| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Warum dieses Buch geschrieben wurde | 10 |
| Wie dieses Buch aufgebaut ist | 11 |
| An wen sich dieses Buch richtet | 12 |
| 1 Die geheime Sprache der Produkte | 14 |
---|
| 1.1 Wir gehen intuitiv mit Produkten um | 14 |
| 1.2 Wissenschaft untersucht die geheimen Regeln | 16 |
| 1.3 Produkteigenschaften und Mentales sind im Gehirn eng verbunden | 18 |
| 1.4 Produkteigenschaften und Mentales sind regelhaft verknüpft | 19 |
| 1.5 Wie Produkte im Gehirn mentale Konzepte aktivieren | 22 |
| 1.6 Was hinter einem Weinglas steckt | 23 |
| 1.7 Warum Affen keine Produkte kaufen | 25 |
| 1.8 Codes: Das Newton-Pendel im Kopf | 29 |
| 1.9 Von der Eigenschaft über das Konzept zum Verhalten | 31 |
| 1.10 Marketing-Placebos: Konzepte beeinflussen die Produktleistung | 32 |
| 2 Sensory Codes: Wie das Produkt in den Kopf kommt | 36 |
---|
| 2.1 Das Produkt ist mehr als seine Funktion | 36 |
| 2.2 Das Auge ist keine Kamera | 37 |
| 2.3 Erkennung: „Was ist es“? | 42 |
| 2.4 Warum wir beim Familienfest keinen löslichen Kaffee servieren | 45 |
| 2.5 Ein neuer Zugang zu Produkten | 48 |
| 2.6 In der Zerlegung der Produkte schlummern Chancen zur Differenzierung | 50 |
| 2.7 Abschied von den Geschmacksdiskussionen | 53 |
| 2.8 Nur die konstituierenden Signale zählen | 54 |
| 2.9 Die konstituierenden Codes von Premium | 58 |
| 2.10 Erkennung basiert auch auf dem Kontext | 61 |
| 2.11 Die Statistik der Umwelt: Der Schlüssel zur Objektivität | 63 |
| 2.12 Die wichtigsten Codes werden in der Kindheit gelernt | 66 |
| 3 Embodiment: Handlungen sind Codes | 72 |
---|
| 3.1 Der Körper denkt mit | 72 |
| 3.2 Fingerbewegungen sind implizite Codes | 75 |
| 3.3 Die impliziten Codes des iPhones | 77 |
| 3.4 Embodiment: Der Körper ist die Leitplanke für das Denken | 80 |
| 3.5 Über Embodiment den Code entschlüsseln: Fallbeispiel Tropicana | 82 |
| 3.6 Den Code über das Verhalten entschlüsseln | 87 |
| 3.7 Sensorik und Motorik bringen das Pendel zum Schwingen | 89 |
| 4 Ziele: Vom Konzept zum Kauf | 92 |
---|
| 4.1 Ziele bestimmen unsere Kaufentscheidung | 92 |
| 4.2 Ziele sind erwünschte Zustände | 93 |
| 4.3 Vom Signal zum Konzept zum Ziel | 96 |
| 4.4 Ziele bestimmen die Zahlungsbereitschaft | 99 |
| 4.5 Ziele werden implizit reguliert | 100 |
| 4.6 Ziele geben klare Leitplanken für die Umsetzung | 101 |
| 4.7 Ziele sind keine Gefühle | 103 |
| 4.8 „Emotion“ und „Ratio“ werden als Gegenspieler gedacht | 104 |
| 4.9 Die Chance liegt in der Verknüpfung der beiden Ebenen | 108 |
| 4.10 Die zwei Arten von Konsumzielen | 109 |
| 4.11 Die geheimen Codes der Produkte | 113 |
| 5 Die Codes der Marke steuern | 116 |
---|
| 5.1 Marken auf Zielen positionieren | 116 |
| 5.2 Marken sind mehr als schöne Bilder: Marketing-Placebos | 118 |
| 5.3
|