 2.2.3 Triggerverhalten an einer Messschaltung | 170 |
| 2.3 Digitales Speicheroszilloskop | 175 |
| 2.3.1 Merkmale eines digitalen Oszilloskops | 175 |
| 2.3.2 Interne Funktionseinheiten | 176 |
| 2.3.3 Digitale Signalspeicherung | 177 |
| 2.3.4 Analog-Digital-Wandler | 179 |
| 2.3.5 Zeitbasis und horizontale Auflösung | 180 |
| 2.3.6 Möglichkeiten des Abtastbetriebs | 184 |
| 2.3.7 Speicherung von Signalinformationen | 188 |
| 2.4 Funktionen und Bedienelemente | 192 |
| 2.4.1 Parametereinstellungen | 192 |
| 2.4.2 Triggerfunktionen | 194 |
| 2.4.3 Spezielle Triggerfunktionen | 198 |
| 2.4.4 Triggermethoden für Störimpulse | 202 |
| 2.4.5 Auswertung von Messsignalen | 204 |
<